128 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Zweck: Hebung der am Platze bestehenden Geschäftsverbindungen zwischen den Interessenten der Fleischerei und des Viehhandels sowie der Betrieb von Bankgeschäften. Kapital: M. 1 500 000 in 900 Nam.-Aktien à M. 300 u. 1025 Aktien à M. 1200. Urspr. M. 210 000, erhöht lt. G.-V. v. 25./3. 1914 um M. 30 000, emittiert zu M. 323.30. Die G.-V. v. 26./3. 1918 beschloss weitere Erhöh. um M. 30 000 zu M. 396.80. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 12./5. 1920 um M. 1 230 000 in 1025 Aktien à M. 1200, begeben zu 120 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Erste 5 Monate. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St., niemand mehr als 40 Stimm. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa einschl. Reichsbankguth. 109 673, Effekten 1 256 127, Wechsel 32 563, Debit. 12 035 779, Inventar 50. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 196 677, Hilfs-R.-F. 22 080, Kredit. 10 328 457, Depositen 1 255 025, Gewinn 131 953. Sa. M. 13 434 194. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 254 008, Gewinn 131 953. – Kredit: Vortrag 7 184, Zs. u. Provis. 378 777. Sa. M. 385 961. Dividenden 1907–1920: 0, 4, 6, 6, 8, 8, 8, 7, 7, 10, 8, 8, 14, 15 %. C.-V.: 3 J. (F.). Vorstand: Aug. Mangold, Rich. Jährling, Paul Hessler. Direktion: Dir. Carl Czerney (Prokurist), Dir. Otto Liebing (Prokurist). Aufsichtsrat: Vors. Obermeister Paul Schliak, die Fleischermeister Herm. Kümmel, Heinr. Strunck, E. Halke, Otto Dönitz. Disconto-Bank in Halle a. S. Gegründet: 26./7. 1889. Hervorgeg. aus dem allg. Spar- u. Vorschuss-Verein e. G. gegr. 1860. Firma bis 1921 Spar- u. Vorschuss-Bank A.-G. Zweck: Betrieb v. Bank- u. Handelsgeschäften. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 450 000 in 1450 Aktien à M. 1000; die G.-V. v. 3./6. 1899 beschloss zur Beseitigung der Unterbilanz per 31./12. 1898 im Betrage von M. 452 745, das A.-K. durch Zus. legung 3: 2 herabzusetzen; jeder Aktionär war berechtigt, diese Zus. legung durch bare Zuzahl. von M. 300 auf jede Aktie à M. 1000 ab- zuwenden. Zuzahl. fand auf 190 Aktien statt; 1260 Aktien wurden zus. gelegt, sodass das A.-K. v. 1899–1920 M. 1 030 000 betrug. Die a. o. G.-V. v. 27./11. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 220 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, begeben an ein Rhein. Konsortium zu 107 %. Weiter erhöhllt lt. G.-V. v. 26./7. 1921 um M. 1 250 000. Ein Bankkonsortium übernahm die jungen Aktien zu 110 % u. bietet davon M. 750 000 den alten Aktionären im Verhältnis von 3: 1 zu 112 % an. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-April Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. eine feste Vergüt. von M. 2000 Pro Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 40 567, Wechsel 56 858, Diverse II 12 833, Debit. 5 128 637, Effekten 600 918, Utensil. 33 341. – Passiva: A.-K. 1 030 000, R.-F. 90 000 (Rückl. 20 893), Depos. A 1 211 044, do. B 19 045, Scheck-Kto 1 497 016, Kredit. 1 808 666, Inkasso-Kto 2154, Kto pro Div. I 90 785, unerhob. Div. 540, Diskont-Kto 249, Abschreib. a. Utensil. 3341, Div. 72 100, Tant. an Vorst. 20 580, do. an A.-R. 7717, Vortrag 19 914. Sa. M. 5 873 156. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 73 469, Gehälter 129 798, Porto u. Stempel 667, Diskont-Kto 249, Geschäftssteuer 6894, Abschreib. auf Kontokorrent 10 000, Effekten-Verlust 10 000, Gewinn 144 546. – Kredit: Vortrag 16 429, Zs. 122 867, Provis. 147 013, Diskont 27 767, Effekten-Provis. 37 095, Effekten-Zs. 24 452. Sa. M. 375 625. Kurs: Aktien Ende 1896–98: 89, 79, 55 %. – Konv. Aktien Ende 1900–1920: 75, 75, 60, 59, 57, 57, 57, 57, 77, 87, 92, 90, 88, 86, 84*, –, 80, –, 80*, 87, – %. Notiert in Halle a. S. Dividenden: Konv. Aktien 1899–1920: 4, 4½, 3, 3, 2, 2, 2, 2, 2½, 4, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 5, 5, 6, 7 %. Öp.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Walter Fuss; Stellv. Carl Herlemann. Prokurist: Herbert Winkler. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Komm.-Rat F. Kuhnt, Stellv. Kaufm. Rud. Pursche, akadem. Bildhauer Paul Reiling, Kaufm. Rich. Nultsch, Kaufm. Fr. Ochse, Baumeister Willi Söffing, sämtl. in Halle a. S.; Rechtsanw. Dr. jur. Dicken, Bankier Max Falk, Düsseldorf; Bank-Dir. Oscar Birlt, Barmen. Aktiengesellschaft für In- und Auslandsunternehmungen in Hamburg. Ferdinandstr. 5. Gegründet: 24./4. 1918; eingetr. 14./6. 1918. Gründer: 188 Deutsche Syndikate, erste Grosshandels-, Fabrikations- u. Bankfirmen. Zweck: 1) die Förderung und der Betrieb von in- und ausländischen Unternehmungen jeglicher Art, insbesondere solchen, die die Herstellung und den Betrieb von Eisenbahnen, Strassenbahnen, Schiffen, Kabeln, Fernsprech- u. Funkspruchanlagen oder sonst. Verkehrs- mitteln, Kanälen, Docks, Häfen, Werften, Ent- u. Bewässerungs- u. elektr. Anlagen, Gas- anstalten, Wasserwerken, Kühlhäusern, Warenbäusern, Hotels, Fabriken aller Art, Elevatoren, Brücken u. Konstruktionswerken aller Art betreffen oder die sich mit der Aufschliessung von Grundstücken, Wäldern, Bodenschätzen oder anderen Ländereien, mit der Ausübung der Fischerei, mit der Anlage von Pflanzungen, Errichtung von Gebäuden aller Art, Ver- wertung von Konzessionen u. gewerblichen Schutzrechten beschäftigen; 2) die Gründung