――――――――――――――――― Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 129 von Gesellschaften zum Betriebe solcher Unternehmungen; 3) die Beteiligung an Unter- nehmungen gleicher oder ähnlicher Art oder deren Übernahme u. Finanzierung sowie Er- werb, Beleihung, Veräusserung u. sonst. Verwertung von Aktien, Oblig. u. sonst. Titeln u. Förder. solcher Unternehmungen; 4) Vermittlung von Beteiligungen an Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art; 5) Gewährung oder Vermittlung von Darlehen an derartige Unternehmungen u. an Kaufleute oder Industrielle oder Staaten, Provinzen u. Gemeinden in Verbindung mit solchen Unternehmungen; 6) Übernahme von Treuhänderschaften u. Verwaltungen sowie die Prüfung von geschäftlichen Vorschlägen aller Art für eigene oder fremde Rechnung sowie der Betrieb aller mit Unternehmungen dieser oder ähnlicher Art verbundenen Geschäfte. Engagements von Bedeutung ist die Ges. 1918 noch nicht eingegangen. Kahital: M. 25 000 000 in 25 000 Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 110 %; eingezahlt sind vorerst nur 25 % u. das Aufgeld. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividenden 1918–1920: 0,8, 8 %. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 18 750 000, Wertp. 7 900 000, Beteilig. 1 095 001, Guth. bei Banken u. Bankiers 905 492, Kasse 1858, Kontoreinricht. 1. – Passiva: A.-K. 25 000 000, eingezabltes Aufgeld abzügl. bisher bez. Gründungskosten 1 991 294, Talonsteuer-Rückst. 150 000, R.-F. 148 271 (Rückl. 90 283), Kredit. 493 085, Buchungsvorträge 26 923, unerhob. Div. 30 225. Sa. M. 28 652 353. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt. u. Handl.-Unk. 659 932, Talonsteuer 50 000, Abschreib. auf Beteilig. u. Mobilar 171 469, Gewinn 902 836. – Kredit: Vortrag 52 840, Gewinn aus Beteilig., Zs. 1 731 397. Sa. M. 1 784 138. Direktion: Karl Alfred Schoenlicht, Jul. Heinr. Carl Stamm, Stellv. Otto Riedel (aus dem A.-R. del.). Aufsichtsrat: Vors. Karl Vorwerk, Stellv. Max M. Warburg, Hamburg; Dir. Dr. Kurt Sorge, Magdeburg; Dr. E. Busemann, Frankf. a. M.; sonst. Mitgl.: Adolf Arnhold, Dresden; Gen.-Dir. Wilh. Ashoff, Altena i. W.; Gen.-Dir. Felix Benjamin, Charlottenburg; Cornelius Freih. von Berenberg-Gossler, B. M. Bromberg, Hamburg; Dir. Dr. B. Bruhn, Essen; Dir. Karl Deters, Hamburg; Dr. jur. Ed. von Eichborn, Breslau; Otto Rücker-Embden, H. C. Fritze, Hamburg; Dir. Otto Henrich, Siemensstadt bei Berlin; Bankdir. A. Hübbe, C. Illies, Hamburg; Dir. A. Janus, Essen; Bankdir. G. H. Kaemmerer, M. March, Hamburg; Dir. Richard Merton, Frankf. a. M.; C. L. Nottebohm, Alfred O'Swald, Dir. Rich. F. Peltzer, Dir. Otto Riedel, Hamburg; Reg.-Baumeister Dr. Riepert, Charlottenburg; Geh. Baurat Dr.-Ing. Otto Riese, Frankfurt a. M.; Max Rosenstern, Syndikus Dr. E. Spiegelberg, Dr. Jul. Schlinck, Edgar Schlubach, Hamburg; Dir. B. Weil, Mannheim; Dir. Georg Zapf, Cöln-Mülheim; A. G. Kröller, Den Haag. Zahlstellen: Hamburg: Dresdner Bank, Commerz- u. Privat-Bank, Nordd. Bank, Ver- einsbank, Bank f. Handel u. Ind., M M. Warburg & Co., Joh. Berenberg-Gossler & Co.; Mannheim: Südd. Disconto-Ges.; Nürnberg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank A.-G.; Barmen: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Comp.; Dresden: Gebr. Arnhold; Breslau: Eichborn & Co.; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co. Bank für Chile und Deutschland in Hamburg. Gegründet: 1895. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften mit und in Chile, event. auch mit und in anderen Handelsplätzen. Zweigniederlassungen in Chile unter der Firma: Banco de Chile y Alemania in Valparaiso, Santiago, Concepcion, Temuco u. Valdivia. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000, voll eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Sfimmrecht: 1. Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis zu 5 % zum Spez.-R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R. (jedem Mitglied mind. M. 2000, welche event. unter den Verwaltungskosten zu verrechnen sind), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Wertp. der Zentrale in Hamburg 426 653, Bestände u. Debit. in Chile u. Bolivien: Kassa u. Bankguth. 6 551 774, diskont. u. zum Inkasso erhalt. Dokumente u. Wechsel 8 178 955, Darlehen auf feste Termine 1 829 547, Debit. 30 490 965, Bankgebäude 909 189. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 238 716, Spezial-R.-F. 238 716, Akzepte 902 571, Depositen auf Termine, Giroeinlagen u. Kredit. in Chile u. Bolivien 35 792 861, Kredit. in Europa 634 435, Div. 466 666, Vortrag 113 117. Sa. M. 48 387 085. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. in Hamburg 384 063, Einkommensteuer 7826, Verwalt.-Kosten in Chile u. Bolivien 1 700 903, Abschreib. auf Mobil. etc. 10 263, Gewinn 654 180. – Kredit: Vortrag 126163, Gewinn der Zentrale in Hamburg u. der Zweignieder- lass. in Chile u. Bolivien 2 631 073. Sa. M. 2 757 236. Dividenden: 1896–1916: 0, 5, 20, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 4, 8, 6, 6, 6, 6, 4, 0, 0, 6 %; 1917 bis 1920: 0, 0, 0, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: In Hamburg: G. H. Kaemmerer, E. von Oesterreich, O. Jencquel; in Chile: G. Berckemeyer, B. Gutschke, E. Mundigo, A. Diekelmann; stellv. Dir. M. Bey, R. Deppe. Aufsichtsrat: Vors. M. von Schinckel, Hamburg; Stellv. Dr. Arthur Salomonsohn, Bankier Franz Urbig, Berlin; A. Buchheister, Friedr. Vorwerk, Joh. B. Schroeder, Hamburg. Zahlstellen: Hamburg: Nordd. Bank; Berlin: Disconto-Ges. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1921/1922, I. 9