Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 237 Zweck: Betrieb von Bank- und Kommissionsgeschäften aller Art. Spekulationsgeschäfte für eigene Rechnung sind ausgeschlossen, dagegen dürfen Wertp. für den lauf. Verkehr ein- gethan. und mit Genehmigung des A.-R. Emissions- und ähnliche Geschäfte gemacht werden. Die Bank ist bei dem Bankgeschäft Rud. Müller & Co. (früher E. Kürbitz) in Naumburg a. S. mit M. 200 000 kommanditarisch beteiligt; 1907 Übernahme des Weissenfelser Bankvereins (A.-K. M. 1 500 000); 1908 Übernahme der Gewerbebank zu Gera, 1920 Übernahme des Bank- geschäftsvon Gustav Heilbrun, Eisleben, des Creditvereinsvon Thorwest, Nägler & Co. in Könnern. Seit 1921 Interessengemeinschaft mit dem Bankhaus H. F. Lehmann in HIalle a. S. Kapital: M. 45 000 000 in 10 000 Aktien I.–VII. Em. (Nr. 1–10 000) à Tlr. 200 = M. 600 u. 15 000 Aktien VIII., IX., X., XI., XII. u. XIII. Em. (Nr. 10 001–35 000) à M. 1200, sowie 7500 Aktien à M. 1200 von 1921. 1907 wurden die bisher. Nam.-Aktien in Inh.-Aktien abgestempelt. Das A.-K. betrug bis 1906 M. 9 000 000, erhöht lt. a. o. G.-V. v. 19./4. 1907 um M. 3 000 000 in 2500 Aktien à M. 1200, hieryon angeboten M. 1 800 000 den alten Aktionären zu 128 %; die weiteren M. 1200000 dienten zur Übernahme des Weissenfelser Bankvereins. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 24./1. 1908 um M. 1 500 000 in 1250 Aktien à M. 1200, für welche das Bezugsrecht der Aktionäre aus- geschlossen war; diese Aktien dienten als teilweiser Kaufpreis, um die Liquidationsmasse der Gewerbebank zu Gera e. G. m. b. H. (Genossenschaftskap. mehr als M. 2 000 000) zu er- werben. Der Hallesche Bankverein vergütete für die Geschäftsanteile der Geraer Gewerbe- bank 114 %, sowie 8 % für 1907 auf das div.-ber. Guthaben. Die als Kaufgeld dienenden Aktien des Halleschen Bankvereins wurden zu 152½ % gerechnet. Ausserdem erhielten diejenigen Geraer Genossen, die Aktien abnahmen, 4 % Barvergüt. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 9./9. 1909 um M. 1 500 000 in 1250 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910, angeboten den alten Aktionären zu 130 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 20./3. 1912 um M. 3 000 000 in 2500 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1913, ausgegeben nicht unter M. 1524 pro Stück, angeb. den alten Aktionären 5: 1 zu 130 % = M. 1560. Nochmals erhöht It. G.-V. v. 29./12. 1919 um M. 6 000 000 in 5000 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921; für 1920 werden 4 % Stück-Zs. gewährt. Übernommen von einem Konsort. zu M. 1392, angeb. den alten Aktion. 1:3 zu M. 1404. Die G.-V. v. 29./4. 1921 beschloss nochmalige Kap.-Erhöh. um M. 12 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1200. Von diesen neuen Aktien übernahm ein Konsort. 6667 Stück zum Preise von M. 1596, die den alten Aktion. im Verhältnis von 3: 1 zum Kurse von M. 1620 anzubieten sind. Die Begebung der restlichen 3333 Stück erfolgt durch die persönlich haftenden Gesellschafter mit Genehmig. des A.-R. Die a. o. G.-V. v. 29./7 1921 beschliesst weitere Kap.-Erhöh. um M. 9 000 000 in 7500 Aktien à M. 1200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: Der Besitz von Aktien im Nominalwerte von M. 600 gibt 1 St., von M. 1200 2 St. etc., Grenze 1000 St. in einer Hand. Gewinn-Verteilung: (R.-F. ist erfüllt), 5 % erste Div., dann 25 % Tant. an A.-R. u. pers. haft. Ges., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa- u. Reichsbank 1 721 302, Wechsel u. Schatz- anweis. 89 781 030. Effekten 1 718 790, Lombard 4 163 299, Coup., Sorten u. verl. Effekten 69 899, Debit. 121 238 525, Bankierguth. 3 963 556, Effekten des Beamten-Unterst.-F. 183 229, Grundstücke 518 000, Utensil. 5000. – Passiva: A.-K. 24 000 000, R.-F. 3 506 046, Delkr.-Kto 904 287, Akzepte 11 148 240, Depos. 27 985 625, Scheckkto 26 091 354, Kredit. 125 787 511, Diskontkto 472 446, Beamten-Unterst.-F. 192 940, unerhob. Div. 26 364, Tant. an A.-R. u. pers. haft. Gesellschafter 545 388, Vortrag 452 428. Sa. M. 223 362 632. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Depositen-Zs. 1 317 420, Unk. 4 305 414, Abschreib. 6000, Gewinn 3 247 816. – Kredit: Vortrag 166 262, Zs.-Saldo 2 459 637, Diskont 3 011 243, Effekten 1 211 902, Provis. 1 860 599, Agio 123 181, Tresor-Kto: Miete 25 831, Hausmiete 17 678, verfall. Div. 315. Sa. M. 8 876 651. Kurs Ende 1897–1920: 154, 156.50, 150, 150, 141, 149, 157, 158.50, 163, 159, 152.50, 152, 155, 160.50, 162.50, 150, 153, 150.50*, –, 142, 160, 140*, 146, 185 %. Notiert in Halle a. S. Dividenden 1892–1920: 8½, 7, 7¼, 6%, 7¼, 7¾3, 7½, 8, 8 ¾, 7, 8½, 8½, 9, 7, 8, 9, 9, 9, 9, 8à, 9, 9, 7, 7½, 9. 9, 9, 10, 12½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: A. Koltzer, Reichsbank-Assessor a. D. Aurel Goethert, Walter Flakowski, persäönl. haft. Gesellschafter, Halle a. d. S.; Aschersleben: Bruno Maercker, Alfred Spindler; Coethen: Herm. Griesing, Max Saust; Eisleben: Paul Heilbrun, Karl von Grabowski; Gera: Carl Colberg, Fritz Lincke; Könnern: Fr. Heinrich, Otto Unterberg; Weissenfels: Gust. Keil, Stadtrat Rich. Beilschmidt. Prokuristen: Rich. Otto, G. Eckelmann, C. Reinhold, H. Werner, H. Quasthoff, Halle a. d. S. Bevollmächtigte: Erich Lange, Paul Böttger, M. Thieme, K. Siemens, H. Schulze, P. Kaschewski, Halle a. d. S. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Bruno Reinicke, Stellv. Geh. Justizrat Dr. F. Keil, Kaufm. Paul Kobe, Rud. Pfaffe, Landesökonomierat Dr. Otto Rabe, Gen.-Dir. Wilh. Rödiger, Gen.- Dir. Ernst Nord. Geh.-Rat Dr. Heinr. Lehmam, Halle a. S.; Rittergutsbes. Bernh. Nette, Beesenstedt; Komm.-Rat Ernst Nolle, Weissenfels a. S.; Rittergutsbes. Wentzel, Teutschenthal. Zahlstellen: Eig. Kassen: Berlin: Disconto-Ges.; bei sämtl. Fil. u. Kommanditen. Hallische Handels-Bank A.-G. in Halle a. S. Gegründet: 3./9. 1907; eröffnet 2./12. 1907; eingetr. 14./1. 1908. Gründer s. Jahrg. 1910/11. Firma bis 30./6. 1920: Hallesche Viehmarktsbank A.-G.