114 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Metallbanku. Metallurgische Ges. Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Bockenheimer Anlage 45. (Firma bis 22./11. 1910: Berg- u. Metallbank A.-G.) Gegründet: 4./9. 1906; eingetr. 18./10. 1906. Firma bis 22./11. 1910: u. Metall- bank“. Gründung siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handb. Zweck: Betrieb von Bank- u. Finanzgeschäften aller Art, insbesondere aus dem Bereieh der Bergwerks- u. Hütten-Industrie, der Metallverarbeitung und des Handels mit Berg- u. Hüttenprodukten. Die Ges. kann sich bei Unternehmungen aus dem gleichen Geschäfts- bereich beteiligen. Sie kann alle Geschäfte abschliessen, die geeignet sind, den Gesellschafts- zweck zu fordern, sie kann an anderen Orten Zweigniederlassungen u. Agenturen dauernd oder vorübergehend errichten. 1910 Übernahme der Metallurgischen Ges. in Frankf. a. M. Die Bank besass am 30./9. 1921 folg. grössere Beteilig.: Berzelius Metallhütten-A.-G. in PFrankfurt a. M., Heddernheimer Kupferwerk u. Süddeutsche Kabelwerke in Frankf. a. M. u. Mannheim, Metallges. in Frankf. a. M., Norddeutsche Affinerie in Hamburg, Oberschles. Zinkhütten-Akt.-Ges. in Kattowitz, O.-S., Schweizerische Ges. für Metallwerte in Basel, Rawack & Grünfeld A.-G. in Charlottenburg-Beuthen, Elektro-Metallurg. Werke Horrem in Frankf. a. M., Ehrhardt & Sehmer A.-G., Saarbrücken, A.-G. für Brennstoffvergasung, Berlin, Lurgi-Appar atebau G. m. b. H. u. Krause Trocknungs-Apparate-Bau G. m. b. H. in Frankf. a. M., Kühnle, Kopp & Kausch A.-G., Frankenthal, Bankhaus Delbrück, Schickler & Co. in Berlin; ab Januar 1921: Lurgi-Ges. f. Chemie u. Hüttenwesen m. b. H. Seit 1920 Interessen- gemeinschaft mit der Metallgesellschaft in Frankf. a. M. Seit 1921 auch bei der Bankfirma Gebr. Lissmann in Frankf. a. M. beteiligt. Kapital: M. 100 000 000 in 75 000 St.-Aktien à M. 1000 u. 2500 Namen-Vorz.-Aktien à M. 10 000, ausgestattet mit 6 % Vorz.-Div. (Max.). Urspr. M. 40 000 000, begeben bei der Gründung zu 110 %, wodurch 33 R.-F. auf 10 % des A.-K. gebracht wurde. M. 32 000 000 waren voll-, dagegen M. 8 000 000 bis 1912 nur mit 25 % eingezahlt; restl. 75 % auf Aktien Serie J u. K am 1./10. 1912 eingez. Die a. o. G.-V. v. 19./2. 1918 beschloss Erhöh. um M. 10 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1918, übernommen von einem Konsort. zu 115 %, an- geboten den alten Aktionären zu 123 %. Die a. o. G.-V. v. 15./1. 1920 beschloss eine weitere Erhöh. des A.-K. um M. 25 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1919, übernommen von den Banken zu 100 %, angeboten den alten Aktionären zu 110 %. Die a. o. G.-V. v. 23./2 1921 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 25 000 000 in 2500 Stück 6 % Namen-Vorz.-Aktien à M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 43 1920. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (Bis 1920 v. 1./4. 31. 3.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. M. 1000 = „„ Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div. an „ 4 % Div. an St.-Aktien; über die Verwendung des Restes beschliesst, unbeschadet der dem A.-R., den Vorstandsmitgliedern und sonstigen Beamten zustehenden Tant., die G.-V. nach ihrem freien Ermessen. Sie kann insbesondere die Verteil. einer Super-Div. an die St.-Aktien, die weitere Dotier. des R.-F., die Schaffung und Verstärk. von besond. Rückl., ausserord. Abschreib., Vortrag auf neue Rechn. beschliessen. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1344609, Einricht. 1, Kassa 9 191 865, Bankguth. u. auf kurze Termine ausgeliehen 42 115 717, Wechsel 17 526 816, Zinsscheine 1, Deutsche Staatsanleihen 2 306 366, Aktien, Anteile, Kuze u. Schuldverschreib. 61 521 183, Kommandit- u. Konsort.-Beteilig. 7 644 022, Schuldner 70 534 588, Bürgschafts- Schuldner 21 013 916, Waren 1 862 995. – Passiva: A.-K. 75 000 000, R.-F. 7 500 000, besond. R.-F. 500 000, Rückl. für Talonsteuer 360 000 (Rückl. 40 000), verloste Anleihen u. Anleihe- Zinsen 15 660, unerhob. Div. 362 650, Gelder auf Termine 12 187 113, sonst. Gläubiger 93 279 733, verschied. Verrechn.-Kto 14 260 514, Akzepte 3 729 235, Bürgschaften 21 013 916, Tant. 1 411 404, Div. 4 500 000, Pens.-Kasse 50 000, Vortrag 891 858. Sa. M. 235 062 084. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 6 261 531, Reingewinn 6 893 262. – Kredit: Vortrag 915 506, Erträge aus Aktien, Anteilen, Kuxen u. Schuldverschreib. 3 575 677, sonst. Gewinne 7 035 780, Zs. u. Wechsel-Zs. 1 627 830. Sa. M. 13 154 794. Kurs Ende 1906–1920: 139.25, 120.50, 118.60, 120.50, 119.25, 131.75, 134.50, 131, 127*, – 127, 159.50, 120, 144.50, 335 %. Die Zulass. der Aktien Nr. 1–28 000 zur Notiz an der Frankf. Börse erfolgte 23./11. 1906, hiervon M. 9 000 000 am 23./11. 1906 zu 127 % nebst 4 % Stück-Zs. ab 4./9. 1906 zur Zeichnung aufgelegt; erster Kurs am 7./12. 1906: 136.50 %. Die Aktien wurden ab 7./12. 1910 auf die neue Firma (s. oben) umgestempelt. Sämtliche Stamm-Aktien sind an der Frankf. Börse lieferbar. Dividenden: 1906/07–1919/20: 3, 6, 6, 6, 6½, 7, 7½, 7½, 6, 7½, 7½, 8, 7, 9 %. 1920 v. 1./4.–30./9: 6 %. Coup.-Verj.: 4 93 (k.). Direktion: Alfred Merton, Jul. Sommer, Dr. G. Kölle, Dr. Ing. Alfred Petersen, Alex. Becker, Aug. Boerner, Dr. E. Pietzkowski; Stellv.: Carl „„ O. Friedrich Dr. F. Warlimont; Dir. der Abteil. für Aufbereitung: Dipl.-Ing. Max Schiechel. Prokuristen: Heinr. Mayer, Heinr. Andrae, Karl Bär, Rich. Rupp. Aufsichtsrat: (Mind. 9) Vors. Rich. Merton, I. Stellv. Geh. Justizrat Dr. Henry Oswalt, Frankf. a. M.; II. Stellv. Walter Merton, Bank-Dir. Jean Andreae, Berlin; Komm.-Rat Ed. Beit von Speyer, Rud. Euler, Dir. Louis Fadé, Justizrat Dr. jur. O. Fellner, Bankier Otto Hauck, Bankier Aug. Ladenburg, Dr. Rud. de Neufville, Privatier Walther vom Rath, ――