138 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 240 000, Beamt.-Pens.- u. Unterstütz.-Kasse 121 198, unerhob. Div. 6174, Kredit. 7 322 310, Sparkasse 32 791 270, Avale 72 812, Gewinn 447 087. Sa. M. 42 200 854. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 419 958, Courtagen 6453, Steuern 67 291, Reingewinn 447 087 (davon Extra-R.-F. 240 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 12 043, do. an A.-R. 14 073, Div. 168 000, Vortrag 12 970). – Kredit: Vortrag 6356, Zs., Provis., Effekten, Geldsorten, Stahlkammer-Gebühren u. Betriebs-Ergebnis der Grundstücko 835 905, Gewinn a. Grundstücksverkäufen 69 203, Kursgewinn auf Effekten 29 325. Sa. M. 940 791. Dividenden 1902– 1920: 16, 16, 16, 16, 16, 15, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 14, 14, 14, 14, 14, 11, 14 %. Direktion: R. Gardthausen, O. Gramann. Prokurist: C. Schlotfeldt. Aufsichtsrat: (12) Vors. W. Paap, G. Gerkens, H. Köpcke, P. A. Strempel, J. Sass, Max Kiep, W. A. F. Menzel, H. Vallesen, Ad. Stolp, E. Göttsch, Theod. Reimers. Vereinsbank in Hamburg, Alterwall 22. Gegründet: 29./7. 1856, eingetr. 11./8. 1856, eröffnet 13./8. 1856. Filialen in Altona (Königstr. 126), Cuxhaven (Bahnhofstr. 2), Flensburg (Grosse Strasse 21/23), Kiel, Fleethörn 26a; Otterndorf. Abteil. in Hamburg: St. Pauli (Neuer Pferdemarkt 13), Bahnhofstrasse (Bahnhof- strasse 11), Barmbeck (Hamburger Str. 11), Hohenfelde (Lübecker Str. 132), am Hafen (Stein- höft 8 Elbhof), Billhorner Röhrendamm (das. 39/41), Hammerbrook (Hammerbrookstr. 88), Barkhof (Spitalerstr. 7), Hoheluft (Hoheluft-Chaussee 107) u. Sandthorquai (das. 10); Abteilungen in Altona: Holstenstr. (das. 117), Fischmarkt (Gr. Elbstr. 22) u. Ottensen (Bahrenfelder Str. 79). Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften, namentlich auch die Vermittelung des Giroverkehrs. Die Bank war bei der Vereinsbank in Kiel mit M. 1 200 000 beteiligt; 1918 wurden auch die restl. M. 1 200 000 dieser Kieler Bank übernommen u. in Kiel eine Fil. errichtet. Die Vereinsbank steht seit 1917 in freundschaftl. Bezieh. zur Disconto-Ges. Kapital: M. 75 000 000 in 24 583 Aktien Lit. A zu M. 1500, 2085 Aktien Lit. B à 300 u. 37 500 Aktien Lit. C à M. 1000. Urspr. Banco Mark 20 000 000 = M. 30 000 000; 1856–1872 eingezahlt mit 20 %, weiter je 10 % in 1873, 1878, 1889, 1892, 1897 u. 1899 einberufen, restl. 20 % am 30./9. 1905 eingezahlt. Die G.-V. v. 11./5. 1905 beschloss fakultative Zusammenlegung von je 5 voll eingezahlten Aktien à M. 300 zu einer Aktie à M. 1500 (kann auf Antrag der Aktien-Inhaber noch jetzt geschehen). Die G.-V. v. 9./3. 1909 beschloss Erhöhung um M. 6 000 000 (also auf M. 36 000 000) in 4000 Aktien à M. 1500, für 1909 zur Hälfte div.-ber., übernommen von einem Konsort. (L. Behrens & Söhne u. Joh. Berenberg-Gossler & Co.) zu 150 % plus Aktienstempel, angeboten den alten Aktionären 5:1 vom 17.–30./3. 1909 zu 150 %; 25 % u. das Aufgeld waren beim Bezug, restl. 75 % bis 15./9. 1909 zu zahlen; Agio nach Abzug von Einkommensteuer (M. 250000) mit M. 2 750 000 in R.-F. An- lässlich der Angliederung der Vereinsbank in Kiel beschloss die a. o. G.-V. v. 3./5. 1918 weitere Erhöh. des A.-K. um M. 1 500 000 (auf M. 37 500 000) in 1000 Aktien à M. 1500 mit Div.-Ber. ab 4./1. 1918. Auf M. 2400 Kieler Vereinsbank-Aktien wurde eine Hamburger Vereinsbank-Aktie à M. 1500 gewährt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 19./5. 1920 um M. 12 500 000 in 12 500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, angeboten den alten Aktion. v. 15./6.–7./7. 1920 zu 150 %. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 24./1. 1921 um M. 25 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, angeb. den alten Aktionären zu 150 %, Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April, in der Regel im März. Stimmrecht: Je M. 300 Aktienbesitz geben eine Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % an den gesetzl. R.-F., bis derselbe die Höhe von 10 %% des Grund-Kap. erreicht (ist erfüllt), 4 % Div. auf eingez. Kap. an die Aktionäre, vom Ubrigen 9 % Tant. an A.-R., 11 % Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa, Geldsorten, Zs.-Scheine u. Guth. bei Reichs- bank 50 838 322, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 348 570 805, Guth. bei Banken u. Bankfirmen 128 477 430, Reports u. Vorschüsse 41 548 273, Vorschüsse auf Waren u. Waren- verschiff. 27 690 997, eig. Wertp. 11 729 863, Konsortialbeteilig. 13 532 946, Schuldner: gedeckte 179 359 711, ungedeckte 36 411 901, Bankgebäude 3 555 000, sonst. Grundst. 837 587, Hypoth. 6 252 782. – Passiva: A.-K. 50 000 000, Res. 14 000 000, Beamten-Unterst.-F. 1 036 422, Gläubiger: Verpflicht. 30 253 215, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 36 613 125, Ein- lagen 566 444 363, sonst. Gläubiger 85 407 402, Akzepte 54 113 761, Schecks 4 128 621, sonst. Passiva 364 267, Div. 6 000 000, Tant. 444 444. Sa. M. 848 805 624. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten, Kontorbedürfnisse, Steuern etc. 10 368 960, Gehälter 13 359 728, Abschreib. auf Bankgebäude 357 409, Reingewinn 6 444 444. — Kredit: Zs. 15 807 191, Provis. 9 989 064, Wertp., Konsortialbeteilig., Ertrag der Grundst. 4 734 277. Sa. M. 30 530 532. Kurs Ende 1902–1920: In Hamburg: 159.75, 154.75, 167.50, 171.25, 169.90, 162.25, 171.50, 174.60, 174.75, 173.75, 166.75, 164, 160.50*, —, 163, 184.10, 168.50, 160, =%. – In Berlin: 158, –, –, = 170, – 171, 174.25, 175.50, 171, 166.75, 163, 162.75*, –, 163, 184, 168*, 164, 205 %. Die Zulass. in Frankf. a. M. erfolgte im Juni 1921. Dividenden 1901–1920: 8, 7½, 8, 8½, 8, 9, 9, 9½, 9, 9, 9, 9, 9, 7½, 8, 9, 10, 9, 9, 12 %. Coup.- Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: C. E. Frege, C. J. Thomas, G. Nordquist, Claus Bolten; Stellv. H. C. A. Schmidt, P. Strumberg.