142 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. *Heidelberger Privatbank Akt.-Ges. in Heidelberg. Gegründet: 20 /12. 1920 u. 15./3. 1921; eingetr. 18./3. 1921. Gründer: Herm. Menzer, Neckargemünd; Jul. Neuhaus, Max Liebhold, Max Eisemann, Leo Levi, Heidelberg. Bankier Leo Levi in Heidelberg brachte in Anrechnung auf die von ihm übernommenen Aktien in die Ges. ein Forderungen in Höhe von M. 641 009.50, Wertpapiere M. 202 700, Farnisse M. 1000, zus. M. 844 709.50. Zweck: Fortführung des bisher von Bankier Leo Levi in Heidelberg betriebenen Bank- u. Kommissionsgeschäfts. Die Ges. kann Zweigniederlassungen, Agenturen u. Kommanditen errichten. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Direktion: Leo Levi Aufsichtsrat: Herm. Menzer, Neckargemünd; Julius Neuhaus, Heidelberg; Rechtsanw. Salomon Oppenheimer, Karlsruhe. Handels- u. Gewerbebank Heilbronn A.-G. in Heilbronn. (Firma bis 30./4. 1918: Heilbronner Gewerbekasse, A.-G. in Heilbronn.) Gegründet: 4./11. 1901; eingetr. 31./12. 1901. Betriebseröffnung 2./1. 1902. Gründer S. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Vermittelung des Kredit- u. Geldverkehrs vorzugsweise für den mittleren Gewerbe- u. Handelsstand: Eröffnung von lauf. Rechnungen, Gewährung von Krediten, Diskontierung von Wechseln, An- u. Verkauf von Wertp. u. Hypoth.-Forder., Aufbewahrung u. Verwaltung von Wertpapieren, Hypotheken u. s. f., Annahme von Spar- einlagen, Vermittelung des übrigen Geldverkehrs, Vermietung von Schrankfächern (Safes). Agentur der Württ. Sparkasse (Landessparkasse). Der Regel nach sollen Kredite nur an Angehörige der Stadt Heilbronn u. Umgebung gewährt werden. Fil. in Bietigheim, Böckingen, Lauffen a. N., Neckarsulm, Öhringen. Schwaigern, Sontheim, Wimpfen u. 66 Agenturen. Kapital: M. 6 000 000 in C0000 Aktien à M. 1000; urspr. M. 800 000, seit 15./10. 1903 voll eingezahlt. Laut G.-V. v. 18./3. 1912 ist das A.-K. um M. 400 000 erhöht worden. Von diesen Aktien wurde die Hälfte den alten Aktionären zu 105 % angeboten; restl. 200 Aktien wurden zu 112 % zur Zeichnung aufgelegt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./4. 1918 um M. 400 000, übernommen von der Süddeutschen Disconto-Ges. in Mannheim; nochmals erhöht It. G.-V. v. 19./2. 1920 um M. 1 400 000, davon bezogen M. 724 000 die alten Aktionäre zu 110 %, Rest anderweitig zu 118 % verkauft. Nochmalige Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 17./12. 1920 um M. 3 000 000, davon angeb. M. 2 000 000 den alten Aktion. zu 110 %, die restlichen M. 1 000 000 neuen Aktien wurden zu 130 % aufgelegt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., bis 4 % Div., der verbleib. Rest wird solange einem Spez.-R.-F. überwiesen, bis beide R.-F. zus. 25 % des eingez. A.-K. erreicht haben (erfüllt seit 1910). Jedes Mitglied d. A.-R. erhält eine jährl. feste Vergütung von M. 1000, der Vors. M. 2000, ausserdem aus dem über 4 % hinaus zur Ausschüttung kommenden Betrag der Div. 10 % Tant. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Barvorrat, Zs.-Scheine u. Sorten 478 202, Guth. bei Notenbanken 357 369, do. bei Banken 8 584 675, Wechsel 11 693 365, eigene Wertp. 1 008 103, Konsortialbeteil. 889 905, Wertp.-Beleihungen 11 498 496, Guth. bei Kunden 36 896 320, Hypoth. u. Zieler 83 270, Bankgebäude 100 000, Geräte 5, Bürgsch.-Schuldner 4 816 735. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 462 648 (Rückl. 60 000), Sonder-Rückl. 760 000 (Rückl. 230 000), Rückl. für Talonsteuer 22 800 (Rückl. 6000), Kredit. 64 225 382, Akzepte 2 848 000, Bürgschaften 4 816 735, unerhob. Div. 1680, Div. 210 000, Vortrag 59 203. Sa. M. 76 406 450. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 890 818, Abschreib. auf Gerätschaften 233 407, do. auf Umbau 7610, Gewinn 565 203. – Kredit: Vortrag 39 767, Zs. 914 981, Provis. 956 166, Wertp. 785 068, Bankgebäudeerträgnis 1055. Sa. M. 2 697 039. Dividenden 1902–1920: 0, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 5, 5, 6, 6, 6, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 7 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Fr. Hottmann, Fr. Mück; Stellv. Herm. Winghardt, Karl Boeckler, Alfred Geyer. Prokuristen: Erich Salzmann, Fritz Widmann, Eugen Fork. Leitung in Neckarsulm: Eug. Wahl, Eug. Bachmeier; in Lauffen a. N.: H. Wagner, Gottlob Fr. Krauss. H. Schneider; in Bietigheim: Emil Weber, Friedr. Setzer; in Böckingen: Fr. Dieterich, Paul Spingler; in öÖöhringen: Th. Hoyler, Alex. Reger. Aufsichtsrat: (6–9) Vors. Fabrikant Ludwig Hauck, Stellv. Hch. Ackermann, Friedr. Schurr, Erhard von Marchtaler, Gustav Dittmar, Mechaniker E. Bach, Komm.-Rat Gust. Pielenz, Dir. Carl Schöttle, Gemeinderat Gust. Binder, Heilbronn; Bank-Dir. Kottow, Mann- heim; Rechtsanwalt Rosengart (Vertreter der Stadtgemeinde). Den bürgerlichen Kollegien der Stadtgemeinde Heilbronn ist das Recht eingeräumt, aus ihrer Mitte ein Mitgl. für den A.-R. zu bestimmen, solange die Stadtgemeinde mind. 20 Aktien besitzt. Heilbronner Bankverein m. b. H. in Heilbronn. Gegründet: 27./12. 1909; Betriebseröffnung 11./4. 1910. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäfts. Spekulationsgeschäfte für eigene oder fremde Rechnung sind von dem Geschäftsbetrieb ausgeschlossen. Fil. in Böckingen. Stamm-Kapital: M. 600 000 in Geschäftsanteilen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. (1921 am 12./3.). Stimmrecht: Je M. 1000 Geschäftsanteil = 1 St.