Kredit-Banken und Geld-Institute. 137 ― der Nordd. Bank in Hamburg nom. M. 40 000 000 neue Kommanditanteile der Disconto- Ges. Denjenigen Aktionären der Nordd. Bank in Hamburg, welche die auf ihren Aktienbesitz entfallenden Kommanditanteile der Disconto-Ges. nicht Dbezogen hatten, stand das Recht zu, gegen Einlieferung ihrer Aktien einen Barbetrag zu beanspruchen, welcher sich auf 140 % des Nominalbetrages ihrer Aktien zuzüglich 4 % p. a. Stück-Zs. bis zum Tage der Ein- lieferung beläuft. Der derzeitige Kurs der Disconto-Kommanditanteile ergab einen Kurs von ca. 150 % für die alten Aktien der Nordd. Bank. Das bis 1903 M. 40 000 000 be- tragende A.-K. wurde lt. G.-V. v. 9./1. 1904 um M. 10 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1904 erhöht, welche der Disconto-Ges. in Berlin gegen Gewährung von nom. M. 7 999 200 ihrer neuen Kommandit-Anteile mit Div.-Ber. ab 1./1. 1904 zu pari überlassen wurden. Diese Anteile der Disconto-Ges. wurden an ein Konsort. zu 185 %% weiterbegeben. Noch- mals erhöht lt. G.-V. v. 27./3. 1914 um M. 10 000 000 (also auf M. 60 000 000) in 10 000 Anteilen mit Div.-Ber. ab 1./1. 1914, übernommen von der Disconto-Ges. zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–20 % zum gesetzl. R.-F. (bis zu 10 % des Grundkapitals) und zum Sonder-R.-F. (bis 15 % des Grundkapitals), an die Kommanditisten bis 4 % Div., an die Geschäftsinhaber bis 4 % Zs., an die Geschäftsinhaber zusammen 15 % vom Reingewinn ab- zügl. 4 % auf Kommanditkapital und die Einlagen der pers. haft. Ges., an A.-R. 6 % vom Reingewinn abzügl. 4 % Div. auf das Kapital und Einlagen der pers. haft. Ges. sowie ab 1. Jan. 1900 auch abzügl. sämtlicher Rücklagen, Rest Div. auf Kommanditkapital und Einlagen, soweit keine anderen Beschlüsse der G.-V. über die Verwendung erfolgen. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kasse, fremde Geldsorten u. Zs.scheine 8 704 784, Guth. bei Reichsbank 41 050 866, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 128 650 017, Nostro- guth. bei Banken u. Bankfirmen 506 969 972, Darlehen geg. Unterpfand (Reports u. Lombards) 24 830 004, Vorschüsse auf Waren u. Waren-Verschiff. 20 240 279, eig. Wertp. 14 009 201, Konsort.-Beteilig. 18 937 313, Beteilig. bei Banken u. Bankfirmen 15 117 143, Debit. 204 032 961, Bankgebäude Harburg u. Altona 3 750 000, sonst. Immobil. 2 120 225, Inventar 5000. — Passiva: Kommandit-Kap. 60 000 000, R.-F. 6 000 000, besond. R.-F. 17 000 000, Beamten- Pens.- u. Unterst.-F. 1 940 865, Adolph von Hansemann.Stiftung 50 961, Kredit. 875 470 876, Nostroverpflicht. 20 907 981, seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 8 590 778, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 87 277 265, Einlagen 565 467 291, sonst. Kredit. 193 227 559, Akzepte 18 953 396, Zs.-Vortrag auf 1921 601 669, 14 % Div. 8 400 000. Sa. M. 988 417 769. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten einschl. Abschluss-Vergüt. der Angestellten, Talonsteuer, Abschreib. auf Inventar, Instandhalt. der Gebäude etc. 13 877 120, Gewinnbeteil. der pers. haftenden Gesellschafter, Dir., stellv. Dir. u. Prokuristen 1 644 282, Tant. an A.-R. 471 567, Steuern 6 098 757, Reingewinn 11 759 359 (davon besond. Res. 3 000 000, 14 % Div. 8 400 000, Beamten-Pens.- u. Unterst.-F. 359 359. – Kredit: Wechsel u. Zs.-Kto 18 222 880, Wertp., Konsortialbeteilig. u. dauernde Beteilig. bei anderen Banken u. Bank- firmen 5 082 406, Provis.-Kto 10 545 801. Sa. M. 33 851 087. Dividenden 1903–1920: 8½, 8½, 9, 9, 9, 9, 9½, 9½, 10, 10, 10, 8, 8½, 10, 10, 8, 10, 14 %. Persönlich haftende Gesellschafter (Geschäftsinhaber): (3–6) W. O. Schroeder, Ham- burg; Dr. Arthur Salomonsohn, Dr. E. Russell, Berlin. Direktion: G. H. Kaemmerer, E. v. Oesterreich, O. Jencquel, H. Willink. Stellv. Direktoren: C. Kühl, P. Popper, H. Wulff, C. Lühr, H. Schwidder, R. Grün, M. Hechler (letzterer für Altonaer Filiale), A. Vernimb (für Harburger Filiale). Prokuristen: R. Jänisch, E. Schinckel, A. Wölfert, R. Eckler, C. Peters, W. Kornrumpf, R. Gartz, F. Rinne, H. Martens, M. Bittner, R. Mall, H. Nielsen, M. M. Heimreich, H. E. Hart- mann, G. H. G. Bubendey, F. W. Dürkop, W. Brand, B. Schmidt, C. von Müller, O. Schroeder, Joh. Grün, L. Worms, G. Ernst (letztere beiden nur für Altonaer Filiale). Aufsichtsrat: (12–16) Vors. D. Max von Schinckel, Stellv. J. Rud. Freih. von Schröder, Henry Willink, J. S. Amsinck, Geh. Hofrat Gen.-Dir. Dr. G. Aufschläger, Alfred Blohm, A J. Buchheister, Geh. Ober-Reg.-Rat Gen.-Dir. Dr. W. Cuno, Hamburg; Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. Emil Kirdorf, Rheinelbe; Exz. Wirkl. Geh. Rat Graf Otto von Moltke, Herm. R. Münchmeyer, Heinr. Freih. von Ohlendorff, Walter Robinow, Oscar Ruperti, Johan B. Schroeder, Carl Vorwerk, Hamburg. St. Pauli Credit-Bank in Hamburg, St. Pauli, Reeperbahn 48 51. Gegründet: 1868 als Genossenschaft, seit 1873 Akt.-Ges. Zweck: Betrieb aller Arten von Bank- und Kreditgeschäften. Kapital: M. 1 200 000 in 4000 Aktien à M. 300. Bei Neu-Em. haben die jeweiligen Aktionäre ein Bezugsrecht zu einem näher zu bestimmenden Kurse. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 10 Aktien = 2 St., weitere 10 Aktien 1 St. mehr, Max. 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest als Super-Div. event. zum Extra-R.-F. bis 20 % des A.-K. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa u. Guth. bei Banken 1 971 557, Diskontwechsel 12 700 000, zeitweilige Anleihe des Hamburg. Staates 1 500 000, Wertp. 3 063 271, Wechsel u. Vorschuss-Kto 1 425 193. Depot-Vorschuss-Kto- 862 494, Hypoth.- u. Disk.-Hypoth. 19 201 217, Grundstücke abz. Hypoth. 737 386, Bankgebäude 400 000, Inventar 1, Avale 72 812, Zs. 266 920.