144 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In der Zeit vom Febr. bis April. Stimmrecht: M. 1000 Aktienbesitz = 2 St., M. 500 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa, Wechsel u. Effekten 432 931, Giroguth. 15 205, Bankguth. u. Schatzanweisungen der Reichsbank 936 759, Hypoth. u. Vorschüsse 1 268 680, Debit. 106 275, Zs. 17 817, Inventar 700, fehlende Aktien-Einz. 131 250. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. I 17 790, do. II 2860, Kredit. 2 622 878, unerhob. Div. 630, Reingewinn 15 461. Sa. M. 2 909 621. Dividenden 1901–1920: 7, 8, 8½, 7½, 7½, 6½, 7, 7, 7½, 8, 7, 7, 8, 8, 5, 5, 8, 7, 7, 0 %. Direktion: Dir. E. E. Hennig, Stellv. W. Theuerkauf. Aufsichtsrat: Vors. E. Cl. Polster, Stellv. H. H. Hennig, Herm. Fischer, Reinh. Fischer, Ernst Geissler, Herm. Walter. Hildesheimer Bank in Hildesheim. Gegründet: 12./12. 1886. Die Bank steht infolge gegenseitigen Aktienaustausches zu dauerndem Besitze in Interessengemeinschaft mit der Deutschen Bank. Die frühere Filiale der Bank in Göttingen wurde 1913 in eine Akt.-Ges. unter der Firma Bankverein Göttingen (A.-K. M. 6 000 0)00) umgewandelt. Der verbliebene Aktienbesitz wurde 1918 verkauft. Anfang 1913 Übernahme der Bank-Abteilung der Firma Gebr. Wolfes in Elze u. Errichtung einer Fil. in Duderstadt (1./4. 1913). 1920 Übernahme des Bankhauses Robert Mehnert in Clausthal. Die Bank ist kommanditarisch beteiligt bei der Bankfirma Joseph Kayser & Co., Einbeck; H. Brandt, Lamspringe, sowie an der jetzt in Liquid. befindl. Firma Ludwig Peters Nachf., Braunschweig; ausserdem ist die Bank an der Firma M. Falck, Einbeck, interessiert. Die Bank errichtete 1906 die Kredit- u. Hülfskasse der Hildesheimer Bank G. m. b. H. (Stamm-Kap. M. 50 000). Der Aktienbesitz befreund. Banken stand Ende 1920 mit M. 4 307 450, die Konsort.-Beteilig. mit M. 1 675 519 zu Buch. Zweigniederlass. in Clausthal, Goslar, Harzburg, Duderstadt u. Elze. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 250 000 mit 50 % Einzahl., vollgezahlt 1889; erhöht 1895 um M. 750 000 (emitt. zu 122 %), 1897 um M. 1 000 000, hiervon offeriert M. 750 000 den Aktionären zu 125 %, fernere Erhöh. 1898 um M. 1 000 000, hiervon M. 500 000 den Aktionären mit 135 %; weiter erhöht 1899 um M. 2 000 000, übernommen von der Hannov. Bank, hiervon angeboten M. 1 000 000 zu 139.50 %, lt. G.-V. v. 27./2. 1904 um M. 1 000 000, übernommen von einem Konsort. zu 130 %, angeboten den Aktionären 700 Aktien zu 135 %; lt. G.-V. v. 18./2. 1909 um M. 1 000 000, übernommen von einem Konsort. zu 145 % plus 3 % für Aktienstemp., zur Zeichnung aufgelegt zu 151 %; lt. G.-V. v. 18./2. 1911 um M. 1 000 000, div.-ber. ab 1./1. 1912, die zu 130 % an ein Konsort. begeben wurden. Von diesem wurden M. 750 000 zu 162 % an ein Konsort. zugeteilt u. M. 250 000 zu 158 % der Hannov. Bank zu dauerndem Besitz gewährt. Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 21./11. 1911 um M. 2 000 000, div.-ber. ab 1./1. 1912, übernommen von einem Konsort. zu 154 %, angeboten davon M. 1 500 000 den alten Aktionären 10 001–12 000 zu 156 %, restl. M. 500 000 wurden der Hannov. Bank zu 158 % überlassen. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./3. 1920 um M. 8 000 000 (auf M. 20 000 000) in 8000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1920. Hiervon übern. M. 4 000 000 von einem Konsort. zu 124 %, angeb. den alten Aktion. 3: 1 zu 130 %, restl. M. 4 000 000 wurden zu 130 % mit der Hannov. Bank ausgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwaige besond. Rückl., an Vorst. u. Beamte vertragsm. Anteile, 4 % Div., 2 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 5000 an jedes Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa, Geldsort., Coup. u. Guth. bei Noten- u. Abrechn.- Banken 6 499 120, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 53 298 818, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 38 888 352, Reports u. Lombards 4 418 776, eigene Wertp. 7 841 413, Konsortial- beteilig. 1 675 519, Beteilig. bei Banken u. Bankfirmen 4 307 450, Debit. 73 627 656, Bank- gebäude 1 400 000, sonst. Aktiva 8574. – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 5 000 000, Extra- R.-F. 2 500 000, Kredit.: Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 5 068 036, Einlagen 21 970 584, sonst. Kredit. 134 889 440, Schecks 158 298, unerhob. Div. 14 420, 10 % Div. f. 1920: 1 800 000, Tant. an A.-R. 97 469, Max Leeser-Stiftung, Beamten-Pens.- u. Unterstütz.-F. 260 447, Vortrag 206 985. Sa. M. 191 965 681. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 1 353 324, sämtl. Verwalt.-Kosten einschl. der Gewinnanteile der Direktoren, Prokuristen u. Beamten 3 572 917, Reingewinn 2 678 103. – Kredif: Vortrag 286 337, Effekten- u. Konsortial-Gewinn 2 104 457, Sorten u. Coup. 80 627, Provis. 1 529 562, Zs. u. Wechsel 3 566 432, Mieten 36 928. Sa. M. 7 604 345. Kurs Ende 1902–1920: 139, 141.25, 143.25, 153, 156, 153, 155.25, 161.50, 168.25, 175.50, 167.50, 165, 162.75*, –, 157, –, 165, 160, 210 %; eingef. 14./4. 1896 zu 128.75 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1902–1920: 7, 7, 7, 7½, 8, 8, 8, 8, 8, 9, 9, 9, 7½, 7½, 8, 9, 9, 9, 10 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Geh. Komm.-Rat Max Leeser, L. Lehmann, Gerichtsassessor a. D. Otto Schneidler, Stellv. Fr. Stöber, Fr. Pelkmann, Hildesheim. Prokuristen: Carl Doench, Paul Döring, A. Goller, 0. Klockemeyer, Wilh. Brünig, W. Keucher, O. Hellige, A. Bartels, H. Rauschert, Hildesheim; H. Lohrengel, W. Schlisske, P. Lüers, W. Ohlimer, Goslar; Max Katz, Jos. Schmidt, Duderstadt; Jul. Wolfes, Leop. Cohnhoff, Elze.