Kredit-Banken und andere „ 109 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 95 185, Zs. u. Prov. 187 295, Reingewinn 46 578. – Kredit: Vortrag 3692, Zs. u. Provis. 307 766, Effekten u. Beteil. 17 600. Sa. M. 329 058. Dividenden 1915–1920: 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. Direktion: Herm. Gundlach, Carl Rieger, Frankf. a M.; Bankdir. Albert Purmann. Prokurist: Wilh. Schäfer, Mannheim. Aufsichtsrat: Vors. Bergwerksdir. Wilh. Weber, Siegen i. W.; Rechtsanwalt Ludw. Marbe, Freiburg i. Breisgau; Ing. Conrad Reichard, Frankf. a. M. Deutsche Vereinsbank in Frankfurt a. M., Filialen in Darmstadt, Giessen u. Offenbach a. M.; Niederlass. in Limburg a. d. L.; Depositenkassen in Gross-Umstadt u. Lauterbach. Gegründet: 5./7. 1871; eingetr. 20./7. 1871. Gründer siehe Jahrg. 1900/01. Zweck: Betrieb des Bank- u. Kommiss.-Geschäfts in allen seinen Zweigen; einschliessl. der Beleihung u. Aufbewahrung von Handelsgütern; die Bank kann Unternehm. jeder Art gründen oder sich bei solchen beteiligen. Per 1./1. 1909 erfolgte die Übernahme des Konto- korrentgeschäftes der Bankfirma Gebr. Schuster in Frankf. a. M. Die Bank ist komman- ditarisch beteiligt bei den Bankhäusern Marcus Berlé & Co. in Wiesbaden, Gebr. Stern in Hanau, Kronenberger & Co. in Mainz u. Kreuznach. Am 1./7. 1909 Übernahme des Bank- geschäfts Ed. G. Gerst in Darmstadt u. Errichtung einer Filiale daselbst; ferner am 12./10. 1909 Eröffnung einer Niederlass. in Offenbach a. M. Ab. 1./7. 1920 Übernahme des Bank- geschäfts Josef Herz in Giessen u. Lauterbach u. Errichtung von Zweigniederlassungen daselbst. Kapital: M. 60 000 000 in 40 000 Aktien à M. 600, 17 500 Aktien à M. 1200 u. 15 000 Aktien à M. 1000. Urspr. war bei Erricht. der Ges. das A.-K. auf fl. 35 000 000 = M. 60 000 000 festgesetzt, wovon fl. 21 000 000 = M. 36 000 000 ausgegeben worden waren; infolge G.-V.-B. v. 1876 bezw. 1878 wurde das A.-K. durch Rückkauf von Aktien auf M. 24 000 000 herab- gesetzt; erhöht lt. G.-V. v. 9./3. 1910 um M. 6 000 000 in 5000 Aktien à M. 1200 mit Div.- Ber. ab 1./1. 1910, übernommen von einem Konsort. (Deutsche Bank usw.) zu 115 %, davon M. 1 200 000 zu denselben Bedingungen überlassen an die Vorbesitzer der Firmen Gebr. Schuster in Frankf. a. M. u. Ed. G. Gerst in Darmstadt, restliche M. 4 800 000, angeboten den alten Aktionären zu 122.50 % plus 4 % Zs. u. Schlussscheinstempel. Auf M. 6000 alte Aktien entfiel 1 neue Aktie à M. 1200. Nochmalige Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 30./12. 1919 um M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, übernommen von der Deutschen Bank ete zu 110 %, angeboten den alten Aktionären 3: 1 zu 112.50 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./2. 1921 um M. 20 000 000 (also auf M. 60 000 000) in 5000 Aktien à M. 1000 u. 12 500 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Konsort. zu 125 %, angeb. den bisher Aktion. 2:1 vom 3. bis 23./3. 1921 zu ebenfalls 125 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Meistens im März. Stimmrecht: Je M. 200 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), bis 4 % Div., vom verbleib. Rest nach event. besond. Abschreib. u. Rückl. vertragsm. Tant. an Dir. u. Angestellte, 10 % Tant. an A.-R., Rest nach Ermessen der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa einschl. Guthaben bei Noten- und Abrechn.- Banken, fremde Geldsorten u. Coup. 8 343 047, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 43 858 480, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 26 752 135, Reports u. Lombards 6 752 599, Vorschüsse auf Waren u. Warenverschiffungen 32 165 234, eig. Wertp. 11 796 914, Konsortialbeteilig. 4 752 088, Beteilig. bei Banken u. Bankfirmen 2 400 000, Debit. 137 097 730, Bankgebäude 975 000, sonst. Immobil. 360 000, sonst. Aktiva 1. – Passiva: A.-K. 40 000 000, R.-F. 5 000 000, Kredit.: Nostroverpflicht. 20 729 549, seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 247 960, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 26 830 486, Einlagen 57 256 520, sonst. Kredit. 80 663 919, Akzepte 37 296 758 noch nieht eingelöste Schecks 636 311, unerhob. Div. 50 043, Baufes. 2 000 000, Div. 3 200 000, Talonsteuer 180 000, Tant. an A.-R. 277 861, Wohlfahrtskasse 120 000, Rückl. f. Pens. 80 000, Vortrag 683 820. Sa. M. 275 253 231. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Tant. an Direkt. etc. 8 308 808, Steuern 1 634 839, Zs. 5 459 957, Gewinn 6 541 681. – Kredit: Vortrag 712 329, Coup. u. Sorten 291 142, Wechsel 4 224 914, Zs. 8 861 509, Provis. 7 855 390. Sa. M. 21 945 286. Kurs Ende 1901–1920: 117.80, 124.50, 130.20, 131.20, 130.90, 129, 122.10, 125, 129.80, 127, 125.75, 120.50, 118, 116.70*, –, 110, 125.50, 113, 120, 146 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1902–1920: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 5, 5½, 6, 6½, 6, 6, 8 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Rud. Wolfskehl, Joh. Kopf, Ferd. Friederich, Max Najork, Stellv. Konrad Kauffmann, Alb. Lippmann, Otto Benjamin. Direktoren der Zweigniederlassungen: Darmstadt: Otto Benjamin, Karl Benjamin; Offenbach a. M.: Konrad Kauffmann; Giessen: Moritz Herz; Limburg: Dr. Josef Kauter, Gregor Paul. Prokuristen: Karl Benjamin, Adam Leichter, Albert Linder, Ludwig Schmalzmann, Dr. Otto Wormser, Rud. Schefold, Friedr. Sinn, Dr. Julius Hatz. Aufsichtsrat: (mindestens 9) Präs. Ed. von Grunelius, Vicepräs. Alex. Majer, Gen.-Konsul Hugo von Metzler, Komm.-Rat Eduard Beit von Speyer, Komm.-Rat Rob. de Neufville,