170 Kredit-Banken und andere Geld-Institute Inhaber oder Namen, die neuen nur auf Inhaber. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./1. 1920 um M. 3 000 000 in 2500 Aktien à M. 1200 mit halber Div. f. 1920, begeben an die Deutsche Bank Fil. Hamburg zu 126 %, angeb. den alten Aktion. zu ebenfalls 126 %. Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 15./3. 1921 um M. 9 000 000 in 7500 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, davon begeben M. 3 000 000 zu 142 % u. M. 6 000 000 zu 148 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis des A.-K. (ist erfüllt), alsdann 4 % Div., ferner 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kasse, Guth. bei Reichsbank u. Zinsscheine 1 597 433, Guth. bei Banken, Bankiers usw. 4 354 469, Schuldner 39 006 398, Wechsel 7 130 022, Wertp. 391 055, Bankgebäude in Lübeck 340 000, do. in Oldesloe 15 000, Einricht. 1, Avale 6 640 620. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 1 130 000, do. f. Verluste 180 173, do. f. Talonsteuer 30 000, Beamten-Unterst.-Gelder 100 000, Gläubiger 7 124 749, Depositen 4 631 464, Girorechn. 32 923 110, Avale 6 640 620, Akzepte 90 925, Zs.-Rechnung 72 410, Vergütung an A.-R. 54 944, Div. 496 602. Sa. M. 59 475 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 220 784, Abschreib. auf Neubau 350 000, do. auf Einricht. 158 350, Rückstell. für Notopfer 99 431, do. für Talonsteuer 12 000, Gewinn 729 443. – Kredit: Zs. u. Wechsel 1 247 062, Devisen, Geldsorten u. Zinsscheine 234 263, Provis. 970 603, Aufbewahr. u. Verwalt. von Wertp. etc. 46 230, Wertp. 71 850. Sa. M. 2 570 009. Kurs: Nicht notiert. Die Aktien sind in festen Händen. Dividenden 1903–1920: 7, 7, 7¼, 8½, 3, 6½, 6½, 7, 7, 7, 7½, 7, 7, 7, 8, 7, 8, 11 %. C.-V 5 J. (K.) Direktion: Phil. Martens, Ed. H. Lehmann. Aufsichtsrat: (5) Johs. Boye, C. Köhncke, Senator Paul L. Strack, Bank-Dir. Kurt von Sydow, Dir. Heinr. Thiel. Prokuristen: Ernst Freimuth, Max Reese, Paul Schlie, Rich. Clasen, Edmund Plessing. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg u. Berlin: Deutsche Bank Fil. Vorschuss- und Spar-Vereins-Bank in Lübeck. Gegründet: 1864 als A.-G.: errichtet 1862. Firma bis 1./1. 1912 „Vorschuss- u. Spar- Verein in Lübeck“'. Nebenstelle in Lübeck, Fackenburger Allee 17, u. in Behlendorf. Zweck: Betrieb des bankmässigen Geldverkehrs, sowie insbes. Annahme von Spar- geinlagen. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. 1864 bestand das Kapital aus 200 Aktien à M. 120 = M. 24 000; erhöht 1868 auf 600 Aktien à M. 120 = M. 72 000; 1884 auf 600 Aktien à M. 400 = M. 240 000 und 1895 auf 1000 Aktien à M. 1000 = M. 1 000 000. Die G.-V. v. 8./3. 1907 beschloss weitere Erhöhung um M. 1 000 000 (auf M. 2 000 000), wovon zunächst M. 200 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1907 zu pari plus Reichsstemp. emittiert wurden: weitere je M. 200 000 1908, 1909, 1910 u. 1911 begeben. Lt. G.-V. v. 23./3. 1921 nochmalige Kap.- Erhöh. um M. 4 000 000 (also auf M. 6 000 000) in 4000 Aktien mit Div.-Ber. für 1921 zu %, übern. von einem Konsort., angeb. von diesem M. 2 000 000 den alten Aktion. zu 132 %, die restlichen M. 2 000 000 neuen Aktien wurden anderweitig zu 138 % begeben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie Nr. 1–2000 = 2 St.: 1 Aktie Lit. B Nr. 1–4000 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation d. R.-F., sonst. Rückl., 12 % Tant. an Vorst., Rest Div. Der A.-R. erhält pro Mitgl. M. 2000–3000 feste Vergüt. jährlich, ausserdem 10 % Tant. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 642 924, Wechsel 2 159 582, Wertp. 3 746 069, Pfandposten 13 520 483, Vorschuss gegen Depot 31 900, do. gegen Bürgschaft 237 188, do. gegen Depot auf Giro-Kto 21 83 1 700, Bankguth. 3 759 731, angekaufte Zinsscheine 66 949, Zs.-Kto 207 649, div. Debit. 345 371, Avale 474 906, Geschäftshäuser 285 000, do. Umbau 1 150 000, Grundstück Kirchenstr. 1a 23 000, Mobil. 212 497. – Passiva: A.-K. 2000 000, R.-F. 200 000, Sonderrückl. 122 941, Div.-Rückl. 40 000, Beamten-Unterstütz.-F. 15 892, Spareinlagen und Depositen 31 637 377, Girokto 10 291 484, Verbindlichkeiten bei Banken 2 432 770, Unk.-Kto 55 417, div. Kredit. 1 227 796, Avale 474 906, Talonsteuer-Kto 12 200, Tant. an Vorst. 21 803, Div. 160 000, do. unerhob. 1750, Vortrag 613. Sa. M. 48 694 952. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 782 045, Reingewinn 448 726. –— Kredit: Vortrag von 1919: 719, Zs. 884 767, Provis. 159 316, Agio-Kto 48 559, Stahlfach-Miete 14 043, Wertp. 123 365. Sa. M. 1 230 771. Dividenden 1903–1920: 10, 10, 12, 12, 10, 10, 10, 10, 10, 9, 9, 8, 8, 6, 7, 7, 7, 8 %. C.-V.: 5 J. (F.) Direktion: G. Lüthgens. Prokuristen: F. Gojardt, Otto Karl Herrmann, Herm. Joh. Theodor Mietzel, Friedr. Wilh. Karl. Manegold. Aufsichtsrat: Dr. jur. Carl Herm. Heinr. Franck, Konsul Joh. Joachim August Suckau- Alex. Claus König, Heinr. Friedr. Joh. Eisleben, Joh. Peter Heinr. Schering, Dr. phil. Joachim Ernst Franck, Joht Friedr. Wilh. Müller, Konsul Paul Alfred Mann. Joh. Heinr. Emil Tesschau, Aug. Peter Friedr. Hammerich, Friedr. Ferd. Remmert, Heinr. Ludw. Theod. Kähler, Lübeck.