Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 149 Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 86 489, Guthaben auf Reichsbank-Giro-Konto 65.858, Wechsel 4 898 187, Schuldner 19 216 002, Effekten 456 140, Effekten des Pens.-F. 105 340, Hypoth. 87 800, Bürgschaftsschuldner 1 087 650, Bankgebäude 295 000. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Rückl. 1 100 000, Sonderrückl. 500 000, Pens.-F. 110 000, verzinsl. Einlagen 12 193 123, Gläubiger 1 210 068, Bürgschafts-Verpflicht. 1 087 650, Guth. verschied. Banken 3 710 621, Über- gangsposten 856 952, Zs.-Kto 57560, Div. 378920, Tant. 59 702, Vortrag 33 868. Sa. M. 26 298 467. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. u. Steuern 530 260, Rückl. f. Steuer 75 000, Reingewinn 602 171. – Kredit: Vortrag 2206, Zs. 638 827, Provis. 489 828, Gebühren für Schrankfächer etc. 15 928, Effekten 60 640. Sa. M. 1 207 43232. Dividenden 1902–1920: 8, 8, 8½, 9, 10, 10, 10, 9, 9, 9, 6, 6, 5, 6, 6, 8, 7, 10, 10 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Ad. Rehbein, Aug. Herrmannsen. Prokurist: E. Chr. Breckling. Aufsichtsrat: Vors. Joh. Heinr. Jaspersen, Stellv. Carl Schmielau, Christ. Andersen, Konsul Ad. Wegener, Friedr. Bohn, Rechtsanw. Herm. Rathje. Kieler Handelsbank Akt.-Ges., Kiel. Gegründet: 26./3. bezw. 19./4. 1920; eingetr. 19./8. 1920. Gründer: Stadtrat a. D. Andreas Paulsen, Rentner Theodor Mumm, Dampfwäschereibes. Joh. Greve, Kiel; Fabrikant Max Vollbehr, Voorde; Kaufm. Friedr. Sperling, Kaufm. Paul Petzold, Rentner Heinr. Adolf Michaelsen, Bank-Dir. Wilh. Dittmann, Fabrikant Willi Flatt, Juwelier Wilh. Stein, Kiel; Fabrikant Max Vernimb, Oppendorf; Architekt Peter Brandt, Zigarrenhändler Heinr. Howe, Marinebaurat Ottokar Richter, Mittelschullehrer Emil Lorenzen, Konsul G. D. Suhr, Kiel. Zweck: Uebernahme und Fortführung des in Kiel unter der Firma .Kieler Handels- bank, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht bestehenden Bankgeschäfts sowie der Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften. Aktien-Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 108 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kasse, Geldsorten u. Zinsscheine 25 617, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 21 877, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 854 073, Guth. bei Banken u. Bankhäusern 68 207, Vorschüsse a. Waren 1 347 428, eig. Wertp. 780 304, Schuldner 6 831 037, Bankgebäude 88 358, sonst. Grundstücke 71 870, Stahlkammern u. Einricht. 28 907. — Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 60 000, besond. Rückl. 73 000, ausserord. Rückl. 59 900, Rückl. v. 1920 82 100, Einlagen u. Kredit. 6 646 490, Reingewinn 278 291. Sa. M. 10 117 681. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten einschl. Steuern 368 224, Rein- gewinn 278 291. – Kredit: Zinsen 275 444, Spesen 241 821, Zinsen u. Spesen auf Börsen- werte 63 026, Wechselspesen 66 223. Sa. M. 646 515. Dividende 1920: 6 %. Direktion: Bank-Dir. Heinr. Kohlhage. Aufsichtsrat: Vors.: Stadtrat a D. Andreas Paulsen, Rentner Theodor Mumm, Dampf- wäschereibes. Joh. Greve, Kaufm. Paul Petzold, Fabrikant Willi Flatt, Architekt Peter Brandt, Mittelschullehrer Emil Lorenzen, Kiel. Prokuristen: Otto H. R. Janssen, Victor Felgentreu. Volksbank, Aktien-Gesellschaft zu Kirchen a. d. Sieg. Gegründet: 14./7. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 26./10. 1920. Gründer: Die Volksbank zu Kirchen, eingetr. Genossenschaft m. u. H., Otto Kraemer, G. m. b. H., Baumschulenbes. Karl Lohse, Kirchen; Kaufm. Aloys Gerhardus, Mudersbach; Kaufm. Emil Breidenbach, Betzdorf; Postverwalter Heinr. Weber, Daaden; Kaufm. Jul. Moses, Kirchen; Lehrer Emil Weyel, Wehbach; Sanitätsrat Dr. Franz Demmer, Kirchen; Schlossermeister Arnold Geilhausen, Maurermeister Heinr. Becher, Herdorf; Kaufm. Emil Breidenbach, Betzdorf; Anstreichermeister Ferd.Wiefel, Metzgermeister Louis Spornhauer, Bürgermeisterei- sekretär Friedrich Textor, Friseur Jean Krause, Rohrschmied Peter Sagel, Maschinenschlosser Aug. Schweitzer, Eisenbahnbeamter Otto Bovenderd, Kaufm. Friedr. Weber, Schlosser- meister Josef Lackner, Kirchen. Zweck: a) Übernahme u. Weiterbetrieb des bisher in Kirchen unter der Firma „Volksbank zu Kirchen, eingetragene Genossenschaft m. u. H.“ betriebenen Bankgeschäfts. b) Betrieb aller Arten von Bank- u. Handelsgeschäften, Immobilien-Vermittlung unter Ausschluss von Geschäften für eig. Rechnung zum Zwecke der Spekulation. Dieser Geschäftsbetrieb soll vor allem auf die Beschaff. der für Handwerk, gewerblichen Mittelstand u. Landwirtschaft erforderl. Betriebsmittel eingestellt sein. Die Ges. kann sich auch an Unternehmungen der vorbezeichneten Art beteiligen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000; begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. bis höchstens 5 St. für 5 u. mehr Aktienbesitz. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 126 223, Wechsel 155 818, Schatzwechsel 646 000, Bankguth. 976 396, Wertp. 113 153, Vorschusskto I 257 209, do. II 289 372, Hypoth. 357 157, Debit. 4 274 191, Scheckkto 51 579, Kto f. Verschied. 129 722, Wertp.-Vermittl. 697, Immobil.. 47 024, Mobil. 2000, Bürgschaften 72 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Spareinlagen 3 702 887, Scheckkto 1 458 073, Kredit. 622 038, Verpflicht. an Banken 7940, Kto f. Verschied. 157 816, Wertp.-Vermittl. 12 958, Steuerkto 17 027, R.-F. I 50 120, do. II 30 000, Rückzahl.-F. 229 200, Vorerhob. Zs. 1460, Bürgschaften 72 000, Reingewinn 137 025. Sa. M. 7 498 543.