146 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Schleswig-Holsteinische Bank in Husum mit Fil. in Tönning, Heide i. H., Apenrade, Flensburg (Flensburger Privatbank), Hadersleben, Sonderburg, Tondern u. Schleswig, Itzehoe, Rendsburg, Neu- münster, Altona, Friedrichstadt, Garding; Geschäftsstellen in Wesselburen, Meldorf, Marne, Gravenstein, Eckernförde, Toftlund, Niebüll, Wilster, Brunsbüttelkoog, Kappeln, Süderbrarup, Keliinghusen, Preetz, sowie 80 Zahl- stellen in Schleswig-Holstein. Gegründet: 1./1. 1891; früher Tönninger Darlehnsbank. Sitz bis 1908 in Tönning. Zweck: Betreibung von Handelsgeschäften, insbes. Annahme fremder Kapitalien zum Zwecke der Verzinsung u. Hingabe von Darlehen. 1903 Übernahme der Geschäfte der Vereins- bank in Schleswig. Mitte 1910 Übernahme der Flensburger Privatbank, für deren M. 1 000 000 betragendes A.-K. neue M. 800 000 Aktien der Schleswig-Holstein. Bank gewährt wurden. Kapital: M. 25 000 000 in 25 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, Erhöhung 1898 um M. 1 000 000, angeboten den Aktionären zu 120 %, anderweitig zu 125 %; 1902 Erhöhung um M. 2 000 000, begeben an die Aktionäre zu 120 %; 40 % u. das Aufgeld waren sofort, restl. 60 % zum 18./4. 1905 einzuzahlen. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 16./3. 1907 um M. 2 000 000, angeboten den alten Aktionären zu 140 %, nicht bezogene 6 Stücke anderweitig zu 155 %. Agio mit M. 738 729 in R.-F. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./7. 1910 um M. 2 300 000 (also auf M. 8 300 000) in 2300 Aktien; von diesen neuen Aktien dienten M. 800 000 zur Angliederung der Flensburger Privatbank, restl. M. 1 500 000, wurden den alten Aktionären zu 150 % angeboten; nicht bezogene 6 Aktien anderweitig zu 175 % verkauft. Nochmalige Kap.-Erhöh. um M. 3 700 000 (auf M. 12 000 000) in 3700 Aktien (div.-ber. für 1920 zur Hälfte), angeb. den alten Aktionären zu 160 %. Nochmalige Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 28./5. 1921 um M. 13 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921, angeb. den alten Aktion. zu 160 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis zu 50 % des A.-K., vom verbleib. Überschuss 4 % Div., vom Rest 10 % an Dir., dann 8 % an A.-R., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa, Geldsorten u. Coup. 4 989 772, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 3 897 219, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 20 015 893, Nostro- guth. bei Banken u. Bankfirmen 93 365 650, Reports u. Lombards 17 559 745, Vorschüsse auf Waren u. Warenverschiffungen 23 141 244, eig. Wertp. 4 306 332, Konsortialbeteilig. 25 128, Debit. 200 178 952, Bankgebäude 1 350 000, sonst. Immobil. 2, Inventar 1, feste Hypoth. 312 712, Zs.-Übertrag 22 482. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 6 116 059 (Rückl. 191 595), R.-F. II 1 000 000 (Rückl. 750 000), Div.-Erg.-F. 1 000 000 (Rückl. 500 000), Kriegs-R.-F. 600 000, Kredit.: Nostroverpflicht. 78 000, Einlagen 116 806 252, sonst. Kredit. 228 623 555, Schecks 104 024, Unk.-Übertrag 25 000, Beamten-Pens.-F. 154 203, unerhob. Div. 14 550, Rückstell. für Talon- steuer 24 000 (Zuweis.), Div. 1 827 000, Tant. 195 881, Vortrag 596 610. Sa. M. 369 165 137. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. einschl. Gehälter 5 343 580, Steuern 928 274, Beamten-Versich. 44 519, Kap.-Erhöh.-Unk. 294 251, Abschreib. auf Bankgebäude 80 024, do. Inventar 650 516, Reingewinn 4 085 087. – Kredit: Vortrag 253 178, Zs. 5 413 307, Diskont-Wechsel 1 569 503, Darlehns- do. 91 374, Kommission 1 415 808, Effekten 1 001 550, fremde Wechsel 1 261 532, do. Münzen 419 999. Sa. M. 11 426 254. Dividenden 1901–1920: 12, 11, 11, 11, 11, 11, 12, 12, 12, 12, 12, 11, 11, 9, 10, 11, 12, 12, 15, 18 %. Direktion: A. Wensien; Stellv. C. G. Möllhusen, Heinr. Fuchs, Husum; C. Claussen, Flensburg. Prokuristen: Th. Boockhoff, A. Thielicke, P. Möhle, Husum. 3 Aufsichtsrat: (5–15) Vors. Senator V. Pauls, Husum; N. Brodersen, Mönkebüll; H. Ketels, Husum; Justizrat Theod. Voss, Wesselburen; A. T. Matthiesen, Hoyer; Bank-Dir. G. Lohse, P. Selck, Flensburg; Amtsvorsteher P. F. Schmidt, Drage; Landrat N. C. Reeder, Poppen- büll; Hofbes. Heinr. Stamerjohann, Eichenhof; Dir. Werner Röber, Klein-Flottbeck. Ibbenbürener Volksbank in Ibbenbüren. Gegründet: 3./10. 1881. Zweck: Hebung des Standes der Landwirte u. Gewerbetreibenden. Kapital: Eingezahlt M. 54 900 in 150 alten Aktien à M. 150 u. 108 neuen Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kasse 12 163, fremde Wechsel u. Schecks 15 284, Vorschuss, Akzepte 19 920, Debit. 1 646 825, Bürgschaftschuldner 130 000, Mobil. 1, Effekten 281 287, Hypoth. 193 300, Stückzinsen 4186. – Passiva: A.-K. 54 900, Spareinl. 1 080 119, Kredit. 528 020, Scheckkto 493 614, Bürgschaftsverpflicht. 130 000, R.-F. 5500, unerhob. Div. 45, Gewinn 10 768. Sa. M. 2 302 968. Dividenden 1901– 1920: 6, 6, 6, 6, 7, 7, 10, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 6, 6, 6, 8, 7, 5, 8 %. Vorstand: Jos. Siering. Aufsichtsrat: Vors. C. Determeyer. Schleibank, Sitz in Kappeln (Schlei). Gegründet: 21./5. 1897. Abteilung: Schleswig, Zweigniederlassungen: Süderbrarup u. Steinberg; Zahlst. in Arnis, Berend, Gr. Quern, Havetoft, Kalleby, Langballig, Maasholm, Niesgrau, Steinfeld, Struxdorf, Tolk, Wippendorf, Boel, Dollerup, Schleswig-Friedrichsberg, Sterup, Taarstedt. Zweck: Betreibung von Bank- u. Geldgeschäften aller Art.