Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 3 Dividenden 1901–1920: 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 8, 7, 8 %. Coup.- Verj.: Nach B.-G.-B. Vorstand: Justizrat Dr. R. Winterwerb, Conrad Andreae, Friedlieb Vogel; Stellv. Caes. Ehlers. Aufsichtsrat: (6–15) Vors. Herm. Andreae, Stellv. Otto Hauck, Rich. Andreae-Petsch, Geh. Reg.-Rat Heinr. Beling, Carl Borgnis, Eduard von Grunelius, Alex. Majer, Dr. Walter vom Rath, Freih. Max von Goldschmidt-Rothschild, Alfred Merton, Moritz von Metzler. Prokuristen: Ad. Ehlers, A. Privat, K. Wetzel, W. Schüttig, K. Doederlein, Joach. Krapp, Franz Chun, Jacob Gerhard, Daniel Gusse, Adolf Frey. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Frankfurter Handelsbank Akt.-Ges. in Frankfurt a. M.-Süd, vorm. Frankfurter Viehmarktsbank. Gegründet: 28./12. 1904 bezw. 28./1. 1905; eingetr. 31./1. 1905. Gründer: 30 Mitglieder der Frankfurter Fleischer-Innung. Firma bis 14./1. 1920: Frankfurter Viehmarktsbank A.-G. Zweck: Gewährung von Vorschüssen oder von Kredit in lauf. Rechnung an Viehhändler u. Metzger zu Gewerbezwecken; Diskontierung von Wechseln, Übernahme von Geld- u. Handelsgeschäften aller Art, Verwalt. von Depots, Gewährung barer Darlehen auf Zeit gegen Sicherheit; Ausführung von Bankgeschäften aller Art einschl. Gewährung von Vorschüssen oder von Kredit in lauf. Rechnung mit Angehörigen aller Berufe. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000. Die a. o. G.-V. v. 15./12. 1909 beschl. Erhöhung um M. 200 000, begeben zu 110 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 14./1. 1920 um M. 500 000, begeben zu 110 %; ferner lt. G.-V. v 24./3. 1920 um weitere M. 500 000, begeben zu 110 %. Die G.-V. v. 18./5. 1921 hat nochmalige Kap.- Erhöh. um M. 1 500 000 beschlossen, begeben zu 120 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 1 631 045, Debit. 8 722 300, Bankguth. 1 378 927, Wechsel 4635, unverzinsl. Schatzanweis. u. kurzfristige Darlehen 3 000 000, eig. Effekten 546 908, Aktiv-Hypoth. 275 000. Immobil. 354 230, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 85 091, Spez.-R.-F. 200 000, Kredit. 9 912 940, Depos. 3.748 455, Disp.-F. 20, Passiv- Hypoth. 139 000, Beamten-Unterst.-F. 12 915, unerhob. Div. 420, Gewinn 314 204. Sa. M. 15 913 047. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 472 730, Abschreib. 25 195, Reingewinn 314 204. – Kredit: Vortrag 6001, do. von Rücklage-Kto 299, do. zur Zahlung der Berufsgenossen- schafts-Beiträge 4579, Provis.-Kto I- 293 329, do. II 267 062, Effekten-Kommission 48 234, Zs. u. Diskonto 190 894, Haus-Erträgnis 1731. Sa. M. 812 131. Dividenden 1905 –1920: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5½, 5½, 5½, 5½, 5½, 5½, 6, 8 %. Direktion: Georg Marx, Hch. Eltz, Phil. Deisner. Prokuristen: Gust. Vogel, Rud. Kränzle. Aufsichtsrat: Die Metzgermeister: Vors. Wilh. Pfeiffer, Phil. Krapp, Adam Leber, Johs. Lenhardt, Aug. Marx, Phil. Petri, Gust. Stern, Jean Klöppel, Adolf Bayer, Franz Kress, Herm. Bayer, Frankf. a. M. Frankfurter Kreditanstalt Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 1 /11. 1920 mit Wirkung ab 1./7. 1920; eingetr. 14./12. 1920. Gründer: Die Frankfurter Kreditanstalt G. m. b. H., Dr. N. E. Weill, Frankfurt a. M.; Theodor Weill, A. Weill-Einstein, Zürich; Dir. Oskar Helb, Berlin; Stadtrat a. D. Anton Horkheimer, Frankf. a. M.; Prof. Dr. Neumann-Hofer, Exz., Detmold. In die Akt.-Ges. brachte die Frankfurter Kreditanstalt G. m. b. H. das von ihr zu Frankf. a. M. betriebene Geschäft mit allen Aktiven u. Passiven auf Grund der per 30./6. 1920 ausgestellten Bilanz mit Ausnahme der in § 1 des Gesellschaftsvertrages ausdrücklich benannten Posten ein. Das Einbringen berechnete sich wie folgt: Aktivwerte M. 42 108 142.47 abzügl zu Passiva M. 33 858 142.47, Nettoeinbringen M. 8 250 000, wofür die Frankfurter Kreditanstalt G. m. b. H. 7500 Aktien erhielt. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art u damit zushängenden Geschäften. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlass., Agenturen u. Kommanditen im In- u. Auslande zu errichten u. sich an wirtschaftl. Unternehmungen sonst. Art zu beteiligen. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 7 679 377, Wechsel 1 430 500, Effekten 6 589 668, Debit. 22 584 453, Kohsort. u. Beteilig. 3 062 820, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 1 200 000, Kredit. auf feste Termine 16 247 524, div. Kredit. 11 128 588, transit. Kto 7326, Gewinn 763 381. Sa. M. 41 346 820. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen 419 943, Gewinn 763 381. – Kredit: Zs. 259 734, Provis. 189 685, Devisen 175 312, Effekten u. Beteilig. 558 591. Sa. M. 1 183 324 Dividende 1920: 8 % p. r. t. Direktion: Dr. N. E. Weill, Dr. Paul Weill. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat a. D. Anton Horkheimer, Frankf. a. M.; Stellv. Komm.-Rat Oskar Dilsheimer, Aschaffenburg; Graf Nic. von Arco-Zinneberg, München; Dir. der Allianz- Versich.-Ges. Oskar Helb, Berlin; Prof. Dr. A. Neumann-Hofer, Exz., Detmold; Rechtsanw Dr. Otto Kahn, München; A. Weill-Einstein, Zürich; Graf Heinrich Waldburg-Wolfegg. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1921/1922. I. 8