132 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. zum Kurse von 138 % zu beziehen (geschehen im Juli 1920). Aufsichtsrat und Direktion der Mitteldeutschen Privat-Bank traten in die Commerz- und Privat-Bank über, Herr Direktor Mor. Schultze mit dem Sitz in Berlin, ebenso wurde das gesamte Personal der Mittel- deutschen Privat-Bank übernommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März- APril. Je M. 100 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Rest 5 % oder auf gemein- schaftl. Antrag des A.-R. u. Vorst. eine höhere Quote zum R.-F. II, welcher zur Deckung vorkommender Verluste verwendet werden darf, 2½ % zum Beamten-Pens.-Unterst.-F., dann vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Tant. an die Dir. nach Massgabe der mit ihnen geschlossenen Verträge oder nach dem Ermessen des A.-R., Überrest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa, Geldsorten, Zinsscheine u. Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 222 355 932, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 2 405 817 925, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirm. 393 942 156, Reports u. Lombards 386 918 794, Vorschüsse auf Waren u. Warenverschiff. 201 444 280, eigene Wertp. 77 852 617, Konsort.-Beteilig. 48 005 222, Beteilig. bei Banken u. Bankfirmen 39 465 513, Debit. 1 684 588 602, Verrechnungsposten mit Niederlass. u. Fil. 69 586 922, Bankgebäude u. Inventar in Hamburg, Berlin u. Filialen 20 537 653, abzügl. Hypoth. 820 300, bleibt 19 717 353, sonst. Immobil. 4 537 470, abzügl. Hypoth. 420 000, bleibt 4 117 470. –- Passiva: A.-K. 200 000 000, R.-F. I 30 000 000, R.-F. II 40 700 000 (Rückl. 20 000 000), Talonsteuer-Rückstell. 740 000 (Rückl. 400 000), Beamten-Pens.- u. Unterst.-F. 4 321 242 (Rückl. 2 000 000), Kredit.: Nostroverpflicht. 57 210 809, seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 3 289 656, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 345 760 229, Einlagen 1 849 307 950, sonst. Kredit. 2 802 311 259, Akzepte 91 026 197, noch nicht eingelöste Schecks 84 341 604, (Aval- und Bürgschaftsverpflichtungen M. 377 462 463), unerhob. Div. 405 889, Div. f. 1920 24 000 000, Tant. an A.-R. 2 229 344, do. an Vorstand 2 032 047, Grat. an stellv. Dir,, Fil.-Dir., Prokuristen u. Beamte 15 800 000, Vortrag 336 562. Sa. M. 5 553 812 792. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 133 136 433, Steuern 10 604 732, Reingewinn 66 797 953. – Kredit: Vortrag 508 014, Zs., einschl. des Gewinns auf Sorten u. Zinsscheine 128 672 825, Provis. 81 358 280. Sa. M. 210 539 119. Kurs Ende 1901–1920: In Berlin: 111, 115.40, 122.40, 122, 122.75, 122.25, 107.40, 108, 116.40, 115, 117.25, 110, 107.25, 103.75*, –, 105, 132.50, 117*, 132.25, 213 50 %. – In Hamburg: 111.45, 115.50, 122.70, 122.25, 123.40, 122, 107.80, 107.80, 116.50, 114.95, 117.60, 110.50, 107.50, 103.90*, –, 105, 131.50, 117*, 132.60, 212 25 %. – In Frankf. a. M.: 110.80, 115, 122.30, 122.10, 122.20, 121. 70, 107, 30, 108. 20, 65 90, 114.50, 117, –, –, –*, –, 105, 131.50, 117* 132, 212.50 %. Aktien sind zum 33%. zugelassen. Dividenden 1901–1920: 5½, 6, 6, 6½, 6½, 6½, 5½, 5½, 6, 6, 6, 6, 6, 4½, 4½, 6, 7, 7, 9, 12 %. Coup.-Verj. 4 J. (K.) Vorstand: C. Korn, F. Lincke, A. de la Roy, Hamburg; C. Harter, G. Pilster, J. Rosen- berger, Mor. Schultze, Curt Sobernheim, Berlin; stellv. Mitgl.: W. Horn, W. Mertens, D. Block, Dr. H. Fleischmann, O. Heyer, A. Pursche, E. Schlesinger, L. Thum, Berlin; C. Kelling, N. Sonderburg, D. zum Felde, J. Sander, Hamburg; A. Riemann, Willy Vornbäumen, Paul Weisenborn, Magdeburg; stellv. Direktoren: Ph. Aschenbrenner, E. Berke, L. Berliner, C. Bethke, Berlin; H. von Blume, W. Grünhage, Hamburg; K. Hassenstein, Berlin; H. Kühlcke, Ham- burg; G. Kühn, K. Laube, J. Lehn, M. Levi, H. Liebisch, Berlin; Dr. E. Lincke, Hamburg; G. Maerz, A. Möbius, M. Proft, L. Schuch, A. Stern, Berlin. Leitung der Filialen: Aken a. E.: E. Bader, E. Gehrmam; Altenburg S.-A.: R. Eisenacher, Gg. Wilcke; Altona: G. Portscher, O. Scheele; Artern: H. Dreyer, C. Falley; Aue i. Erzgeb.: M. Lehnert, K. Haubold; Augsburg: B. Eggler, H. Hederer, L. Schmelz;: Ballenstedt: J. v. Ein- siedel, A. Wullstein; Barmen: Dr. Hilbig, Th. Martens; Bevensen: A. Hermstrüwer, R. Meier; Bismark, Prov. Sa.: L. Segert, F. Ullrich; Bitterfeld: 0. Berg, F. Steiner; Blankenburg a. H.: W. Hartung, A. Bleck; Blankenhain i. Thür.: C. Zache; Bochum: H. Baecker, W. Werners; Brandenburg a. H.: H. Rechlin, K. Zurmöhle; Bremen: W. Grünhage, E. Grösser; Breslau: M. Grunow, W. Hülsen, O. Grossmann, G. Moch; Buer (Westf.): A. Beckbauer, Cl. Dunker; Burg b. Magdeburg: C. Schneider, W. Zarges; Buttstädt/Rastenburg (Thür.): B. Baumbach, W. Hesse; Calbe a. S.: P. Akemann, W. Becker; Chemnitz i. Sa.: Hauptgeschäftsstelle: Kronenstr. 24, F. v. Auw, A. Reich; Coburg: E. Bauer, U. Bramigk, W. Kogerup; Cölleda: C. Gerhardt, H. Werner; Köln a. Rh.: A. Finke, F. Kern, F. Neuerbourg, Dr. W. Wolff; Cöthen: W. Ehrhardt, O. Ostwald; Cottbus: B. Giersch, C. Möhring; Danzig: B. Rühe, L. Selke; Delitzsch: J. Luer, J. Orlikowski; Dermbach (Rhön): W. Gille, H. Steinhauer; Dessau: C. Hankel, F. Herrmann; Dortmund: H. Pfeffer, Dr. H. Wolff; Dresden: Hauptgeschäftsstelle: Waisenhausstr. 21, Ringstr. 22, H. Kühne, K. Meyer, G. Palm, H. Poggenburg 1 Duisburg: J. Liebeskind, H. Morgenstern, H. Schäfer, E. Meister; Düsseldorf: E. Boode, H. Werners, G. Schnuchel, J. Steinhäuser; Egeln (Bez. Magdeburg): O. Bethge, H. Scabell; Eibenstock i. Erzgeb.: E. Hufeld, J. Bhmang Eilenburg: E. Wenzel, K. Wetzel; Hiseneh E. Fricke, K. Schambach; Eisleben A. Eberwein, H. Lindner, W. Wallmann; Elberfeld: A. Frhr. v. Hurter, A. Wolff, W. Frowein: Elmshorn: H. Engelbrecht, J. Jürgensen; Erfurt: Hauptgeschäfts- stelle: Bahnhofstr. 3, H. Seel, K. E. Walzer; Essen a. d. Ruhr: H. Bandmann, Th. Commandeur, H. Schulte; Finsterwalde, N.-L.: A. Müller, P. Hevekerl; Forst (Lausitz): H. Gleisner, W. Noll; Frankenhausen a. Kyffh.: H. Gille, Rehse; Frankf. a. M.: C. Goetz, S. Gutmann, Fr. Schünemann, W. Faul, H. Schilling; Fürth (Bayern): E. Gögelein, C. Hirschmann, Dr. G. Kitzinger; Gardelegen: R. Börker, E. Gloél; Gelsenkirchen: W. Drebes, 0. Zimmermam: Genthin: V. Frantz, H. Stark; Gerstungen a. d. Werra: F. Friedel, E. Schneider; Glashütte i. Sa.: