126 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000, ausgegeben zu 112.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 17 496, Wechsel 94 224, Effekten 175 217 Schatzanweis. 60 000, Debit. 1 031314, Avaldebit. 122 750. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 15 000, Sonderrückl. 15 000, Spareinlagen 608 445, Kredit. 577 357, Avale 122 750, Div.-Kto 12 450. Sa. M. 1 501 002. Dividenden 1909–1920: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6½, ?, 7, 8 %. Liquidator: Bank-Dir. Rob. Blume, Gummersbach. Aufsichtsrat: Vors. Joh. Linden, Franz Grote, Rentner Carl Kritzler. Hademarscher Spar- u. Leihkasse, A.-G. in Hademarschen. Gegründet: 11./12. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Sparkassenbetrieb, sowie Besorgung sonst. Bankgeschäfte. Kapital: M. 2400 in 12 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Mai. Gewinn-Verteilung: 50 % des Reingewinnes zum R.-F., bis dieser 10 % sämtl. Passiva der Ges. u. jedenfalls den zehnten Teil des A.-K. erreicht, 5 % Div., Rest zu wohltätigen u. gemeinnützigen Zwecken. Jedes Mitgl. des A.-R. erhält eine feste Vergüt. von M. 200. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 41 766, ausgeliehenes Kap. auf Hypoth. 3 494 782, do. auf Schuldschein 341 192, do. an Gemeinden u. Korporationen 2 819 177, Debit. 780 776, lauf. u. rückst. Zs. 188 373, unverzinsl. Schatzscheine 440 000, Kriegsanleihe 336 717, Grund- stücke 23 000, Häuser 19 000, Mobil. 500. – Passiva: A.-K. 2400, Spareinlagen 7 697 289, Kredit. 394 896, vorausbez. Zs. 438, R.-F. 336 921, Kap.-Ertragsteuer 28 243, Div. 96, Auf- wendungen für gemeinn. Zwecke 25 000. Sa. M. 8 485 285. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 25 256, Vergüt, an A.-R. 600, Steuern 2208, Kosten der G.-V. 1299, Abschreib. 10 427, Reingewinn 50 222. – Kredit: Zs. 81 994, Provis. 7828, Grundstückkto 137, Geldschrankmiete 54 Sa M. 90 014. Dividenden 1900–1920: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 5, 5, 5, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Hans Nottelmann, Stellv. H. Möller. Aufsichtsrat: (4) Vors. Joh. Nottelmann, P. A. Spiecker, H. Holm. Halberstädter Bank Akt.-Ges. in Liquid., Halberstadt. (In Konkurs). Gegründet: 26/1. 1920 mit Wirkung ab 1./3. 1920; eingetr. 31./3. 1920. Gründer: Bankier Heinr. Möller, Oberstleutnant Cornelius Huber, Kurt Lehmann, Walter Krüger, Kaufm. Anton Sommer, Halberstadt; Bürgermeister Kurt Wegner, Derenburg. Heinr. Möller brachte in die Akt.-Ges. ein sein Handelsgeschäft „Halberstädter Bankgeschäft Heinr. Möller in Halberstadt, Breiteweg 32*, derart, dass dieses mit allen Aktiven u. Passiven, wie solche sich aus der Bilanz vom 29./2. 1920 ergaben, auf die Akt.-Ges. übergeht. Dafür wurden ihm Aktien zum Nennwerte von M. 100 000 gewährt. Heinr. Möller leistet dafür Gewähr, dass die von ihm in die Akt.-Ges. eingebrachten Forderungen zu dem Werte, mit welchem sie in der Bilanz vom 29./2. 1920 aufgenommen sind, eingehen u. verpflichtet sich, diejenigen Forderungen, welche nicht bis zum 1./4. 1922 eingegangen sein werden, von der Akt.-Ges. gegen Barzahlung zurückzukaufen. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Die Ges. ist berechtigt Zweigniederlass. zu errichten u. sich an anderen Unternehmungen zu beteiligen. Die Ges. geriet Ende 1920 in Zahlungsschwierigkeiten; die a. o. G.-V. v. 30./10. 1920 beschloss deshalb die Liquid. Die Liquidationsbilanz v. 30./11. 1920 schloss mit einer Unterbilanz von M. 259 568 ab. – Am 26./1. 1921 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs- verwalter: Bücherrevisor Otto Hintze. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000; übernommen von den Gründern zu 100 %; M. 39 000 nicht verkauft. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Eröffnungs-Bilanz am 30. Nov. 1920: Aktiva: Kassa 2423, Waren 500, Effekten 14 745, Inventar 29 000, Debit. 318 600, Verlust 259 568. – Passiva: Eingez. A.-K. 261 000, Kredit. 333 337, Steuerkto 5000, Sonstiges 25 500. Sa. M. 624 837. Liquidatoren: Bankier Heinr. Möller, W. Krüger, A. Sommer. Aufsichtsrat: Oberstleutnant Cornelius Huber, Bücherrevisor Hermann Lesser, Halber- stadt; Bürgermeister Kurt Wegener, Derenburg. Prokuristen: Rentier Wilh. Schwanecke, Derenburg; Anton Sommer, Halberstadt. Hallescher Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co. Kommanditgesellschaft auf Aktien in Halle a. S. Gegründet: 18./12. 1866 als Kommandit-Ges. auf Aktien. Zweigniederlassungen in Weissenfels (Weissenfelser Bankverein), in Gera-Reuss (vorm. Gewerbebank), in Aschers- leben, Eisleben (vorm. Gustav Heilbrun), in Könnern (vorm. Creditverein), in Coethen. Be- teiligt beim Wittenberger Bankverein Oehlmann, Thienel & Co.