Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 139 Prokuristen: H. Wölfert, G. Prag, L. Koch, E. Halbfass, E. Quast, Johs. Luiken, H. Stehn, L. P. H. Trede, H. Waldschmidt, Dr. K. Chr. Gröhn, W. R. Tostmann, E. Chr. Christens, A. W. Ellinger, Th. Johs. Timmann, Hamburg; in Altona: G. Christens, F. O. Th. Meyer, A. Alexander, W. Haenold; in Flensburg: C. Hannig, E. H. Jvers; in Cuxhaven: A. Behrens „% der Fil.), O. Leinhos, P. R. Dieck; in Kiel: C. Kersten, Heisler, F. P. K. Bremme, O. Böring. Aufsichtsrat: (10–15) Vors. J. C. Ertel, Stellv. Ed. L. Behrens, W. Th. Reincke, Gust. Müller, Alfred Edye, Cornelius Freiherr von Berenberg-Gossler, Dr. Otto Dehn, Robert Kirsten, F. A. Schwarz, A. Volland, Ernst Russ, Hamburg; Bankier Herm. Waller, Berlin. Zahlstellen: Hamburg, Altona, Cuxhaven, Flensburg, Kiel: Ges.-Kassen; Berlin: Bank für Handel u. Ind., Berliner Handels-Ges., Disconto-Ges. Waaren-Credit-Anstalt in Hamburg, Domhof. Gegründet: 1871. Die Filiale in Berlin wurde Ende 1907 aufgehoben. Zweck: a) Beleihung von Waren u. Konnossementen, Gewährung von Vorschüssen gegen Unterpfand, Errichtung von Lagerräumen, Ausgabe von Lagerscheinen; b) Betrieb sonstiger Handelsgeschäfte; c) Erwerb u. Wiederveräusserung von Grundeigentum, soweit es zur Er- reichung des sub Lit. a u. b bezeichneten Zweckes erforderlich ist. Die Ges. besitzt einen Speicher in Altona, Buchwert des Grundstücks M. 400 000. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 3 000 000, Erhöhung im Jahre 1896 um M. 1 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an den A.-R. (ausserdem zus. M. 12 000 feste Vergüt.), 10 % Tant. an Dir., verbleib. Überschuss Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Guth. bei Banken u. Kassa 411 726, Wechsel 400 000, Effekten 119 743, Inventar 1, do. Speicher Altona 23 922, Speichergrundstück Altona 400 000, Debit. 4 939 334. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 400 000, unerhob. Div. 5310, Kredit. 1 079 794, Div. 560 000, Talonsteuer 48 000, Steuer 100 000, Tant. 73 088, feste Vergüt. an A.-R. 12 000, Übertrag 16 536. Sa. M. 6 294 728. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 198 710, Abschreib. 10 000, Rückstell. auf Steuer 100 000, Talonsteuer 12 000, Reingewinn 776 396. – Kredit: Vortrag 2369, Zs. 279 730, Provis. 244 269, div. Geschäfte 570 736. Sa. M. 1 097 106. Kurs Ende 1901–1920: 107, 115.25, 113, 118.50, 117, 116.50, 110, 110.50, 117, 112.75, 111, 107.75, 106, 105.25*, –, 86, 93, 80, 95, 130 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1901–1920: 7, 6½, 6½, 6½, 7, 7, 7, 7, 6½, 4½, 6, 6½, 7, 4, 4, 4, 3, 3, 5, 14 %. Direktion: Johs. Wittenbecher, Gust. Freydag. Prokurist: H. H. C. Sommer. Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors. Oscar Ruperti, Stellv. F. C. Paul Sachse, Senator Just. Strandes, G. A. Tietgens. Zahlstelle: Eigene Kasse. Zentral-Bank, Akt.-Ges. in Hamburg, Adolphsbrücke 9. Gegründet: 1./4. 1905 (eingetr. 18./4. 1905) unter der Firma Zentral Kredit-Bank, geändert wie oben lt. G.-V. v. 14./3. 1906; Aufnahme der Tätigkeit 26./4. 1906. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbes. die Förderung u. Erleichterung des Diskont- u. Kreditgeschäfts auf gesunder Grundlage und die Pflege des Sparkassen- u. Depositenverkehrs. Die Bank will ihre Thätigkeit hauptsächlich in den Dienst des Mittel- standes, insbes. der kleineren Betriebe in Industrie u. Handel stellen. Die Bank erlitt 1908 durch Zahlungseinstellungen namhafte Verluste, wovon ca. M. 250 000 durch die Verwalt. Deckung fanden, weitere M. 154 903 wurden durch den Gewinn des J. 1908 mit M. 104 903 und durch Auflös. des R.-F. mit M. 50 000 gedeckt. Der Gewinn für 1909 M. 84 850 wurde auf Rückstell.-Kto übertragen, ebenso der Buchgewinn aus der Aktien-Zus. legung (M. 375 000), zus. M. 459 850, welcher Betrag zu Abschreib. auf Debit. Verwendung fand. Im Kriegsj. 1914 M. 80 356 Reingewinn, davon M. 7500 für R.-F., M. 70 000 für R.-F. II u. M. 2856 Vortrag. 1915 M. 75 222 Reingewinn, davon M. 7500 an R.-F. u. M. 67 722 vorgetragen; 1916 M. 65198 Reingewinn, davon M. 60 000 zum R.-F. u. M. 5198 vorgetragen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Die Aktien I. Em. M. 1 000 000 wurden im März 1905 zu pari plus 3 % für Stempel etc. aufgelegt. Die a. o. G.-V. v. 10./4. 1907 be- schloss Erhöh. des A.-K. um M. 500 000 (auf M. 1 500 000) in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, angeboten den alten Aktionären zu 106.25 %; nicht bezogene Aktien zu 106.75 % verkauft. Die G.-V. v. 23./3. 1908 beschloss weitere Erhöh. um M. 500 000, also auf M. 2 000 000; dies ist nicht geschehen, vielmehr beschloss zwecks Abschreib. u. Rückstell. die a. o. G.-V. v. 29./12. 1909 Herabsetzung des A.-K. von M. 1 500 000 auf M. 1 125 000 durch Zus. legung der Aktien 4:3; gleichzeitig wurde die Wiedererhöh. des A.-K. auf M. 1 500 000 durch Ausgabe von M. 375 000 in 375 neuen Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910 zu pari plus 3 % für Stemp. beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte (höchstens 5 %), 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. a. A.-R. (ausserdem eine feste jährl. Vergütung von M. 1000 pro Mitgl.), Überrest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B.