Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 147 Kapital: M. 2 000 000, u. zwar in 1986 Inh.-Aktien à M. 1000 u. M. 14 000 in 56 Nam.- Aktien à M. 250. Urspr. M. 120 000. Die G.-V. v. 18./2. 1904 beschloss Erhöhung um M. 130 000 in 130 Aktien à M. 1000, begeben zu 105 % resp. 110 %; die G.-V. v. 15./2. 1913 um M. 250 000 in 250 Aktien zu 110 resp. 115 %, dann erhöht lt. G.-V. v. 16./2. 1918 um M. 200 000 in Aktien à M. 1000, begeben zu 124 bzw. 132 % u. lt. G.-V. vom 13./3 1920 um M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, begeben zu 125 bzw. 150 %. Die G.-V. v. 19./2. 1921 hat weitere Kap.-Erhöh. um M. 800 000 beschlossen, begeben zu 150 bzw. 200 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Jede Nam.-Aktie = 1 St. jede Inh.-Aktie = 1 St.; Grenze einschl. Vertret. 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 291 170, Coup. u. Sorten 12 844, Bankguth. 1.790 919, unverzinsl. Schatzanweis. 500 000, Postscheckkto 15 256, Wechsel 2 674 617, Einzugs- wechsel 112 729, eigene Wertp. 148 062, Anleihen von Gemeinden 788 930, gedeckte Forder. 12 425 486, ungedeckte Forder. 603 819, Bankgebäude 180 000, Stahlkammer 1, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 406 838, Talonsteuerrückl. 9200, Guth. deutscher Banken u. Sparkassen 1 546 004, Einlagen 6 815 138, sonst. Kredit. 9 305 234, unerhob. Div. 552, Rück- diskont 31518, Gewinn 229 351. Sa. M. 19 543 839. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. sonst. Unk. 300 516, Talonsteuerrückl. 2400, Kapitalertragssteuer-Rückstell. 20 000, Abschreib. 26 302, Reingewinn 229 351. – Kredit: Vortrag 8007. Kommission 20 845, Effekten 43 846, Coup. u. Sorten 26 223, Einzugswechsel 569, Zs. 479 179, Sa. M. 578 670. Dividenden 1899–1920: 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 8, 8, 8, 5, 6, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 9, 12 %. Direktion: Peter Paul Kock, Rud. Thode. Prokuristen: Wilh. Diercks, Karl Schröder. Aufsichtsrat: Vors. G. A. Ziese, Stellv. H. Frank, Jens Chr. Nielsen, Jul. Voigt, Kaufm. P. Kruse, Hofbes. E. Hagensen, Aug. Hansen, Hofbes. J. Clausen, K. Nissen, Gutspächter Th. Schröder, Fabrikant Lorenz Claussen. Dörphofer Spar- und Leihkasse in Karby. Gegründet: 16./2. 1895. Sitz der Ges. bis 1920 in Dörphof. Zweck: Entgegennahme u. Verzinsung von Sparkasseneinlagen u. Gewährung von Darlehen. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Ursprüngl. M. 40 000. Die G.-V. v. 22./9. 1904 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 23 000 zu pari. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 12./6. 1918 um M. 37 000; begeben an die alten Aktion. zu 110 %, anderweitig zu 115 %. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 23./4. 1921 um M. 300 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, angeb. den alten Aktionären zu 120 %, anderweitig zu 130 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Kassa 11 378, Bankguth. 30 119, Debit. 603 601, Hypoth. 215 470, Schuldverschreib. 65 150, Wechsel 59 624, Kommune-Anleihe 215 000, Effekten 15 000, Hausgrundstück 10 000, Zs. 17 308, Inventar 1001, Postscheck 97, Geschäftsstellen 2316. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 9000, Spez.-R.-F. 4500, Bankkredit 106 335, Talonsteuer 300, Kredit. 345 335, Kontokorrent III 150 000, Spareinlagen 521 017, Gewinn 9578. Sa. M. 1 246 067. Dividenden 1906–1919: 4, 5, 5, 7, 6½, 6, 6, 6, 6, 67 6, 6, 6, ? %. Direktion: Peter Jochimsen, H. Muuss. Prokurist: W. Schott. Aufsichtsrat: Vors. J. W. Braack, H. Jauch, H. Mordhorst. Gewerbe- und Vorschussbank in Karlsruhe. Gegründet: 14./4. 1898. Zweck: Gewährung von Gelddarlehen, Pflegung des Depositen-, Wechsel- und Konto- korrentverkehrs, sowie der damit verbundenen Geschäfte und Kapitalanlagen. Kapital: Bis 1921: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 26./4. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. bis um M. 800 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertr. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., (mind. aber eine Vergüt. von zus. M. 1500), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 15 183, Bankguth. 254 299, eigene Wertp. 48 175, Wechsel 315 805, Schuldner-Rechn. 443 693, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Disp.-F. 14 000, Unterstütz.-F. 1810, Gläubiger 473 020, Bareinlagen 350 598, Teilpassiv-Zs. 1222, unerhob. Div. 340, Steuerrückst. 2508, Reingewinn 13 658. Sa. M. 1 077 158. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bareinlagen-Zs. 10 097, Unk. 30 556, Kursverlust auf Wertp. 1285, Reingewinn 13 658. – Kredit: Vortrag 868, Darlehens-Zs. u. Provis. 10 638, Zs. u. Provis. aus lauf. Rechn. 22 503, do. aus Wechsel u. Wertp. 21 587. Sa. M. 55 598. Dividenden 1901–1920: 5, 5, 5, 5½, 5½, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 4, 4, 4 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Karl Wallmann, Artur Duschmale. Aufsichtsrat: (4–10) Vors. Konsul Karl Layh, Stellv. Bank-Dir. Oskar Seeligmann, Privatmann Max von Mohr, Rechtsanw. Otto Geier. Spar- und Leihkasse, Akt.-Ges. in Liqu., Kellinghusen. Gegründet: 16./11. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. befindet sich seit 1913 in Liquidation. Kapital: M. 1000 in 5 Nam.-Aktien à M. 200 mit 25 % Einzahlung. 10*