― Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 175 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 42 985 007, Steuern 11 699 184, Rein- gewinn 27 519 112. – Kredit: Vortrag 1 300 000, Wechsel u. Zs. 48 690 887, Wertp. u. Konsortialbeteil. 6 960 325, Zinsscheine u. Sorten 3 706 205, Provis. 21 045 885, vertragsm. Vergüt. der Pfälz. Bank 500 000. Sa. M. 82 203 305. Kurs: In Frankf. a. M. Ende 1901–1920: 141, 140, 140.20, 146.50, 142.90, 144.90, 137.30, 133.90, 139.40, 138.90, 138.50, 132.40, 126.20, 123*, –, 115, 134, 114*, 115, 165 %. – In Mann- heim: 141, 140, 140.20, 146.50, 142.90, 144.90, 137.30, 133.90, 139.40, 138.90, 138.50, 132.40, 126.20, 124*, –, 115, –, 114, 115*, 165 %. – In Berlin Ende 1905–1920: 142.80, 145, 136.75, 133.25, 139, 138.75, 138.50, 132, 126, 125*, –, 115, 134, 114*, 115, 161 %. Die Aktien wurden daselbst am 1./7. 1905 zu 144.50 % eingeführt. Dividenden 1901–1920: 7, 6½, 6½ 6½, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, „ % %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.)% Direktion: Mannheim: Jos. Hohenemser. Komm.-Rat Dr. jur. C. Jahr, Reg.-Rat Dr. h. c. Ludw. Janzer, Kaiserl. Bank-Dir. a. D. F. Nierhoff, türk. Gen.-Konsul Aug. Reiser, Komm.- Rat Jos. Schayer, Hans Vogelgesang, Stellv. H. Hermannsdörfer; Abteil.-Direktoren: Oscar Eppstein, Jacob Gaddum, Hugo Vaihinger. –— Fil.-Direktoren: Baden-Baden: Ed. Henking, Carl Müller, Max Siegl; Bruchsal: Stellv. J. Hasselberger, R. Stier; Ettlingen: Carl Roos; Freiburg i. Br.: Komm.-Rat Erich Schuster, Alfr. Pfeiffer, Alb. Strunk, Stellv. C. Sixt, H. Tremoth; Furtwangen: Max Böhringer; Gernsbach: Paul Dreyfuss, Stellv. C. Scheurer; Heidelberg: H. Köster-de Bary, E. Heinemann, Stellv. Dr. A. Engel, D. Wagner; Heilbronn: P. Schleicher, J. Dörfel; Hornberg: Stellv. A. Fünfgelt; Kaiserslautern: Carl Raquet, Rudolf Karcher, Stellv. Fr. Herbig; Karlsruhe i. B.: Armand Galette, Gerh. Krüger, R. Nicolai, Stellv. W. Albrecht; Kehl: Jos. Litsch; Konstanz: Franz Funk, W. Schmidt, Stellv. Adolf Gisselbrecht; Lahr: Franz Ebert; Lörrach: A. Krieg. Stellv. W. Krastel; Mühlacker: Stellv. E. Mühleisen; Offenburg: O. Roemer, Stellv. Albert Groll; Pforzheim: Otto Kahn, Herm. Kahn, Stellv. Dr. R. Kahn; Pirmasens: Max Euringer, Carl Lüring; Säckingen: Stellv. Dr. P. v. Hermann, F. Schöllmann; Singen: Stelly. Karl Fässler; Speyer: Otto Wodtke, Stellv. Rob. Ritter von Doser; Triberg: Fr. Lohr; Überlingen: Stellv. K. Hermann, H. Demeter: Villingen: Stellv. 0. Dold, K. Fünfgeld; Weinheim: Stellv. F. Ehret; Wertheim a. M.: Karl Lorenzen; Zweibrücken: Heinr Hildebrandt. Prokuristen: Mannheim: Wilh. von Hagen, Phil. Heppes, Wilh. Holdermann, L. Janda, Joh. Lutz, Ad. Metzger, G. Schmidt, Jean Weinerth; Baden-Baden: Fr. Ell, M. Reuter, Ernst Schwager; Freiburg i. Br.: Karl Bischoff, Er. Caspari. Karl Imhof, Ferd. Houben: Heidelberg: Fr. Fath, Alb. Junghanns, Fr. Kindel, H. Wolf; Kaiserslautern: N. Müller, Fr. Tillmann, Ph. Wagner, W. Wernz; Karlsruhe: C. Bolch, J. Grundhöfer, R. Rossbach; Kehl: Jul. Mohren- stein, Carl Wuchrer; Lahr: Ed. Derndinger; Lörrach: A. Blum; Neunkirchen (Saar): H. Neu- burger; Offenburg: Fr. Voelcker; Pforzheim: W. Bujard, L. Hummel, H. Scheuffele, V. Weckerle; Pirmasens: Th. Lichti, Franz Pres; Singen: Gust. Köhle; Speyer: F. Möhn; Triberg: Karl Kübler; Wertheim: W. Stemmer; Zweibrücken: Aug. Flick, Otto Weitmann. Aufsichtsrat: (Mind. 8) Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul Dr. jur. R. Brosien, Mannheim; Stellv. Dr. Albert Bürklin, Exz., Karlsruhe; Ober-Amtmann a. D. Carl Eckhard, Geh. Komm.-Rat Dr. Adolf Clemm, Geh. Hofrat Georg Selb, Geh. Hofrat Dr. Otto Schneider, Geh. Komm.-Rat Heinr. Voegele, Rechtsanwalt Fr. König, Mannheim; Bank-Dir. Carl Michalowsky, Berlin; Geh. Komm.-Rat Gen.-Kons. Dr. h. e. Rob. Koelle, Karlsruhe; Adolf Kahn, Pforzheim; Rentier Rud. Dacquée, Bankier Dr. Rob. Hohenemser, Frank- furt a. M.; Komm.-Rat Carl Eswein, Bad Dürkheim; Geh. Komm.-Rat Gust. Adt, Villingen; Bank-Dir. Dr. H. Troeltsch, Ludwigshafen; Komm.-Rat Dr. Karl Lanz, Mannheim; Geh. Komm.-Rat Ludwig Stromeyer. Konstanz; Geh. Komm.-Rat Herm. E. Freudenberg, Wein- heim i. B.; Justizrat Dr. jur. Albert Zapf, Zweibrücken. Zahlstellen: Eigene Kassen; Mannheim: Mannh. Bank A.-G., Pfälzische Bank, Südd. Bank (Abt. d. Pfälz. Bank); Berlin: Deutsche Bank, S. Bleichröder; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Deutsche Vereinsbank, Pfälz. Bank, M. Hohenemser; Freiburg i. Br.: J. A. Krebs; Hamburg: Deutsche Bank; Hannover: Hannov. Bank; Ludwigshafen: Pfälz. Bank u. Fil.; München: Deutsche Bank, Pfälz. Bank; Stuttgart: Württ. Vereinsbank; Neustadt a. H.: G. F. Grohé-Henrich, Pfälzische Bank; Saarbrücken: G. F. Grohé-Henrich & Co.; Basel u. Zürich: Schweiz. Kreditanstalt. Mannheimer Bank Akt.-Ges. in Mannheim L 1 Nr. 2 ausserdem Spar- u. Depositenkasse in Mannheim 0 2 Nr. 5, Gegründet: 20./2. 1901; eingetragen 23./2. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/02. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften; insbesondere soll die Bank dem mittleren und kleineren Handels- und Gewerbestand dienen. Die Bank wird gleich einer Filiale der Rhein. Creditbank geführt. Dieselbe übernimmt auch die Haftbarkeit für alle Ver- Ppflichtungen der Mannheimer Bank Akt.-Ges. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000, begeben zu 110 %. Die Aktien können auf Verlangen des Aktionärs in Inh.-Aktien und umgekehrt umgewandelt werden. Die Aktien befinden sich im Besitz der Rheinischen Creditbank in Mannheim, welche die Mannheimer Bank auch mit M. 5 000 000 Betriebskapital dotierte.