Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 141 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 1. Jan. 1921: Aktiva: Kasse 147 207, Wechsel 135 157, Reichsbank-Giro u. Postscheck 153 334, Bankguth. 436 796, Schuldner 2 730 354, Effekten 6815, Coup. u. Sorten 2733, Einricht. u. Utensil. 104 600. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 6500, Spareinlagen 568 916, gedeckte Guth. von Banken u. Bankfirmen 210 228, Gläubiger 1 897 979, durchlauf. Posten 6335, Div. 24 062, Vortrag 2979. Sa. M. 3 717 001. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 198 689, Gewinn 33 767. – Kredit: Effekten 89 236, Coup. u. Sorten 10 072, Diskont 9285, Zs. 38 121, Provis. 77 748, Devisen 7992. Sa. M. 232 457. Dividende 1920: 5 % p. r. t. Direktion: Max Peters. Prokurist: Karl Kläuker. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Händel, Mitinh. des Bankhauses C. G. Händel, Crimmtschau; Dir. Herm. Gust. Schmidt, Bremen; Dir. W. Holländer, Gifhorn: Rittergutsbes. Louis Wieden- roth, Hardesse. Zahlstelle: Gesellschaftskasse Hannover, Schillerstrasse 24. Westholsteinische Bank in Heide. Gegründet: 25./4. 1896. Zweigniederlass.: Altona, Bergedorf (Bergedorfer Banl), Elmshorn, Flensburg, Harburg, Husum, Itzehoe, Rendsburg, Schleswig, Tönning; Abteilungen: Blanke- nese, Kellinghusen, Lüneburg, Pinneberg, Stade, Uelzen, Uetersen, Wilster. Depositen- kassen in Altona: Beim grünen Jäger u. Am Fischmarkt; Abteilungen: Albersdorf, Altrahlstedt, Barmstedt, Bredstedt, Brunsbüttelkoog, Danenhof, Friedrichstadt, Glückstadt, Hohenwestedt, Marne, Meldorf, Niebüll, Soltau, Verden, Wesselburen, Wyk a. F., Bremervörde, Hoya a. d. Weser, Schiffbek, Wedel, Winsen, Henstedt Krs. Segeberg, Bad Bramstedt, Burg i. Dithm., Krempe sowie zahlreiche Geschäftsstellen in Schleswig-Holstein u. Prov. Hannover. Im Jahre 1919 Gründung der Schleswig-holstein. Treuhand-Ges. Kapital: M. 25 000 000 in 25 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, Erhöh. 1899 um M. 1 500 000, angeboten den Aktionären zu 105 %, eingezahlt 30 % plus Aufgeld bis 1./7. 1899, weitere 40 % wurden zum 1./10. 1900 u. restl. 30 % zum 1./4. 1904 einberufen. Weitere Erhöh. 1904 um M. 1 500 000, angeboten den Aktionären zu 110 %, nicht bezog. 178 Stücke zu 115 % begeben; eingez. 50 % zuzügl. 10 % bezw. 15 % Aufgeld bis 1./11. 1904, restl. 50 % am 1./4. 1906 eingezahlt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 9./2. 1907 um M. 3 000 000, hiervon angeboten M. 2 250 000 den alten Aktionären zu 115 %, während die restl. M. 750 000 zu 120 % zur allg. Zeichnung aufgelegt wurden. Dann erhöht lt. G.-V. v. 19./3. 1910 um M. 4 500 000 (auf M. 12 000 000) in 4500 Aktien, angeboten M. 3 750 000 den alten Aktion. zu 120 %, restl. M. 750 000 anderweitig zu 125 % aufgelegt. Nochmalige Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 18./1. 1921 um M. 13 000 000, davon 12 000 000 den alten Aktionären zu 140 % angeboten u. die restlichen M. 1 000 000 zu 180 % zur allg. Zeichnung aufgelegt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März oder April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze im eigenen Namen und in Vertretung 25 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis 50 % des A.-K. erreicht sind event. Dotation von Extrareserven, bis 10 % Tant. an Vorst. u. M. 6000 Fixum an jedes Mitgl. des A.-R., vom Rest 4 % Div., vom weiteren Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa, Geldsorten u. Coup. 9 891 739, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 4 690 615, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 107 126 973, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 16 374 128, Reports u. Lombards 21 702 463, Vorschüsse auf Waren 9 624 197, eig. Wertp. 14 965 356, Debit. 182 100 222, Bankgebäude 2 000 000, sonst. Aktiva 1. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. I 35 977 752 (Rückl. 416 511), do. II 1 000 000 (Rückl. 500 000), Kredit.: Nostroverpflicht. 2 235 013, Guth. deutscher Banken und Bankfirmen 6 575 602, Einlagen 331 981 269, sonst. Kredit. 6 569 583, Akzepte 95 700, Beamten-Pens.-F. 1 200 000 (Rückl. 1 000 000), unerhob. Div. 51 280, Talonsteuer-Kto 69 000, Tant. an Vorst. 117 698, do. an A.-R. 157 590, feste Vergüt. do. 6000, Vortrag 879 208. Sa. M. 368 475 698. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 1 142 155, Gehälter 6 492 082, Unk. 2 623 763, Beamten-Versich. 274 813, Abschreib. 1 586 628, Reingewinn 4 586 008. – Kredit: Vortrag 420 892, Zs. 8 200 838, Provis. 5 408 456, Wertp. 2 154 753, fremde Münzen 519 911, verfall. Div. 600. Sa. M. 16 705 452. Kurs: Die Aktien kamen Ende Juni 1921 an der Hamburger Börse zur Einführung. Dividenden 1902–1920: 5, 6, 6, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 7, 8, 6, 6, 8, 8, 8, 10, 12 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Georg Hormann, Itzehoe; Gust. Rolfs, Heide; Johs. Schwartau, Altona; Stellv. Hugo Bruhn, Heide; Carl Bock, Elmshorn. Filial- u. Abteil.-Direktoren: M. Hebestreit, Heide; Eugen Reimer, Detlef Claussen, Altona; Karl Orth, Flensburg; Oskar Hollersen, Harburg; Wilh. Ivers, Husum. Prokuristen: R. Urbahns, Peter Jensen, W. Domaschky, Heide; Wilh. Bindemann, Wilh. Burmeister, Fritz Gohde, Wilh. Langemann, Hans Wefer, Altona; Arthur Oberberg, Elmshorn; Hans Ehmcke, Flensburg; Conrad Scheele, Harburg; Hugo Ibs, Alfred Kruse, Itzehoe; Wilhelm Schroeder, Georg Oltmann, Rendsburg; G. Sieverts, Tönning; H. Matthiessen, Husum; Ernst Flickenschild, Schleswig; K. Klinker, Verden. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister N. J. Dohrn, Wesselburen; Stellv. Hofbes. Georg Hues- mann, Friedrichsgabekoog; Rentier Claus Panje, Ziegeleibes. Herm. Eyler, Stadtrat E. Carstens, Elmshorn; Rentier Claus Gehlsen, Lehe; Rittergutsbes. Ludw. Hirschberg, Perdoel; Heinr. Bösch, Altona; Hofbesitzer H. Tiessen, Meldorf; Geh. Ober-Reg.-Rat R. Thomsen, Struckum; Senator C. Meyer, Lüneburg.