Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 169 Commerz-Bank in Lübeck. Gegründet: 1./6. 1856; Konz. 19./7. 1856; eingetr. 13./1. 1865. Firma bis 1859 Credit- u. Versicherungsbank. Betrieb von Bankgeschäften aller Art. 1886 wurde auf das Noten- privileg verzichtet. Depositenkasse in Lübeck: Moislinger Allee; in Schlutup, Wesloerstr.; Geschäftsstelle in Travemünde, Thorstr. 1; Bad Schwartau, Niendorf a. d. Ostsee, Neustadt, Grömitz u. Haffkrug sowie in Reinfeld durch Übernahme der dort in Liquidation tretenden Amts Reinfelder Spar- u. Leihkasse. Kapital: M. 20 000 000 in 6400 Aktien (Nr. zwischen 1–8000) à M. 300, 15 065 Aktien (Nr. 8001–13 065, 13 067–23 066) à M. 1200, 1 Aktie (Nr. 13 066) à M. 2000. Urspr. M. 2 400 000 in 8000 Aktien à M. 300, 1887 Zus. legung von 5 zu 4 Aktien = M. 1 920 000; Erhöh. 1898 um M. 1 080 000 in 900 Aktien à M. 1200, angeb. den Aktion. zu 125 %; lt. G.-V. v. 26./2. 1906 um M. 1 500 000 in 1250 Aktien à M. 1200, angeboten den Aktion. zu 125 %, lt. G.-V. v. 23./8. 1907 um M. 1500 000 in 1250 Aktien à M. 1200, angeb. den alten Aktionären zu 120 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./11. 1911 um M. 2 000 000 (auf M. 8 000 000) in 1665 Akt. à M. 1200 u. 1 à M. 2000, div.-ber. ab 1./1. 1911, begeben zu 122.25 % an die Deutsche Bank. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 27./12. 1920 um M. 12 000 000 in 10 000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, davon angeboten M. 4 000 800 den alten Aktionären zu 132 %, restliche M. 7 999 200 wurden befreundeten Banken u. Bankiers zu 138 % zur Verfügung gestellt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Qu., meistens Ende Febr. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St., 1 Aktie à M. 2000 = 6 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt seit 1906), event. weitere Rückl., vom Rest 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div., event. z. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa, Reichsbankguth., Geldsorten u. Coup. 7 891 075, Wechsel 21 649 992, Wertp. 267 709, Hypoth. 245 755, Guth. bei Banken und Bankiers 45 454 901, Vorschüsse geg. Deckung 21 692 429, Debit. 60 900 214, Avale 3 474 543, Konsort.- Beteilig. 279 370, Bankgrundstück 2 000 000, Inventar 50 000. – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 4 150 000, Spez.-R.-F. 400 000 (Rückl. 200 000), Beamtenunterst. 230 906 (Rückl. 50 000), Kredit. 48 645 965, do. auf Giro-Kto 43 343 038, versinsl. Depositen 41 161 234, Akzepte 771 240, Abyale 3 474 543, Hypoth. 679 500, vorzutrag. Zs. 142 816, do. Unk. 22 655, unerhob. Div. 12 915, Div. 720 000, Vortrag 201 175. Sa. M. 163 905 991. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. u. Steuern 769 227, Gehälter u. sonst. vertragl. Vergüt. 1 720 614, Abschreib. auf Bankgrundstücke 440 375, do. auf Inventar 440 867, Reingewinn 1 221 175. – Kredit: Vortrag 84 988, Zs.-Saldo 2 676 791, Effekten, Beteilig., Provis., Aufbewahr.-Gebühren, Valuten u. Geld-Sorten 1 830 480. Sa. M. 4 592 260. Kurs Ende 1901–1920: 121.50, 131, 122.40, 134.75, 139, 134.25, 123.50, 128.75, 131, 136, 137.75, 131, 120.50, 111*, –, 100, 110, 97.50, 112, 174 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1902–1920: 6, 6¾, 7, 7, 7½, 6, 8, 8, 8, 8, 7½, 7, 5, 5, 5, 6, 6, 7, 9 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Rich. Janus. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. F. Stave, Stellv. Herm. Eschenburg, Senator Fr. Ewers, Senator Heinr. Evers, Rechtsanw. Dr. H. Görtz, R. Piehl. Prokuristen: R. Jacob, M. Beyersdorf, C. Th. Burgdorf. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, S. Bleichröder, Nationalbank für Deutschland, Arons & Walter:; Hamburg: Deutsche Bank Fil. Hamburg. Kriegskreditbank für Lübeck, Akt.-Ges. in Lübeck. (In Liquidation.) Gegründet: 15./9. 1914; eingetragen 22./10. 1914. Gründer s. dieses Handb. 1918/19. Die G.-V. v. 23./5. 1919 beschloss die Liquid. der Ges. Die Schlussrechnung wurde am 8./4. 1921 gelegt. Die Firma ist erloschen. Zweck: Betrieb von Kreditgeschäften aller Art zur Befriedigung des geschäftl. Kredit- bedürfnisses aus Anlass des Krieges. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari; eingezahlt mit 25 %. Dividenden: 1914: 0 %; 1915–1918: 3, 4, 4, 0 %. (Höchstdividende 4 %.) Liquidatoren: Dir. Emil Kiefert, Bankbeamter F. Gojardt. Lübecker Privatbank in Lübeck. Gegründet: 1856 als A.-G.; errichtet 1820 als Diskonto- u. Darlehnskasse. Depositen- assen in Schlutup u. Oldesloe. Kapital: M. 15 000 000 in 2000 Aktien à Tlr. 200 = M. 600 u. 11 500 Aktien à M. 1200. Bis 1898 M. 1 200 000, erhöht 1898 um M. 600 000 zu 133/ %, 1907 um M. 600 000 (auf M. 2 400 000), übernommen von der Deutschen Bank, angeboten den alten Aktionären zu 133¼ %. Noch- malige Erhöh. lt. G.-V. v. 22./8. 1911 um M. 600 000, begeben an die Deutsche Bank u. die alten Aktionäre zu 128 %. Die älteren Aktien lauten je nach Wunsch der Besitzer auf