Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 143 Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Bankguthaben 268 907, gedeckte Debit. 1 986 153, un- gedeckte do. 2 285 500, zus. 4 540 561, abzügl. Abschreib. 75 000 bleibt 4 465 561, Kassa, Sorten u. Coup. 115 667, Schecks 42 618, Wechsel 8 933 466, Effekten 59 653, Bürgschafts-Debit. 196 073, Immobil. 70 000. – Passiva: St. Kap. 600 000, R.F. 90 000, Bank Kredit 222 530, div. Kredit. 8 750 302, Kündigungsgelder 3 768 051, Bürgschaft 196 073, Gewinn 256 084. Sa. M. 13 883 041. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: 28. 296 969, Unk. 411 606, Abschreib. 85 000, Gewinn 256 084. – Kredit: Vortrag 40 461, Coup., Sorten, Effekten 268 838, Wechsel 377 032, Hypoth. 945, Miete 1166, Zs. 242 980, Provis. 118 235. Sa. M. 1 049 660. Dividenden 1910–1920: 0, 4, 4½, 5 5/ 5, 6, 56, 7 10 %% Geschäftsführer: A. Gumbel. Prokuristen: O. Igersheimer, Dr. jur. J. Mattil, H. Wurster: Revisor: Bezirksnotar A. Weinland. Aufsichtsrat: Vors. Ober-Reg.-Rat Dr. E. Michelmann, Berlin; Stellv. Domänenrat A. Steinle, Schwaigern; Privatier Chr. e Reichstagsabgeordneter Wilh. Haag, Stadtrat A. Schipfer, Heilbronn. Heinsberger in Heinsberg, Rheinland. Gegründet: 1./1. 1891 als A.-G.; errichtet 1874 als Genoss. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäftes und einer Depositenkasse. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000 in 250 Aktien à M. 800, erhöht lt. G.-V. v. 28./9. 1905 um M. 50 000 dadurch, dass der Nominalwert jeder Aktie auf M. 1000 heraufgesetzt wurde. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./3. 1921 um M. 750 000 (auf M. 1 000 000). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum je 3 St. für eigene und fremde Rechnung. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 335 745, Reichsbankgirokto 261 666, Postscheck 170 765, Wertp. 361 239, Vorschusswechsel 265 704, Wechsel 216 513, Hypoth. 165 201, Debit. 7 077 439, Bankguth. 1 030 174. – Passiva: A.-K. 250 000, Spareinlagen 6 329 930, Div. 25 000, Bonus 12 500, Kunden 2 493 222, Banken 546 800, Rückl. A 100 000, do. B 70 000, do. C 30 000, Talonsteuerrückstell. 1250, Vortrag 25 746. Sa. M. 9 884 450. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Prov. 457 437, Verwalt.-Kosten u. Teuerungs- zulage 65 294, an A.-R. 1000, Div. 25 000, Bonus 12 500, Rückl. 52 000, Abschreib. auf Wertp. 50 000, Delkrederekto 30 000, Mobil. 25 000, Talonsteuer-Rückstellung 250, Vortrag 25 746. Sa. 744 228. – Kredit: Zs. u. Prov. M. 744 228. Dividenden 1899–1920: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 6, 6, 6, 7, 8, 10, 10 £ 5 %. Direktion: Dir. H. von den Driesch, Ad. Houben, Fr. Schuwerak. Prokuristen: W. Melchers, S. Lieck. Aufsichtsrat: Vors. F. Heinrichs, Th. Jochims, Leo Basten, Joh. Röhrens. Heldrunger Bank von Strutz, Scharffe, Dittmar & Comp., Commandit-Gesellschaft auf Aktien in Heldrungen. Gegründet: 22./7. 1889. Kapital: M. 500 000 in 494 Aktien Lit. A à M. 1000 u. 30 Lit. B à M. 200; 60 % eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Mon. Stimmrecht: Je M. 200 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Debit. 812 157, Bankguth. 775 596, Effekten 531 633, Grundst. 10 702, Utensil. 1, Gewinn-u. Verlustkto 18 157, Kassa 80 397. – Passiva: A.-K. 300 000, Spareinlagen 1 348 654, Kredit. 529 923, unerhob. Div. 285, Reingew. 49 784. Sa. M. 2 228 646. Dividenden 1902–1920: 5½, 6, 6½, 6½, 7, 7½, 7½, 7½, ?, ?, ?, ?, ?, 7, 7, 7, 4, 0, 4 %. Direktion: O. Scharffe, pers. haft. Ges. Prokuristin: Anna Vogeler. Aufsichtsrat: Vors. Georg Beyer. Herforder Disconto-Bank in Herford. Die a. o. G.-V. v. 24./3. 1920 genehmigte den zwischen der Herforder Disconto-Bank in Herford u. dem Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Comp. in Barmen abgeschlossenen Vereinigungsvertrage. Der Barmer Bankverein gewährte den Aktionären der Herforder Disconto-Bank auf die bis zum 1./1. 1919 voll eingezahlten Aktien dieser Bank im Betrage v. M. 2 500 800 für je 1 Aktie v M. 1200 eine solche v. M. 1200 des Barmer Bankvereins u. eine Barvergütung v. M. 84, ferner auf die nach dem 1./1. 1919 voll eingezahlten Aktien der Herforder Disconto-Bank im Betrage v. M. 499 200 für je eine Aktie über M. 1200 je eine solche des Barmer Bankvereins über M. 1200. Die Aktien des Barmer Bankvereins werden mit Div.-Scheinen ab 1./1. 1920 übergeben. Die Aktien der Herforder Disconto-Bank im Betrage v. M. 2 500 800 mussten Div.-Scheine ab 1./1. 1919 u. ff. enthalten. (Frist zum Umtausch 15. 8. 1920.) Zum Schutz der Firma wurde am 14./6. 1921 die Herforder Disconto- Bank m. b. H. in Herford (St.-Kap. M. 20 000) gegründet. Spar- und Vorschussbank zu Hermsdorf i. Erzgeb. Gegründet: 25./1. 1891. Hervorgeg. aus dem seit 1871 bestand. Spar- u. Vorschuss-Verein e. G. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 250 000 in 225 Aktien à M. 1000 u. 50 Aktien à M. 500. Die G.-V. v. 13./3. 1919 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 175 000, begeben zu 110 %; eingez. 25 %.