152 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Bank des Rheinischen Bauernvereins, Akt.-Ges. in Köln, Altenbergerstrasse 10/12. Gegründet: 27./6. 1906; eingetr. 10./7. 1906. Gründer s. Jahrg. 1913/14. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbesondere die Pflege des ländl. Geschäfts. Beteiligung an der Viehmarktbank G. m. b. H., Cöln-Schlachthof. Kapital: M. 5 000 000 in 4880 Aktien à M. 1000, 200 Aktien à M. 500 u. 100 Aktien à M. 200. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 26./3. 1908 beschloss Erhöhung des A.-K. bis auf M. 2 000 000, wovon M. 460 000 zu 103 % gezeichnet wurden. Neuerdings erhöht lt. G.-V. v. 17./5. 1920 um M. 3 540 000 in Aktien à M. 3540, div.-ber. ab 1./7. 1920, angeboten den alten Aktion. zu 110 %, anderweitig mit 120 % verkauft. Die G.-V. v. 11./5.1921 sollte weitere Kap-Erhöh. um M. 5 000 000 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1000 = 1 St., 2 Aktien à M. 500.= 1 St., 5 Aktien à M. 200 = 1 St., diejenigen Aktionäre, welche nur Aktien zu M. 500 oder zu M. 200, jedoch weniger als Zwei der ersten oder fünf der letzten Art besitzen, haben eine volle Stimme in der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa einschl. Guth. bei Verrechnungstellen 1 303 769, Wechsel u. Scheckbestand 571 330, zum Inkasso begebene Schecks 1 075 297, Effekten 1 285 399, Coup. u. Sortenbest. 84 090, Bankguth. 25 390 679, Vorschüsse auf Wertp. 10 695 105, Forder. aus lauf. Rechn. 53 599 313, Avale 4 186 976, Beteilig. 346 600, Immobilien 155 000, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 600 000, besond. R.-F. 100 000, Delkr.-F. 150 000, Steuerrückl. 200 000, Talonsteuerrückl. 18 760, Kredit. 74 982 959, Depos. mit jährl. Kündi- gungsfrist 1 371 817, do. 6monatl. 3 350 672, do. 3 monatl. 192 703, do. täglicher 8 012 007, Avalakzepte 4 186 976, unerhob. Div. 7319, Div. 323 000, Gewinn-Beteilig 16 150, Vortrag 181 196. Sa. M. 98 693 561. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungsunk. einschl. Gehälter 758 545, Kursver- lust auf Effekten 17 342, Roingewinn 918 726. – Kredit: Vortrag 23 562, Zs. 983 631, Provis. 576 321, Effekten, Sorten usw. 111 100. Sa. M. 1 694 614. Dividenden 1906–1920: 4, 5, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 5, 5½, 7, 0 Direktion: Dir. Alb. Pauly, Dir. F. Schwedler. Prokuristen: J. M. Macherey, Dr. Wilh. Sack. Aufsichtsrat: Vors. Clemens Freih. v. Los, Burg Bergerhausen; Stellv. Ökonomierat Felix Lensing, Hüthum; Reichsgraf Wilh. v. Spee, Heltorf b. Angermund; ÖGkonomierat Wilh. Brücker, Hönnepel; Gutsbes. Adolf Esser, Rodderhof; Rittergutsbesitzer Theodor Schlick, Haus Pesch; Ehrenbürgermeister u. Rittergutsbes. Franz Freih. v. Bourscheidt, Haus Rath b. Düren; Rittergutsbes. Jos. Berk, Burg Gleuel; Rittergutspächter Everhard Stein, Kaulen; Rittergutspächter Jos. Zilcken, Ahrburg; Gutsbes. Wilh. Schulze-Berge, Herbertshof; Fabrikant Dr. Heinz Buer, Köln; Gutsbes. Wilhelm Bönninger, Hardt; Gutsbes. Winand Schippers, Windberg. Deutsch-Holländische Bank Akt.-Ges. in Köln Marzellenstrasse. Gegründet: 21./12. 1920 bezw. 13 /5. 1921; eingetr. 13./5. 1921 Gründer: Justizrat Dr. Josef Abs, Bonn; Bankier Simon Rossberg, Hagen i. W.; Bankdir. Garrit Reyer van Kra- lingen, Rotterdam; Dr. Wilh. Bayer, Berlin; Klemens Maria Abs, Bonn; Komm.-Rat Moritz Wilh. Ribbert, Köln. Zweck: Betrieb des Bankgeschäfts. Zur Erreichung des Gesellschaftszweckes soll ins- besondere der Bankverkehr mit den Niederlanden u. dem Auslande überhaupt gepflegt werden. Kapital: M. 10 000 000 in 6000 Aktien Lit. A u. 4000 Aktien Lit. B à M 1000, übern. von den Gründern zu 110 % Direktion: Simon Rossberg, Hagen i. W., Dr. Wilh. Bayer, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir Garrit Reyer van Kralingen, Rotterdam; Justizrat Dr. Josef Abs, Bonn; Bankier Dagobert Gottschalk. Prokuristen: Joh. Vertin, Dr. Curt Gustav Tiktin. Rheinische Volksbank Akt.-Ges. in Köln. Gegründet: 22./3. 1875. Zweck: Hebung des Standes der Handwerker u. Gewerbe- treibenden durch Darlehen, Wechsel- u. Diskontogeschäfte unter erleichterten Bedingungen: Annahme von Depositen u. Ersparnissen. Ausgeschlossen sind Spekulationsgeschäfte. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Nam.-Aktien Lit. A (Nr. 1–6000) à M. 150 und 6000 Nam.- Aktien Lit. B (Nr. 6001 – 12 000) à M. 350, letztere bis 15./12. 1908 mit 90 % Einzahlung, seitdem voll eingezahlt, sowie 6000 Namen-Aktien Lit. C. à M. 500. Urspr. A.-K. M. 150 000, successive auf den jetzigen Stand erhöht. Neueste Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 29./12. 1920 um M. 3 000 000 in 6000 Namen-Aktien Lit. C à M. 500 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, angeb. den alten Aktion. zu 125 %.