148 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Effekten 550 440, Zinsguth. 7102, Bankguth. 6921, Haus 10 000, Mietkto 3000, Inventar 300, Kassa 2453. – Passiva: A.-K. 250, Spareinlagen 362 979, R.-F. 187 527, Neben-F. 24 000, Verwend.-Kto 4000, Kap.-Ertragsteuer-Kto 1461. Sa. M. 580 218. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Abschreib. etc. 8155, Steuern u. Abgaben 770, Kursverlust 173, Schenkungen 6080, Kap.-Ertragssteuer 1461, Effekten-Kursdifferenz 18 097. – Kredit: Zs. 8553, R.-F. 26 186. Sa. M. 34 739. Dividende: Wurde satzungsgemäss nicht verteilt. Liquidatoren: Herm. Kloppenburg, Christian Möller. Aufsichtsrat: Herm. Tietje, Johs. Burmester, G. Mehrens. Kieler Bank in Kiel. Gegründet: 14./9. 1872. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- u. Industriegeschäften aller Art. Kapital: M. 7 500 000 in 2500 Aktien (Nr. 1–2500) à M. 600 (= Tlr. 200) u. 5000 Aktien (Nr. 2501–7500), à M. 1200. Urspr. M. 6 000 000 in Aktien à M. 600 mit 40 % Einzahlung = M. 2 400 000. 1875 wurden je vier 40 %ige Aktien gegen eine 40 %ige Aktie umgetauscht u. überschiessende M. 180 pro Aktie bar ausgez.; dann wurden eingez. Ende März 1890, 1892 u. 1893 je 20 % = M. 120; hierzu Erhöhung lt. G.-V. v. 24./9. 1897 um M. 1 500 000 in 1250 Aktien à M. 1200, hiervon M. 750 000 angeboten den Aktionären zu 125 %, M. 750 000 anderweitig ebenso begeben. Die G.-V. v. 11./2. 1902 beschloss weitere Erhöh. um M. 1 500 000 in 1250 Aktien à M. 1200, begeben an die Disconto-Ges. in Berlin zu 118 % angeboten den Aktionären zu 123 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 27./3. 1920 um M. 3 000 000 in 2500 Aktien à M. 1200 mit halber Div.-Ber. für 1920, angeb. den alten Aktion. 3:1 vom 1.–14./5. 1920 zu 112 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr. Stimmrecht: nom. M. 600 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 %, bereits überschritten), vom Ubrigen bis 10 % Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer Mindest- vergüt. von M. 12 000), Rest Super-Div. u. Vortrag. Der R.-F. muss separat verwaltet werden. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa, Geldsorten, Zinsscheine 532 814, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 532 866, Wechsel u. verzinzl. Schatzanweis. 11 281 038, Guth. bei Banken u. Bankfirmen 5 309 156, Vorschüsse gegen börsengäng. Wertp. 6 433 349, eig. Wertp. 2 027 566, Beteilig. 129 018, Schuldner 20 968 553, Bürgschafts-Schuldner 5 793 852, Bankgebäude Wall 1 460 000, Einricht. 20 000. – Passiva: A.-K. 7 500 000, R.-F. 1 053 119, freie Rückl. 550 000, Rückl. für Zinsbogensteuer 69 000, Rückl. für noch zu zahlende Steuern n. Notopfer 300 000, Verpflicht. 500, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 2 704 818, Einlagen 25 688 806, sonst. Gläubiger 8 560 446, noch nicht eingelöste Schecks 118 798, Bürgschafts-Verpflicht. 5 793 852, Hypoth. 110 000, nnerhob. Div. 6348, Div. f. 1920: 660 000, Tant. 188 000, Vortrag 184 528. Sa. M. 53 488 217. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter usw. 618 363, Steuern 66 830, Rückstell. für Steuern u. Notopfer 300 000, Abschreib. 45 724, Reingewinn 1 252 028. – Kredit: Vortrag 71 653, Zs. 1 230 334, Gebühren 980 959. Sa. M. 2 282 946. Kurs Ende 1902–1920: 133.60, 146, 140, 135, 134, 110.80, 128, 130.25, 129, 123.75, 109.50, 92.75, 83*, –, 85, 101.50, 110, 106, 157.50 %. Notiert in Berlin. 1902–1920: 8, 7, 7, 7, 7½, 7½, 7½, 7½, 7, 7, 6, 4, 4, 4, 5, 5½, 5½, 6½, 11 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: E. Hamann, O. Glahn. Prokuristen: A. Beeth, P. Jacobsen. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Konsul Aug. Sartori, Konsul Aug. Seibel, Konsul Gg. Amtrup, Vizeadmiral z. D. Gädeke Exz., Kiel, Bank-Dir. Kurt von Sydow, Hamburg. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin: Disconto-Ges., Deutsche Bank; Hamburg: Deutsche Bank. Kieler Creditbank in Kiel. Die G.-V. v. 26./3. 1921 sollte beschliessen über die Fusion mit dem Bankverein für Schleswig-Holstein in Neumünster. Nach dem Vertrage sollte das Vermögen der Bank als ganzes gegen Gewährung von Aktien u. Zuzahlung von M. 250 bar für jede Aktie unter Ausschluss der Liquidation auf den Bankverein für Schleswig-Holstein A.-G. übertragen werden. Die Beschlussfassung hierüber wurde vertagt. Gegründet: 1869 als eingetragene Genossenschaft; seit 1890 A.-G. Zweck: Betrieb von Bank- u. Kommissionsgeschäften in allen Zweigen unter Wahrung der genossenschaftlichen Zwecke (Förderung von Kredit u. Erwerb). Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Bis 1900 A.-K. M. 1 000 000, erhöht 1901 um M. 500 000, bezogen 444 Stück von den Aktionären zu 120 %, restliche 56 Stück anderweitig zu 125 % begeben. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 16./10. 1906 um M. 1 000 000 (auf M. 2 500 000), bezogen von den Aktionären 742 Stück zu 135 %, restliche 258 Stück anderweitig zum gleichen Kurse begeben. Die G.-V. v. 10./3. 1920 beschloss Kap.-Erh. um M. 2 500 000 mit Div.-Ber. für 1920 zur Hälfte, angeb. den alten Aktionären zu 120 % – 7 % f. Aktienstempel u. Unk. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Anfang Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.