122 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Kassa 73, Wechsel 7808, Bankguth. 105 956, Debit. 9, Verbrauchsvorräte 8, Aktiendebit. 294 000. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 1049, R.-F. 1000, Delkr.-Kto 1807, Gewinn 3999. Sa. M. 407 855. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 760, Porto 27, Anzeigen 905, sonst. Unk. 421, Abschreib. 21, Gewinn 3999. – Kredit: Zs. 4072, Provis. 149, Effekten 1912. Sa. M. 6135. Dividenden 1914/15–1918/19: 0, 3, 0, 2, 4 %. Liquidatoren: Bankier Wilh. Oberlaender, Bankier Bruno Oberländer. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Wilh. Focke, Stellv. Oberbürgermeister Dr. Herfurth u. 11 weitere Mitgl. Westdeutsche Landbank-Akt.-Ges. in M.-Gladbach. Gegründet: 6./12. 1919; eingetr. 20./1. 1920. Gründer: Winterschuldir. Karl Ritgen, Odenkirchen; Gutsbes. Wilh. Bönninger, Rasseln; Landwirt Winand Schippers, Windberg; Rechtsanw. Dr. Josef Granderath, Rheydt; Bank-Dir. Rich. Leysieffer, M.-Gladbach. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art, insbesondere die Annahme u Verzinsung von Spareinlagen der Landwirtschaft, die Gewährung von Krediten an sie und ihr nahe- stehende Unternehmungen. Kapital: M. 800 000 in 800 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übernommen von den Gründern. Dazu lt. G.-V. v. 26./4. 1920 M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, angeb. den alten Aktionären zu 110 %, anderweitig zu 130 %. Die Bank des Rheinischen Bauernvereins A.-G zu Köln übernahm die sämtlichen Aktien der Landbank im Tausch gegen Aktien ihrer Bank oder durch Barzahlung. Sie stellte dafür M 900 000 ihrer Aktien zu 133 % zur Verfügung; der Rest wird in bar gezahlt. Die beiden Gesellschaften werden sich wirtschaftlich eng zusammenschliessen, doch bleibt die Landbank als selbständige A.-G. weiter bestehen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 28 675, Sortenkto 177 216, Coup. 181, Reichs- bankgirokto 23 148, Postscheckkto 24 272, Wertp. 91 800, Bankguth. 356 248, Debit.-Kontokorrent 1 934 535, Mobil. 30 000. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 69 830, Steuerrückl. 106 000, Scheck- rechnung 332 378, Deposit. 318 275, Kredit. 562 652, Bankenkto 205 904, Gewinn 271 037. Sa. M. 2 666 079. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 43 021, Handl.-Unk. 239 957, Reingewinn 271 037. – Kredit: Zs. 70 009, Provis. 28 220, Sorten 434 040, Effekten 21 534, Zinsscheine 212. Sa. M. 554 017. Dividende 1920: 10 %. Direktion: Rich. Leysieffer, F. Schwedler. Aufsichtsrat: Vors. Winterschuldir. Karl Ritgen, Odenkirchen; Gutsbes. Wilh. Bönninger, Rasseln; Landwirt Winand Schippers, Windberg; Rechtsanw. Dr. Josef Granderath, Rheydt. Actien-Vorschuss-Verein Blankenau in Glösa b. Chemnitz. Gegründet: 1890 durch Übernahme des Vorschuss-Vereins Blankenau-Glösa. Zweck: Betrieb von Geldgeschäften aller Art; Gewährung von Bauvorschüssen, Aus- leihung von Hypoth.-Geldern u. Annahme von Spargeldern. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Bis 1919 M. 200 000; erhöht lt. G.-V. v. 5./4. 1919 um M. 100 000, angeboten den alten Aktionären zu 130 %, Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 20./3. 1920 um M. 200 000, begeben zu 120 %, dann lt. G.-V. v. 12./3. 1920 um M. 500 000, begeben zu 120 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 82 370, Wechsel 32 180, Inventar 1, Effekten 120 000, Grundstücke 30 376, Hypoth.-Schuldner 1 255 196, Darlehens- do. 1 015 382. –— Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 79 368, Grundstück-R.-F. 7000, Div.-Disp.-F. 10 000, Delkr.-Kto 12 000, Talonsteuer-R. 3000, Beamten-Unterstütz.-Kto 4000, unerbob. Div. 620, Buch- Gläubiger 1 818 845, Gewinn 100 672. Sa. M. 2 535 506. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 103 252, Abschreib. a. Inventar 1075, do. a. Effekten 10 956, Gewinn 100 672.–Kredit: Vortrag 1577, Zs. u. Prov. 214 379. Sa. M 215 956. Dividenden: 1894–1902: 0 %; 1903–1920: 4, 5, 5, 5, 5, 5½, 5½, 6, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 10, 12, 11, 11 %. Direktion: H. Stendike, P. Brückner, P. Fischer. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Wilde, Friedr. Stendike, Rob. Franz, Alfred Uhlich, C. Soergel. Prokurist: Hermann Uhlig, Glösa. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz: Fil. d. Sächs. Bank zu Dresden. Gewerbebank zu Goch. Gegründet: 1878. Durch G.-V.-B. v. 28./2. 1921 ist die Auflösung u. Liquid. der Ges. beschlossen worden. Die gesamten Aktiven u. Passiven sind von dem Barmer Bank-Verein Hinsberg, Fischer & Comp., Barmen, übernommen. Den Aktionären der Gewerbebank Goch wird gegen Lieferung ihrer Aktien im Nominalbetrage von M. 300 ein Barbetrag von M. 540 gezahlt. Frist zur Einlieferung der Aktien bis zum 1./5. 1921. 1