166 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 9861, Effekten 13 480, Steuern 16 787, Gewinn 4500. Sa. M. 44 629. – Kredit: Zs.-Kto M. 44 629. Dividenden 1904–1920: M. 25, 25, 35, 35, 35, 35, 35, 30, 30, 30, 25, 25, 25, 25, 25, 15, 15 pro Aktie. . Direktion: Vors.: M. Gut; Kassierer: Heinr. Schaal; Kontroll.: Schultheiss König. Aufsichtsrat: Vors. Jul. Christmann, Schultheiss Stölzle, Schultheiss Martin, Brauerei- bes. Wiedemann, Franz Jos. Rottmar. Löbauer Bank in Löbau i. Sachsen. Gegründet: 26./4. 1889; eingetr. 31./5. 1889. Hervorgeg. aus dem Vorschussverein e. G. Zweigniederlassungen in Neugersdorf i. S., Zittau, Bautzen, Görlitz, Seifhennersdorf i. S., Ebersbach, Eibau, Niesky, Cunewalde i. S., Hirschfelde, Grossröhrsdorf, Ostritz, Reichenau, Weissenberg. Seit 1917 steht die Bank mit d. Commerz- u. Privat-Bank in Berlin-Hamburg in Interessengemeinschaft. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht 1890 um M. 200 000, 1894 um M. 400 000, 1895 um M. 100 000; die G.-V. v. 26./10. 1895 beschloss sukzessive Erhöh. um M. 1 000 000, hiervon begeben 1896: M. 400 000, 1897: M. 350 000, 1898: M. 250 000; dann erhöht 6./10. 1898 um M. 1 000 000 zu 110 %. Die G.-V. v. 8./3. 1900 beschloss Weitere sukzessive Erhöh. um M. 3 000 000 (auf M. 6 000 000), wovon 1000 Aktien von der Leipziger Bank zu 115 % übernommen, angeboten den Aktionären 12.–26./3. 1900 zu 118 %, ander- weitig zu 122.50 %; ferner begeben M. 500 000 am 25./10. 1900 zu 115 %. Eingez. somit bis 1905 M. 4 500 000. Die Ausgabe der restl. M. 1 500 000 erfolgte 1905 zu 110 %. Die a. o. G.-V. v. 19./9. 1912 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 2 000 000 (also auf M. 8 000 000) in 2000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1912, begeben zu 105 % plus 4 % Stück-Zs. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April in Löbau. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), bis 4 % Div., vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 an jedes Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilauz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kasse, Geldsorten u. Coup. 5 885 897, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 4 458 731, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 8 202 524, Nostro- Guth. bei Banken u. Bankfirmen, Sparkassen u. Kommunen 12 256 820, Reports u. Lombards 14 075 480, eig. Wertp. 5 464 441, Konsortial-Beteilig. 1 467 104, Beteilig. bei anderen Banken u. Bankfirmen 438 000, Debit. 103 805 249, Bankgebäude 2 764 431, sonst. Immobilien 120 000, Mobil. u. Stahlkammereinricht. 81 711. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 800 000, Spez.-R.. 500 000, Nostroverpflicht. 11 818 479, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 9 039 968, Einlagen 38 349 653, sonst. Kredit. 86 688 448, Akzepte 2 000 000, Talonsteuer-Rückstell. 32 000 (Rückl. 16 000), Grundstücks-Hypoth. 242 000, unerh. Div. 10 620, Div. 800 000, Abschreib. auf Mobil. 81 710, do. auf Bankgebäude 464 431, Rückstell. für gemeinnütz. Zwecke 25 000, Tant. an A.-R. 54 000, Vortrag 114 081. Sa. M. 159 020 392. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 212 915, Gehälter 2 617 901, Beamtenversich.- Beiträge 111 577, Steuern u. Abgaben 167 115, Gewinn 1 555 222. — Kredit: Vortrag 110 600, Effekten 378 684, Sorten 439 983, Zinsen u. Wechsel 2 859 266, Provis. 1 872 330, Miete 3866. Sa. M. 5 664 731. Kurs Ende 1902–1920: 96, 103.75, 112, 115.50, 114, 109.50, 109.50, 111.75, 113, 113, 110, 102.50, 94*, –, 85, –, 107*, 109, 199.75 %. Notiert in Dresden. Eingef. 1900 in Leipzig zu 125.50 %. Kurs daselbst Ende 1902–1920: 96.30, 104.50, 112, 115, 114.50, 109.25, 110, 111.25, 113, 113, 109, 102.50, 967, –, 85, –, 107, 110, = %. Dividenden 1902–1920: 5, 5½, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 5, 3, 4, 4½, 5½, 5, 7½, 10 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: A. Geissler, E. Eisfelder, LAöbau; Stellv. Paul Stalling, Zittau; Max Rossberg, Neugersdorf. Filial- u. Abteilungsdirektoren: Löbau: Jul. Beer, Karl Haeusser; Bautzen Bernhard Nebel, Ernst Hantusch; Görlitz: Max Schulze, Adolf Douzette; Seif hennersdorf: Johs. Blöss. Prokuristen: Löbau: Kurt Böttger, Hugo Kneschke; Neugersdorf: Reinhold Ullrich, Walter Sperling, Alfred Binkenstein; Bautzen: Georg Grille, Alb. Hultsch; Cunewalde: Willy Riedel; Ebersbach: Willy Kästner; Eibau: Ernst Becker; Görlitz: Otto Naubert; Bernh. Gatzmann, Joh. Greiner; Grossröhrsdorf: Herm. Flammiger; Hirschfelde: Rud. Gimpel; Niesky: Reinhold Zängel; Ostritz: Herm. Uhlig; Reichenau: Curt Winkler; Zittau: Max Haldschentz, Ewald Tausch. Aufsichtsrat: (5–10) Vors. Brauerei-Dir. Jul. Sandt, Löbau; Stellv. Dir. Dr. jur. Aug. Weber, Berlin; Fabrikbes. Herm. Klippel sen., Fabrikbes. Alfr. Hoffmann, Neugersdorf; Gen. Dir. Rud. Hünlich, Wilthen; Fabrikbes. Ad. Zücker, Zittau; Geh. Komm.-Rat Alwin Bauer, Dresden-Niederlössnitz; Fabrikbes. Curt Maue, Seidenberg O.-L. Zahlstellen: Eig. Kassen; Berlin, Chemnitz, Hamburg, Dresden, Leipzig: Commerz- u. Privat-Bank A.-G.: Berlin, Dresden, Leipzig: Deutsche Bank; Berlin: Nationalbank f. Deutschl, Komm.-Ges. a. Aktien; Dresden: Gebr. Arnhold, Chemnitzer Bankverein; Chemnitz: Chem- nitzer Bankverein. 2 0 3 0 = 0 * Löninger Bank-Verein in Löningen A.-G. (Oldenb.) Gegründet: 1890. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Die Firma ist Anfang, 1921 an den Allgemeinen Bankverein mit Sitz in Berlin übergegangen; dagegen der Geschäfts-