118 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Frechener Volksbank für Handwerk, Industrie und Land- wirtschaft in Frechen. Gegründet: 16./12. 1896. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Spekulationsgeschäfte für eigene Rechnung sind ausgeschlossen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 26./3. 1906 um M. 100 000, begeben zu 107.50 %, ferner lt. G.-V. v. 29./3. 1910 um M. 200 000, begeben an die alten Aktionäre zu 110 %, anderweitig zu 115 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 12 143, Mobil. 218, Hypoth. 19 442, Effekten 305 541, Wechsel 667 536, Bank u. Inkasso 165 575, Avale 557 000. — Passiva: A.-K. 500 000, Spar- u. Depos.-Kto 387 320, Kontokorrent 180 985, Avale 557 000, Delkr.-Kto 4499, R.-F. 59 898, Div. 32 000, Tant. 2950, Kapitalertragssteuer 2804. Sa. M. 1 727 458. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 40 871, Kursverlust a. Effekten 787, Abschreib. 24, Talonsteuer 1000, Delkr.-Kto 700, R.-F. 1000, Div. 30 000, Tant. 2950. – Kredit: Zs. 45 053, Provis. 31 421, f. Verschiedenes 859. Sa. M. 77 334. Dividenden 1905–1920: 6, 6, 6, 6½, 6½, 6, 5½, 5½, 6, 5, 5, 5½, 5½, 5, 5, 60%. C.-V.: 4 J. (F.) Vorstand: Franz Kügelgen, Joh. Geusgen. Aufsichtsrat:; (6) Vors. Gutsbesitzer Jos. Berk, Neu-Hemmerich; Fabrikant G. Dorn, Frechen; Hauptlehrer Franz Felten, Bachem; Gutsbesitzer Carl Baumann, Haus Vorst; Gutsbesitzer Carl Esser, Neuenhof. Freiberger Bankverein Akt.-Ges. in Freiberg. (Firma bis 4./9. 1913: Vorschussbank zu Freiberg.) Gegründet: 22./3. 1870 als A.-G.; errichtet bereits 1857 unter der Firma Spar- u. Vor- schussverein als Genoss. Betrieb eines Bank- u. Wechselgeschäfts. Im J. 1913 Anglieder. der Freiberger Bank (siehe Kap.) Zweigniederlass. in Sayda u. Brand-Erbisdorf. Kapital: M. 1 750 000 in 800 Aktien (Nr. 1–800) à M. 300 u. 1510 Aktien (Nr. 801–2310) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 240 000, Erhöhung um M. 260 000 im Febr. 1897 (mit 115 bezw. 130 % aufgelegt) u. um M. 500 000 lt. G.-V.-B. v. 27./10. 1898 in 500 Aktien à M. 1000, an- geboten den Aktionären zu 120 bezw. 130 %. Anlässlich der Fusion mit der Freiberger Bank (A.-K. M. 750 000) erhöht lt. G.-V. v. 27./8. 1913 um M. 750 000 (auf M. 1 750 000) in 750 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1913. Auf je nom. M. 1000 Aktien der Freiberger Bank oder auf je zwei Aktien zu nom. M. 500 der Freiberger Bank mit Div.-Schein für 1913 u. ff. wurde eine Aktie des Freiberger Bankvereins zu nom. M. 1000 mit Div.-Schein für 1913 u. ff. gewährt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 3 Monaten. Stimmrecht: Je M. 100 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 8 % zum R.-F. I bis 10 % des A.-K. erreicht (ist erfüllt), solange dies der Fall, ist jährl. dem R.-F. II ein Betrag nach G.-V.-B. zuzuführen, dann eyent. Sonder- rücklagen, vom verbleib. Reingewinn 8 % Tant. an Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 101 % Tant. an A.-R. (ausser einem festen Gehalt von je M. 1000, der Vors. M. 2000), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 1 278 596, Sorten 1159, Zinsscheine 2189, Wechsel, Bankakzepte u. unverz. Reichsschatzanw. 3 657 045, Wertp. 53 329, Pfand-Darlehen 197 401, Guth. bei Banken 4 899 596, Debit. 7 665 706, Grundbesitz 278 000, abzügl. 105 000 Hyp. bleibt 173 000, Hyp.-Forder. 79 800, Inventar 1, Stahlkammer-Anlage 1, Interimskto 11 800. – Passiva: A.-K. 1 750 000, R.-F. I 175 000, do. II 162 500 (Rückl. 50 000), Kredit. 15 671 398, unerhob. Div. 2279, Talonsteuer-Rückl. 13 000, Grat. 42 362, Div. 175 000, Tant. an A.-R. 11 666, Vortrag 16 419. Sa. M. 18 019 626. Gewinn- u. Verlust-Konto: Spareinlagen-Zs. 193 528, Gehälter u. sämtl. Unk. 547 437, Steuern u. Versicher. 86 205, Reingewinn 295 448. – Kredit: Vortrag 9670, Gewinn an Wertp. 92 023, do. Zinsscheinen 1365, do. Sorten 12 506, Zinsen 582 021, Gebühren 425 032. Sa. M. 1 122 619. Kurs Ende 1898–1920: –, –, –, –, 110, 110, 110, –, 115, –, –, –, 106, –, 106, 110, –*, –, 105, –, 115*, 109, 175 %. Eingef. im Mai 1898 zu 135 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1901–1920: 4, 3, 5, 6, 5, 7, 5, 6, 0, 3, 3. 5, 6, 0, 4, 5, 7, 6, 8, 10 %. C.-V.: 3 J. (F.) Direktion: Franz Alfred Glaesser, Chr. Gottfr. Scheld. Prokuristen: G. Winne, O. M. Gross, E. O. Zech. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt u. Notar C. Blüher, Freiberg; Stellv. Bank-Dir. Kurt Meyer, Dresden; Ökonomierat Paul Schmuhl, Baumeister Stadtrat Th. Martin, Ing. Johs. Römer, Rentier Carl Weisse, Fabrikbes. Max Grumbach, Freiberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Dresden u. Magdeburg: Commerz- u. Privat-Bank u. deren Niederlass. Neue Vorschuss-Anstalt in Liquid, Fürstenberg i. Meckl. Gegründet: 30./9. 1873. Die G.-V. v. 26./5. 1920 beschloss den Verkauf des Unternehmens im Ganzen. Die Mecklenburgische Bank in Schwerin übernahm die Aktiva und Passiva. Die Ges. ist aufgelöst. Kapital: M. 120 000 in 400 Nam.-Aktien à M. 300. Urspr. M. 70 000. Die G.-V. v. 21./2. 1907 beschloss Erhöhung um M. 50 000 zu pari. Eingezahlt im ganzen M. 80 000.