― 172 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Aug. Bertram, Barmen; Stellv. Dr. jur. Dicken, Bankier Max Falk, Bankier Adolf Hanau, Düsseldorf; Fabrikant Herm. Schumacher, Lüttring- hausen; Fabrikant Reinhard Mesenhöller, Remscheid. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Barmen: Barmer Creditbank u. Eil.; Düsseldorf: Rheinische Handels-Ges. m. b. H.; Saarlouis: Saarlouiser Volksbank; Oberhäusen: Oberhausener Volks- bank A.-G. Lygumkloster Bank in Lygumkloster. Gegründet: 1887. Die a. o. G.-V. v. 9./10. 1920 sollte über den Verkauf der Bank an eine andere Bank beschliessen. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 75 000 in 250 Nam.-Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Kassa 66 498, Wechsel 200 927, Schuldscheine 38 274, Hypoth. 143 835, Fonds 99 655, Kontokorrent 4 068 946, Coup. 2700. – Passiva: A.-K. 75 000, R.-F. 65 500, Disp.-F. 65 500, Einlagen 2 622 774, Kontokorrent 1 720 102, Diskonto 1694, Div. 9585, Tant. 3000, Akzeptkto 52 910, Vortrag 4770. Sa. M. 4 620 837. Dividenden 1901–1920: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 10, 10, 10, 10, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 15, 12, 12, ? %. Direktion: H. N. Jeggesen, J. A. Haase, N. Marius Hörlöck. Aufsichtsrat: Vors. C. Marquardsen. Magdeburger Vichmarkt-Bank in Magdeburg. Gegründet: 1893. Zweck: Hebung der Geschäftsverbindungen zwischen Schlacht- viehkäufern u. Händlern, Schlachtviehversich. u. Bankgeschäften. Kapital: M. 606 000 in 1300 Aktien A u. 720 Aktien B à M. 300, sämtl. auf Namen. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 1907 um M. 90 000 in 300 Aktien, begeben zu 150 0%% lt. G.-V. v. 14./12. 1910 um M. 216 000 in 720 Aktien à M. 300, begeben zu 100 %. Nur Fleischer, Viehhändler u. -Kommissionäre können Aktien erwerben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa einschl. Guthaben auf Girokonto bei Reichs- bank 481 203, Postscheckkonto 83 339, Effekten 1 149 551, Einricht. 500, Kontokorrent 9 253 963, Bankguth. 1 963 348. – Passiva: A.-K. 606 000, R.-F. 71 295, Sonder-Rückl. 165 220, Versich.-Rückl. 33 134, Dahrlehnskto b. Reichsbank 2000, unerhob. Div. 96, Einlagen 2 570 650, Kredit. 9 400 478, Gewinn 83 030. Sa. M. 12 931 906. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 181 902, Kosten für Fleischverteilung, Viehabnahme 103 176, Abschreib. 1000, Effekten-Kursverlust 13 372, Gewinn 83 030. — Kredit: Provis. 184 134, Provis. II 69 660, Zs.-Kto 128 687. Sa. M. 382 482. Dividenden 1904–1920: 11, 11, 12, 12, 12, 12, 10, 11, 11, 11, 11, 11, 11, 11, 8, 8, 11 %. Direktion: W. Grünig, Ernst Klingeberg, Stellv. Jul. Riecke. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Böhme; Stellv. H. Grosse, W. Bertram, A. Neumann, O. Rosen- berg, H. Fieberitz, M. E. Riecke. Prokurist: Wilh. Jabusch. Mitteldeutsche Privat-Bank, Akt.-Ges. in Magdeburg. Die G.-V. v. 24./6. 1920 genehmigte den notariellen Vertrag v. 22./4. 1920: zwischen der Mitteldeutschen Privat-Bank A.-G. zu Magdeburg u. der Commerz- u. Disconto-Bank in Hamburg behufs Vereinigung dieser beiden Banken nach dem Stande vom 1./1. 1919, ohne Liquidation des Vermögens der Mitteldeutschen Privat-Bank wobei den Aktionären der Mitteldeutschen Privat-Bank neue Aktien der Commerz- und Disconto-Bank im Nennbetrage von M. 60 000 000, also im Verhältnis von 1: 1, mit Div.-Ber. 1./1. 1920 gewährt wurden sollen, während der Div.-Schein der Mitteldeutschen Privat-Bank für das Jahr 1919 mit 9 % seitens der Commerz- und Disconto-Bank eingelöst wurde; die Gen.-Vers. der Commerz- und Disconto-Bank beschloss, ihre Firma in „Commerz- und Privat-Bank Aktiengesellschaft' umzuwandeln und ihr Aktienkapital um M. 115 000 000, also von M 85 000 000 auf M. 200 000 000 zu erhöhen. Von dem nicht zum Umtausch zu verwendenden Teil der M. 115 000 000 neue Aktien wurden den Aktionären der Mitteldeutschen Privat-Bank u. der Commerz- u. Disconto- Bank neue Aktien zum Bezuge derart angeboten werden, dass auf je M. 3000 alte Aktien je M. 1000 neue Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920 zum Kurse von 138 % entfielen, während der dann verbleibende Rest der neuen Aktien von einem Konsortium über- nommen wulde. Kapital: M. 60 000 000 in 16 000 Inh.-Aktien (Nr. 1–16 000) à M. 1500 u. 36 000 Aktien (Nr. 16 001–52 000) à M. 1000. Seit 15./8. 1891 sind nur Inh.-Aktien lieferbar. Kurs: In Berlin Ende 1911–1920: 126.25., 121.60, 122.50, 118*, –, 105, 130.50, 114.50, 120, 204.50 %. – In Hamburg: 125.50, 121.50, 122, 117.75*, –, 105, 130, 115, 116, 204 0%. – Anfang Juni 1910 wurden sämtl. Aktien in Frankf. a. M., im Juli 1910 in Dresden u. im Okt. 1910 in Leipzig zugelassen. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1911–1920: 125.80, 121.60, 122, 1190, 105,