140 Kredit-Banken und andere Geld.Institute. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa, Geldsorten u. Zinsscheine 139 861, Guth. bei Noten- u. Abrechnungsbanken 449 712, Wechsel 829 705, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 257 978, Reports u. Lombards 1 309 706, eig. Wertp. 491 267, Debit. 7 860 754, Stahlkammer u. Mobil. 1, Grundstück 150 322. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Kredit. 8 271 989, Akzepte 1 431 119, Talonsteuer-Kto 11 250, unerhob. Div. 2770, Div. 60 000, Rückstell. für Debit. 40 000, Vortrag auf 1921 22 180. Sa. M. 11 489 309. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten, Gehälter, Bücher, Drucksachen, Steuern, Mieten usw. 320 406, Rückstell. f. Talonsteuer 1500, Reingewinn 122 180. – Kredit: Vortrag 1919 12 755, Gewinn auf Zs.-Kto 225 330, Provis.-Kto 156 426, Wechsel, Coup. u. Sorten-Kto 4827, Effekten-Kto 44 746. Sa. M. 444 086. Kurs Ende 1907–1920: 101, 95, 65.50, 99, 92.50, 91, 88, 87*, –, 70, 48, 50*, 40, 100 %. Eingef. in Hamburg am 8./5. 1907 zu 107 %. Die abgest. u. die neuen Aktien im Mai 1910 zugelassen. Dividenden: 1905: – % (Gründungsj., nur 8 Mon. umfass.); 1906–1920: 7, 7, 0, 0, 5, 5, 5, 5, 0, 0, 0, 3, 3, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Friedr. Zettler, C. G. E. Fuhrmann. Prokuristen: C. Sandrock, F. Th. Hoffmann. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Glüenstein, Stellv. Herm. Sanders, Fedor Zeller, Dir. Dr. Alex. Seelemann, Hamburg. Kreditbank in Hang Gegründet: 27./5. 1904 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 15./12. 1904. Die Bank über- nahm bei ihrer Gründung den Credit-Verein e. G. m. u. H., errichtet 1861. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bank- u. Wechselgeschäfts. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, begeben zu 103 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./4. 1912 um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1912, begeben zu 111 %, dann lt. G.-V. v. 15./5. 1920 um M. 500 000, begeben zu 115 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 5./2. 1921 um M. 1 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa, Zinsscheine, Guth. bei der Reichsbank u. Postscheckamt 1 112 047, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 4 394 138, Effekten 684 167, Debit. 12 097 821, (Aval-Debit. 633 323), Bankguth. 1 718 753, Bankgebäude 80 000, Stahl- kammer 1, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Hilfs-R.-F. 300 000 (Rückl. 50 000), Depositen 9 739 292, Kredit. 7 580 508, unerhob. Div. 10 965, Div. 157 500, Tant. 34 361, Steuer-Rückl. 30 000, f. gemeinnütz. Zwecke 2000. Sa. M. 20 086 929. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 265 503, sonst. Unk. 167 215, Steuern 40 941, R.-F. 29 000, Reingewinn 306 163. – Kredit: Vortrag 25 275, Zinsen 343 361, Provis. 258 690, Effekten 79 287, Wechsel 71 774, Sorten u. Devisen 25 140, Miete f. Wohn. 1750, do. f. Schrank- fächer 3544. Sa. M. 808 825. Dividenden 1905–1920: 5, 6, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 5, 5, 5½, 6, 6, 7, 9 %. Vorstand: Otto Haunold. Prokuristen: Heinr. Voss, Adolf Homeyer. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. R. Luhn, Stellv. Landwirt Fr. Lemke, Kaufm. Heinr. Kater. Hameln; Rentier Fr. Meier, Kaufm. L. Lohmann, Ziegeleibes. L. Tönebön, Hameln; Gutsbes. F. von Korff, Hajen; Bergwerks-Dir. Carl Töpfer, Wallensen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Disconto-Ges.; Berlin: Disconto-Ges. Hannoversche Bank in Hannover Gegründet: 1857. Die a. o. G.-V. v. 29./11. 1920 genehmigte ein Fusionsangebot der Deutschen Bank in Berlin, wonach die Hannoversche Bank durch liquidationslose Ver- schmelzung mit der Deutschen Bank mit Wirkung v. 1./1. 1920 vereinigt wurde, derart, dass für je nom. M. 3000 Aktien der Hannoverschen Bank nom. M. 2000 Aktien der Deutschen Bank mit Div.-Ber. v. 1./1. 1920 gewährt wurden u. die Aktionäre der Hannoverschen Bank ausserdem eine bare Zuzahlung von 20 % auf den Nennwert ihrer Aktien erhielten. Frist zum Aktienumtausch 15./3. 1921. Die Ges. ist aufgelöst u. die Firma erloschen, die unter der Firma Hannoversche Bank als Filiale der Deutschen Bank weitergeführt wird. Kapital: M. 54 000 000 und zwar M. 12 000 000 in 16 000 Aktien (Nr. zwischen 1–21 715) à M. 750 (Tlr. 250) und M. 24 000 000 in 16 000 Aktien Lit. B (Nr. 1–7000), Lit. C (Nr. 7001–12 000), Lit. D (Nr. 12001–16000) à M. 1500 sowie M. 18 000 000 in 12 000 Aktien v. 1920 à M. 1500. Kurs Ende 1911––1920: 150.30, 136.75, 134.50, 131*, –, 130, 150, 135.50, 145, 218 % (junge 208 %). Notiert in Berlin; auch in Hannover; Kurs daselbst ult. 1911–1920: 150.50, 136, 134.50, 133.50*, –, 130, –, –, 140, 218 %. Dividenden 1911–1919: 7½, 7½, 7½, 6, 6½, 7½, 8, 8, 8 %. C.-V.: 4 J. (K.) Niedersächsische Handelsbank Aktiengesellschaft in Hannover, Schillerstr. 24. Gegründet: 23./10. 1919 u. 16./1. 1920; eingetr. 23./1. 1920. Zweck: Der Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Fil. in Gifhorn, Meinersen u. Fallersleben. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000; urspr. M. 300 000, übernommen von den Gründern zu 110%. Erhöht lt. G.-V. v. 23./3. 1920 um M. 700 000, begeben zu 100 %; vor- erst 25 % eingezahlt.