162 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. — u. Finanzgeschäfte 34 013 596, Beteilig. b. Banken 7 432 650, Debit. 1 059 908 171, Bankgebäude 16 932 000, Immobil. 5 300 458 abzügl. 1 147 800 Hypoth. bleibt 4 152 658, Mobil. 1000, Pfand- brief-Abteil. Aktiv-Saldo 2 309 478. – Passiva: A.-K. 160 000 000, R.-F. I 47 000 000 (Rückl. 612 000), do. II 33 000 000 (Rückl. 15 400 000), Kredit.: Nostroverpflicht. 1 038 745, seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 8 952 548, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 86 706 175, Einlagen 1 030 799 078, sonst. Kredit. 1 217 601 528, Akzepte 84 839 323, noch nicht eingelöste Schecks 7 594 485, Beamten-Pens.-F. 5 027 084 (Rückl. 2 600 000), unerhob. Div. 403 458, Div. f. 1920: 19 200 000, Tant. an A.-R.. Vorst., Dir. d. Fil., Grat. an Beamte u. An- gestellte 13 600 000, Vortrag 837 048. Sa. M. 2 716 599 472. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abgaben u. Staatsaufsicht 12 656 775, Handl.-Unk. 60 860 821, Abschreib. auf Bankgebäude 1 687 797, Reingewinn 52 249 048. – Kredit: UÜber- trag 483 429, Zs. 76 985 196, Gewinn auf Wertp. 3 202 593, Provis. 46 689 636, Überschuss der Pfandbr.-Abteil. 93 587. Sa. M. 127 454 441. Bilanz der Pfandbrief-Abteilung am 31. Dez. 1920: Aktiva: Ausgeliehene Hypoth. 3 335 044, do. Zs. 26 721. – Passiva: Pfandbr. 1 037 500, Zs.-Coup, 14 787, Aktiv-Saldo der Pfandbr.-Abteil. 2 309 478. Sa. M. 3 361 765. Gewinn- u. Verlust-Konto der Pfandbr.-Abteil.: Debet: Zs.-Coup.-Einlös. 57 270, Gewinn (auf Bank-Abteil. übertr.) 93 587. Sa. M. 150 857. – Kredit: Hypoth.-Zs. M. 150 857. Kurs der Aktien Ende 1902– 1920: In Berlin: 174, 179.80, 181, 178, 176.50, 163.90, 164.50, 176.50, 176, 171.75, 162.50, 156.50, 145*, –, 142, 173.50, 131, 138, 184.50 %. – In Leipzig: 174, 179,60, 180.75, 177, 176.25, 164, 164.75, 177, 175.60, 171.50, 160.60, 155.50, 146.50, –, 142, 173.50, 134 138, 187.50 %. – In Frankf. a. M. Ende 1908–1920: 164.50, 176.50, 175.50, 171, 161.50, 156, 148 =–, 142, 173.50, 131*, 138, 187 %. Die Zulass. daselbst im Nov. 1908; erster Kurs 26./11. 1908: 164.60 %. Auch in Dresden notiert. – Die Nr. 150 001–166 666 sind seit April-Mai-Juni 1912, 166 667 bis 181 666 seit Okt. 1918 u. 181 667–216 666 seit Sept. 1920 lieferbar. Dividenden 1902-–1920: 8, 8½, 8½, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 8½, 8½, 6, 7, 8, 9, 8, 9, 12 %. C.-V.: 4 J. (K.) Staats-Vertreter: Geh. Reg.-Rat Freiherr von Oer. Vorstand: Komm.-Rat Ernst Petersen, Konsul Dr. jur. Ernst Schoen, Konsul Wilhelm J. Weissel, Karl Grimm. 5 Stellv. Direktoren der Zentrale in Leipzig: R. Mentz (Generalbev.), P. Bischoff, G. Döring, J. Ebener, J. Graichen, H. Haase, J. Kaeferstein, K. Kaufmann, J. Levin, F. Motz, Rechts- anwalt E. Polster, Dr. jur. H. Schaefer, Rechtsanwalt Dr. C. Scheller, M. Schreiber, F. Schulze, Dr. Tobias, M. Vogel. Abteilungs-Direktoren der Zentrale in Leipzig: J. Gmeiner, A. Schachtebeck, O. Wendt. Prokuristen der Zentrale in Leibpzig: Baum, Berger, Bernhard, Böhme, Bunke, Burck- hardt, Carlsohn, Dedo, Dieffenbach, Duphorn, Ehrig, Elze, Ernst, Foster, Friedrich, Gerhardt, Göthel, Gottsmann, Griehl, Grosse, Günther, Dr. Hänlein, Hänsel, Hartig, Haupt, Heinze, Hentzschel, Herrmann, Hörmann, Knabe, Knof, Knorr, Kobisch, Köhler, Kormann, Koestler, Kothe, Krahner, Krumbholz, Kuckro, Lange, Laux, Marquart, Meissner, Mittag, Mosdorf, Nagel, Northe, Pester, Ramm, Reicbel, Richter, Rödel, Römer, Schmidt, Schulze, Schumann, Seyfarth, Sieler, Steche, Dr. Steinert, Thierfelder, Ullrich, Voigt, Weihtag, Zieger, Zils. Direktoren der Zweigniederlassungen: Dresden: Komm.-Rat Charles W. Palmié, Franz von Roy, Friedrich Behnisch: Altenburg: Paul Böttcher, Georg Hentschel; Annaberg: Hugo Berndt; Chemnitz: Walter Oberlaender, Jean Heberer, Kurt Wunderlich; Döbeln: Ewald Tittes, Otto Drechsler; Gera: Georg Zeyss, Otto Göthel; Meerane: Carl Moeschler; Plauen: Louis Unglaub, Otto von Dosky; Riesa: Georg Priem; Zittau: Max Richter, Franz Wilcke, Carl Tischendorf; Zwickau: Paul Gebhardt, Leopold Holtz. Filialdirektoren: Aue: H. Hübschmann; Auerbach: A. Mälzer: Bernburg: H. Richter; Crimmitschau: G. Löwe; Eisleben: R. Leipold; Freiberg: A. Löwe, M. Glöckner; P. Fickert; Glauchau: H. Höhne; Greiz: H. Mothes, E. Grimm; Grossenhain: 0. Heyn; Limbach: F. Wiese; Marienberg: O. Schütze; Merseburg: R. Nicolai; Mittweida: R. Meischner; Neugersdorf: A. Graf; Oschatz: U. Kühne; Pirna: A. Seifert, A. Carlsohn; Rochlitz: K. Kunze; Rosswein: G. Schneider; Werdau: G. Niepagen. Steltv. Direktoren der Zweigniederlassungen: Dresden: W. Fricke, E. Seyfert, K. Zieschang; Altenburg: A. Sachse; Chemnitz: A. Böhme, K. Masel, R. Oertel, H. Ueberall; Meerane: M. Schmidt; Plauen: C. Reichel, J. Scholler, E. Schulze, P. Wiechel; Zwickau: C. Lorenz, C. Nottrott. Prokuristen der Zweigniederlassungen: Dresden: Bassenge, Böhmig, Dittrich, Enzmann, Frohberger, Gerathewohl, Hänel, Haensch, Hohlfeld, Klose, König, Krohmann, Metzner, Olbrich, Trodler, Wiede; Adorf: Becker; Altenburg: Awe, Dörffel, Dutzauer, Hanke, Schulze; Annaberg: Arnold, Pollmer, Schulze, Zeidler; Aue: Gareis, Georgi, Grosse; Auer- bach: Ernst; Bad Elster: Landmann; Bautzen: Grüner, Herrmann, Lorentz; Bernburg: Gündel, Kathe; Bitterfeld: Dr. Jacobi, Kirsten; Chemnitz: Albert, Hauswald, Kratsch, Ledig, Mothes, Oppenrieder, Schneider, Seifart. Tasche, Wagner, Wendler; Crimmitschau: Heymann; Döbeln: Lippmann; Eisleben: Franz; Elsterberg: Wittig; Falkenstein: Heider, Freiberg: Zetzsche; Gera: Anders, Fischer, Golden, Herrmann, von Rhein; Geringswalde: Dathe; Glauchau: Heyne, Hoyer, Lohmüller; Gössnitz: Pohle; Grimma: Kessler, Möckel; Klingenthal: Jacob, Riedel; Leisnig: Pfeiffer; Lengenfeld: Eger; Leopoldshall: Ehrke, Meye, Timpe; Limbach: Ebert; Löbau: Nobis; Marienberg: Wittig; Markneukirchen: Kircher: Markranstädt: Pollack; Meerane: Pottmann; Meuselwitz: Dressler; Niedersedlitz: Nestmann;