130 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. China Export- Import- & Bank-Compagnie zu Hamburg Glockengiesserwall 15, mit Zweigniederlassungen in Hongkong, Shanghai in China und Kobe-Hyogo und Yokohama in Japan. Gegründet: 1./1. 1890. Am 27./1. 1890 übernahm die Ges. das Kommiss.-Geschäft der Firma Justus Lembke & Co., Hongkong, Hamburg, Shanghai. TJZweck: Betrieb eines Export-, Import- u. Bankgeschäfts und aller damit zus hängenden Geschäfte, einschl. Erwerb und Veräusser. von Grundstücken, sowie auch die Übernahme bereits bestehender derartiger Geschäfte. Die Ges. vertritt die Farbwerke vorm. Meister, Lucius & Brüning in Höchst a. M. in Ostasien. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, Erhöhung 1900 um M. 500 000, begeben zu 120 %, 1903 um M. 500 000 zu 179 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 10–20 % Tant. an Angestellte, event. besondere Rücklagen, 5 % Div., 3 % Tant. an A.-R., der Rest als weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Reichsbank-Guth. 2 201 645, Kassa 49 967, Wertp. 2 409 712, Grundstück Glockengiesserwall 15 153 000, div. Debit. 833 912, überseeische Läger 1 213 321, Ausstände bei den Zweigniederlass. 47 8 128, Vorschüsse gegen Unterpfand u. Bank- guth. bei Bankiers 4 968 107. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Delkr.-Kto 1 350 000, Kredit. 8 152 022, Gewinn 1 155 773. Sa. M. 12 307 796. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 50 957, Talonsteuer 20 000, Handl.- Unk. 81 417, Abschr. 3000, Vortrag f. Einkommensteuer 231 154, Tant. an Angestellte 184 923, do. an A.-R. 22 390, Div. 660 000, für mildtätige Zwecke 20 000, Vortrag 37 304. – Kredit: Gewinn auf überseeische Läger 834 491, Zinsen 476 657. Sa. M. 1 311 118. Bilanz für 1918 u. 1919: Die Ges. war behördlicherseits von der Veröffentlichung befreit. Dividenden 1901–1920: 12, 20, 30, 25, 30, 22, 50, 50, 64, 100, 100, 116, 138, 52, 47, 34, 12, 0, 0, 44 %. Direktion: Joh. H. Grodtmann. Prokuristen: Höffner, Hildebrandt, Hübner, Leich, Luthmann, Schmidt, Kolpin, Svendsen, Geffers, Körner. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Wm. Weber, Aug. Leppien, Just. P. Lembke, Herm. Witte. Commerz- und Privat-Bank Akt-Ges., Hamburg-Berlin in Hamburg 11, Ness 9, in Berlin, W. 8, Charlottenstr. 47; Filialen in Altenburg (Sachs.-Altenb.), Altona, Königstr. 156, Augsburg, Barmen, Bochum, Branden- burg a. d. Havel, Bremen, Breslau, Buer, Cöthen, Cottbus, Danzig, Dort- mund, Düsseldorf, Duisburg, Eisleben, Elberfeld, Essen, Forst (Lausitz), Frankfurt a. M., Fürth, Friedrichstr. 12, Gelsenkirchen, Guben, Hagen, Hannover, Theaterstr. 12, Kiel, Holstenstr. 64, Köln, Königsberg, Lands- berg a. W., Leipzig, Schillerstr. 6, Lübeck, Breitestr. 49, Mainz, Mannheim, Mülheim (Ruhr), München, Nürnberg. Königstr. 33, Oberhausen, Olden- burg, Recklinghausen, Rostock, Schwerin, Sterkrade, Stettin, Breitestr. 34, Stuttgart, Wanne, Wattenscheid, Wismar; 15 Depositenkassen in Hamburg, 50 in Cross-Berlin u. Umgebung. Hierzu folgende im Jahre 1920 übernommenen Niederlass. der Mitteldeutschen Privatbank in Magdeburg: Magdeburg: Zentrale: Kaiserstr. 28, Franckestr.-Ecke. Depositenkassen: Alter Markt 5/6 (Börsengebäude), Zentrum (Breite- weg 5), Breiteweg 183, Kaiser Wilhelmplatz 8, Buckau, Schönebecker Str. 29 u. 30, Wilhelmstadt: Gr. Diesdorferstr. 227, Sudenburg: Halberstädter Str. 119. Dresden, Waisenhausstr. 21. Leipzig, Markt 16. Niederlassungen in: Aken a. E., Artern, Aue i. Erzgeb., Ballenstedt i. H., Bevensen; Bismark i. A., Bitterfeld, Blanken- burg i. H., Blankenese, Blankenhain, Braunschweig, Burg b. M., Buttstädt, Calbe a. S., Chemnitz i. S., Coburg, Cölleda, Cuxhaven, Delitzsch, Dermbach, Dessau, Egeln, Eibenstock i. Erzgeb., Eilenburg, Eisenach, Elmshorn, Erfurt, Finsterwalde N.-L., Frankenhausen Kyffh., Gardelegen, Genthin, Gerstungen, Glashütte, Greiz, Greussen, Halberstadt, Halle a. S., Harburg, Heidenau, Heldrungen, Helmstedt, Hersfeld, Hettstedt, Hildburghausen, Kaltennord- heim, Kamenz, Kirchhain, Klötze i. A., Königstein a. E., Kronach, Langensalza, Lauscha, Lengefeld i. E., Liebenwerda, Lommatzsch, Luckenwalde, Lüneburg, Meissen, Merseburg, Mühlhausen i. Th., Neubaldensleben, Neumünster, Neu- stadt (Koburg), Nordhausen, Nossen i. Sa., Oebisfelde, Oederan, Oschersleben, Osnabrück, Osterburg, Osterwieck a. H., Perleberg, Pirna a. E., Potsdam, Pulsnitz, Quedlinburg, RathenowW, Riesa, Gr. Salze, Salzungen, Salzwedel, Sangerhausen, Schönebeck a. E., Schöningen i. Br., Sebnitz, Sömmerda, Sonders- hausen, Sonneberg, Spandau, Spremberg, Steinach (S.-M.), Stendal, Stollberg i. Erzgeb., Swinemünde, Tangerhütte, Tangermünde, Thale a. H., Torgau, Uelzen, Walsrode, Wandsbek, Wanzleben, Weferlingen, Weimar, Weissenfels, wWeissensee i. Thür., Wernigerode, Wittenberg (Bez. Halle), Wittenberge (Bez. Potsdam), Wolmirstedt, Wurzen, Zeitz, Zschopau. Gegründet: 26./2. 1870. Firma bis Juni 1920 Commerz- u. Disconto-Bank. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art u. damit zusammenhängender Geschäfte. 1898 übernahm die Bank das Bankhaus J. Dreyfus & Co. in Frankfurt a. M. u. Berlin; an genannten Plätzen wurden Zweigniederlass. errichtet. An Stelle der Frankfurter Niederlass. ―