Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 135 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Verlust M. 300 000. – Passiva: A.-K. M. 300 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 279 433, Anteil an Betriebskosten, Salär, Miete, Steuern u. Abschreib. M. 20 566. Sa. M. 300 000. – Kredit: Vortrag auf neue Rechnung M. 300 000. Reschäftsinhaber: Wilh. Cohn, Legationsrat Freih. Hartmann von Richthofen, Hamburg. Prokuristen: Eugen Hirsch, Carl August Krüll, G. J. C. Alb. Reuter, K. Slobotzky, Donat V. de Chapeaurouge, A. P. Joh. Dangers, J. Rud. Fischer, M. Moritz, Emil Pohl, H. U. W. Poelchau, H, L. E. Rehwinkel, A. F. Madsen, Wilh. Heinr. Hugo Wichers, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Senator Dr. Stubmann, Hamburg; Stellv. Konsul Heinr. Freih. v. Richthofen, Hamburg; Dr. jur. W. J. Königswarter, Hannover; Rechtsanw. A. 0. Treplin, Henry Freih. v. Westenholz, Hamburg; Bankier Alex. Carlebach, Lübeck; Geh. Komm.-Rat W. Dodel, Leipzig. Hamburger Privat-Bank von 1860 Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: Die Bank bestand seit 1860 als Genossenschaftsbank, wurde am 16./3. 1921 umgewandelt in eine Aktienbank; eingetragen 12./4. 1921. Gründer: Ewerführerbaas Heinrich Gustav Friedrich Amandus Brümmer, Kaufm. Gustav Wilhelm Heinrich Elsner, Dir. Friedrich Hermann Louis Gienapp, Kaufm. Friedr. Aug. Herm. Grothaus, Zimmer- meister Gottfried Heinr. Amandus Hagen, Tischlermeister Andreas Wilh. Jeppe, Hamburg. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften, namentlich für die Kreise des Mittel- standes und Übernahme und Fortführung des bisher von der Firma Hamburger Privat-Bank von 1860 eingetragene Genossenschaft mit beschr. Haftpflicht geführten Geschäftsbetriebs. Kapital: M. 5 000 000 in 4800 Inh.-St.-Aktien u. 200 Namen-Vorz.-Aktien à M. 1000. Die Ausgabe der St.-Aktien erfolgte zu 110 %, diejenige der Vorz.-Aktien zu 100 %. Von dem Rein- gewinn erhalten zunächst die Vorz.-Aktien 4 % auf das eingez. A.-K., sodann die St.-Aktien 4 % auf das eingez. A.-K. Von dem dann verbleibenden Betrage erhalten die Mitglieder des A.-R. 10 % Tant.; von dem Rest erhalten die Vorz.-Aktien eine weitere Div. von 1 %. Der Überschuss wird an die Stammaktionäre verteilt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Int I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Paul Berthold Joh D'Heureuse, Otto Adolph Rob. Stuth, Hamburg. Prokuristen: Hugo Rich. Ed. Becker, Rud. Mor. Jac. Buchholz, Willi Friedr. Schmidt, Wilh. Joh. Heinr. Hein. Aufsichtsrat: Bäckermeister Gustav Blinckmann, Fabrikant Louis Büsing, Bauüber- nehmer Albert Engelbrecht, Maurermeister Christoph Greve, Maurermeister Wilh. Schack, Kaufm. Heinr. Uenzelmann, Gust. Brümmer, Gust. Elsner, Friedr. Gienapp, Herm. Grothaus, Gottfried Hagen, Wilh. Jeppe, Hamburg. Handels- u. Verkehrs-Bank A.-G. in Hamburg, Feldstrasse 26. Gegründet: 19./1. 1897. Firma bis 30./5. 1906 Viehmarktsbank. Zweck: Vermittlungen derjenigen Zahlungen, welche die Käufer von Schlacht- und anderem Vieh an die Händler oder Kommissionäre aus Käufen am Hamburger Viehmarkte zu leisten haben; auch ist gestattet, andere Zahlungen durch die Bank zu vermitteln; der Bank ist auch gestattet, Vieh anzukaufen behufs bestmöglichster Verwertung; auch Betrieb aller in das Bankfach einschlagenden Geschäfte. Kapital: M. 4 000 000 in 8000 Nam.-Aktien à M. 500. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./3. 1907 um M. 200 000 in 400 Aktien begeben zu 103 % bezw. zu 110 %% 3./6. 1908 um M. 250 000 in 500 Aktien, bezogen M. 105 000 von alten Aktionären zu 1005 % anderweitig M. 145 000 zu 112 %, lt. G.-V. v. 17./3. 1909 um M. 250 000 in 500 Aktien, bezogen von den Aktionären 398 Stück zu 105 %, restl. 102 Stück anderweitig zu 112 %, lt. G.-V. v. 21./2. 1911 um M. 500 000, wovon M. 246 000 bezogen von den alten Aktionären zu 105 %, restl. M. 254 000 anderweitig zu 115 %, lt. G.-V. v. 10./5. 1912 um M. 500 000 in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1912, angeboten den alten Aktionären M. 300 000 zu 112.50 0%, M. 200 000 anderweitig zu 125 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./3. 1913 um M. 500 000 (auf M. 2 500 000) in 1000 Nam.-Aktien à M. 500 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1913, bezogen von den alten Aktionären 467 Stück im März 1913 zu 112.50 %, 533 Stück anderweitig zu 125 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 19./1. 1920 um M. 1 500 000 in 3000 Nam.-Aktien à M. 500, begeben 923 Aktien zu 115 % an die alten Aktion., 2077 Aktien anderweitig zu 130 %. Die Übertragung der Aktien ist an die Zustimmung des A.-R. u. der G.-V. gebunden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., an Spez.-R.-F. der ihm alljährl. von der G.-V. zuzuweisende Betrag, vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest Div. Der A.-R. erhält 12 % Tant. v. Reingewinn. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Bankkto 362 045, Kassa 1 013 288, Postscheck-Kto 16 470, Girodebit. 12 637 477, div. Debit. 14 048 421, Wechsel 640 573, Effekten 642 431, Inventar- u. Stahlkammer 1, Diskont-Hypoth. 235 250. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Girokredit. 12 147 108, div. Kredit. 4 058 103, Kap.-Einlagen 7 919 180, Rückstell.-Kto 100 000, Extra-R.-F. 347 320 (Rückl. 150 000), Talonsteuer-Kto 7000, R.-F. 524 280, Reingewinn 642 965, Tant. an Vorst. 27 843, Div. 4 % 400 000, Tant. an A.-R. 33 706, Vortrag 31 415. Sa. M. 29 595 959.