Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 163 Ölsnitz: Gerbeth, Melhorn; Oschatz: Claus; Pegau: Faust; Pirna: Bernhardt, Preuss; Plauen: Hellfritzsch, Hinze, Knüpfer, Kolbe, Kretschmann, Otto, Romershausen, Schmid, Schmidt, Stähle, Wilder, Winkler; Potschappel: Rudolf; Reichenbach: Lohse, Rühlmann, Steuerthal; Riesa: Heilmann; Sebnitz: Günsel, Quass; Siegmar: Sander; Schkeuditz: Schwarze; Schleiz: Wächter; Schmölln: Menge, Schwabe; Schwarzenberg: Schmidt, Schramm; Thum: Jahn; Treuen: Gelse, Schöniger; Waldheim: Börnig, Deisering; Werdau: Bauer; Wurzen: Röhr, Schüppel; Zeitz: Kunsch, Milker; Zittau: Hartwig, Jasper, Kohlmann, Marschner, Millert, Nicolai, Dr. Seeliger, Weigelt; Zwickau: Ancot, Barth, Gerlach, Kabisch, Rödel. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Friedrich J ay, Stellv. Stadtrat Bankier Herm. Schmidt. Leipzig; Emanuel Ancot, Zwickau; Kaufm. Carl Beckmann, Leipzig; Justizrat Moritz Beutler, Chemnitz; Wirkl. Geheimer Rat Curt von Burgsdorff, Exz., Leipzig; Komm.-Rat William Busch, Bautzen; Oberbürgermeister Geh. Rat Dr. jur. et phil. h. c. Rud. Dittrich, Geh. Komm.-Rat Friedr. Wilh. Dodel, Leipzig; Stadtrat Rich. Eder, Plauen i. V.; Geh. Komm.-Rat Jul. Favreau, Leipzig; Bankier Otto Keil, Komm.-Rat Hugo Keller, Leipzig; Komm.-Rat Gottlieb Paul Leonhardt Dresden; Konsul Charles de Liagre, Leipzig; Geh. Komm.-Rat Georg Marwitz, Dresden Geh. Komm.-Rat Dr. Konr. Niethammer, Kriebstein; Komm.-Rat Georg Rödel, Zwickau i. Sa.; Komm.-Rat Dr. Ing. h. c. Paul Sack, Leipzig; Rechtsanw. Dr. jur. Arthur Salomonsohn, Berlin; Komm.-Rat Stadtrat Hugo Seifert, Leipzig; Bank-Dir. Otto Schmidt, Dresden; Komm.-Rat Emil Schreyer, Plauen i. V.; Fabrikbes. Emil Moritz Stecher, Freiberg; Gen.-Konsul Alfred Thieme, Leipzig; Geh. Komm.-Rat Paul Waentig, Zittau; Bankier Herm. Waller, Berlin; Komm.-Rat Georg Wiede, Chemnitz. Zahlstellen: Eigene Kassen (siehe oben); Berlin, Bielefeld, Bremen, Essen-Ruhr, Frankf. a. M. Hannover, Königsberg i. Pr., Lübeck, Magdeburg, Münster, Stettin, Stuttgart: Disconto-Ges.; 7 „ Hamburg: Nordd. Bank; Mannheim: Südd. Disconto-Ges.; Meiningen: Bank für Thüringen; Nürnberg: Bayer. Disc.- u. Wechselbank; Köln, Krefeld, Düsseldorf, Aachen: A. Schaaff- haus. Bankverein; München: Bayer. Hyp.- u. Wechselbk. Leipziger Credit-Bank in Leipzig. Gegründet: 8./7. 1856 als Genossenschaft, seit 1889 Akt.-Ges. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art. Kapital: M. 4 500 000 in 680 Aktien à M. 500 auf Namen lautend, u. 4160 Inh.-Aktien à M. 1000. Je zwei Nam.-Aktien à M. 500 werden auf Antrag gegen eine Inh.-Aktie à M. 1000 umgetauscht. 9 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Halbj. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4% Div., 5 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von zus. M. 50 000), Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa, Geldsorten u. Coup. 562 988, Guth. bei Notenbanken 469 785, do. bei and. Banken u. Bankfirmen 935 602, Wechsel 2 657 030, Wertp. 938 773, Debit. 11 594 782, Darlehen 2 497 316, Hausgrundstücke 885 167, abzügl. 640 000 Hyp. bleibt 245 167, Areal 404 752, Mobil. 8000. – Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. 560 330 (Rückl. 30 000), Talonsteuer-Res. 18 000 (Rückl. 9000), Kredit. 14 261 739, unerhob. Div. 9435, Beamten- Unterstütz.-F. 36 901 (Rückl. 15 000), sonst. Passiva 474 054, Div. 3 15 000, Tant. u. Grat. 117 960, Vortrag 20 780. Sa. M. 20 314 200. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Depositen-Zs. 181 504, Geschäftsunk. 755 607, Ab- schreib. u. Rückst. 77 360, Reingewinn 507 740. – Kredit: Vortrag 12 547, Zs. u. Gewinn 956 859, Provis. 552 805. Sa. M. 1 522 212. Kurs. Die Aktien sind nicht an d. Börse eingeführt. An- u. Verk. vermittelt die Bank. Dividenden 1902–1920: 6, 6, 6½, 7, 8,8, 7, 6, 6, 6, 6, 6, 4,4,4, 4, 4, 5,%7 % Ö „. (F.) Vorstand: Dir. Reinhold Neumeister, Dir. Eug. Schneider. Prokuristen: M. Krippendorff, H. Häselbarth, H. Grahl, O. Köhler. Aufsichtsrat: Vors. Architekt Gust. Pflaume, Stellv. Fabrikbes. Louis Schopper. Leipziger Handels- und Verkehrs-Bank, A.-G., Leipzig. (Firma bis 24./2. 1919: Leipziger Central-Viehmarkts-Bank A.-G.). Geschäftsstellen: Zentrale: Kantstr. 111, am Schlachthof; Zweigstelle: Kurprinzstr. 9, gegenüber der Markthalle. Gegründet: Am 5. Nov. 1867 als Kommandit-Ges., seit 1877 e. G., seit 1891 A.-G. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, Unterstützung von Handel u. Gewerbe, insbesondere des Fleischgewerbes durch: Eröffnung laufender Rechnungen mit oder ohne Kreditgewährung, Diskontierung von Wechseln u. Schecks, Verzinsung von Bareinlagen u. ähnliche Geschäfte. Kapital: M. 1 000 000 in 1400 Nam.-Aktien à M. 300 u. 1160 Nam.-Aktien à M. 500. Das A.-K. betrug bis 1898 M. 240 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 13./2. 1898 um M. 90 000, emittiert mit M. 550 für die Aktionäre, anderweitig zu M. 600, ferner erhöht lt. G.-V. v. 19./11. 1899 um M. 90 000 (auf M. 420 000) in 300 Nam.-Aktien à M. 300, begeben mit M. 550 für die Aktionäre, anderweitig zu M. 600 pro Stück. Bis Ende 1903 wurden 269 Stück, restl. 14