158 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Bank für Gewerbe und Handel in Laichingen. Gegründet: 1./10. 1871. Letzte Statutänd. 4./11. 1905. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art und einer Sparkasse. Kapital: M. 35 000 in 100 Aktien à M. 350. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 24 295, Guth. in lauf. Rechn. 251 415, Bank- guth. 2312, Guth. an Vorschussdarlehen 12 055, unverzinsl. Reichsschatzanweis. 614 500, Wertp. 380 213. – Passiva: A.-K. 35 000, R.-F. 41 011, Disp.-Kto 4095, Darlehen auf Schuld- scheine 1 034 903, Einlagen der Pfennigsparkasse 1985, Schulden 125 943, Kriegsunterstütz.- Kto 180, Unk.-Kto 5196, Provis. 28 260, Reingewinn 8216. Dividenden 1901=1920: 7, 7 7 7 , „ „7 „7, %, /„ „ Direktion: Chr. Fezer, Adolf Palm, Joh. Häberle. Landwirtschaftliche Spar- u. Vorschussbank zu Langenau in Sachsen. Gegründet: 17./8. 1890. Hervorgegangen a. d. seit 1868 bestandenen Landwirtschaftl. Spar- u. Vorschussverein e. G. Zweck: Betrieb von Bank-, Kommissions- u. Hypoth.-Geschäften. Kapital: M. 50 000 in 22 Aktien à M 500 u. 39 Aktien à M. 1000, auf Namen lautend, worauf 60 % = M. 30 000 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St., Grenze 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 19 678, Effekten 10 500, Vorschüsse 646 813. – Passiva: A.-K. 30 000, Spar-Einlagen 612 132, Zs. 21 924, R.-F. 5000, Gewinn 7934. Sa. M. 676 991. Dividenden 1895–1920: 6, 6, 5, 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 2, 2, 2, 2, ?, ?, ?, ?, ?, 4, ? %. Direktion: J. Helbig, K. Linse. Aufsichtsrat: Vors. K. Reichelt. Credit- und Sparbank A.-G. zu Langewiesen. Zweck: Betrieb von Bank- und Sparkassengeschäften. Kapital: M. 70 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 200 und 30 à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 200 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 5 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F. bis 33½ % des A.-K., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Kassa 3980, Darlehen 337 865, Vorschuss-Kto 110 134, Inventar 988. – Passiva: Einlagen 344 961, Zs. 12 320, A.-K. 70 000, R.-F. 22 253, Rein- gewinn 3433. Sa. M. 452 967. Dividenden 1901–1920: 8, 6, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 6, 6, 6, 4, 5, 4, 4, 4, 4, 7, ? %. Direktion: E. Weissleder, Ernst Engel, Fritz Johannes. Aufsichtsrat: Vors. O. Weise, Bernh. Schmidt, Em. Kreinach, O. Engel. Lauchaer Bankverein, Actiengesellschaft in Laucha. Gegründet: 1891. Betrieb von Bank-, Kommiss.-, Agentur- u. Hypoth.-Geschäften. Kapital: M. 96 000 in 160 Aktien à M. 600. Ab 1903 bis 1906 wurde der Reingewinn dem A.-K. zugeschrieben, bis dasselbe M. 36 000, also M. 300 pro Aktie betrug; es wurde hiermit eine zweite Einzahl. auf die Aktien erfüllt. Auch die Reingewinne für 1914, 1915 u. 1916 M. 5987, 5897, 6115 wurden mit zur dritten Einzahl. auf die Aktien verwendet, sodass ab 1./1. 1917 das eingezahlte A.-K. M. 54 000 betrug. Die vierte Einzahl. wurde am 1./1. 1920 geleistet, sodass ab 1920 das A.-K. voll eingezahlt ist und durch Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 15./2. 1920 ab 1/4. 1920 M. 96 000 beträgt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 14 663, Guth. bei Banken 109 074, Hypoth. 475 460, Wechsel 92 511, Wertp. u. Reichsschatzanweis. 216 650, Debit. 379 723, Inventar 18 500. – Passiva: A.-K. 96 000, R.-F. 25 500, Spez.-R.-F. 3056, Kredit. 238 795, Spareinlagen 932 666, unerhob. Div. 648, Reingewinn 9916. Sa. M. 1 306 582. Dividenden 1902–1920: 10, 0, 0, 0, 3, 13, 13, 13, 12, 13, 13, 14, 0, 0, 0, 11, 12, 10, 10 %. Vorstand: S. Chrzanowski, K. Stephan, Werner Damm. Aufsichtsrat: Vors. Rud. Kannis, Stellv. Eduard Frischbier. Lechenicher Credit-Verein in Liqu. zu Lechenich. Gegründet: 1./1. 1884. Die G.-V. v. 4./4. 1909 beschloss die Liquidation der Ges. Die Geschäfte gingen an die neu eröffnete Depositenkasse der Dürener Bank über. Die Firma ist erloschen. Kapital: M. 225 000 in 750 Aktien à M. 300 mit 50 % Einzahlung. Ab 30./12. 1913 kam die I. Liquidationsrate mit M. 100, später die II. Rate mit M. 150 u. die III. Rate mit M. 40 zur Ausschüttung. Letzte Rate am 1./7. 1921 mit M. 45.