176 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorsf. u. Beamte, hierauf 4 % Div., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa, Geldsorten, Zinsscheine u. Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 996 770, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 4 806 634, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 2 656 674, Reports u. Lombards 5 213 493, eig. Wertp. 2 029 633, Beteilig. 50 000, Debit. 29 050 342, sonst. Immobil. 310 296. — Passiva: A.-K. 1 000 000, Dotat.-Kap. 5 000 000, R.-F. 100 000, Kredit.: Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 2 269 728, Einlagen 9 055 837, sonst. Kredit. 26 661 478, Schecks 951 180, Reingew 75 620. Sa. M. 45 113 844. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. (einschl. Steuern) 1 364 040, Dotat.-Kap.- Zs. u. Beitrag zu den Unk. 780 000, Reingewinn 75 620. – Kredit: Vortrag 3839, Wechsel u. Zs. 980 516, Wertp. 218 768, Zinsscheine u. Sorten 105 353, Provis. 911 183. Sa. M. 2 219 661. Dividenden 1901–1920: 8, 5, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 5, 6, 6, 7, 5, 7, 7 %. Direktion: Otto Wüst, Herm. Reiss, Aug. Herrschel, Stellv. M. Becker. Prokuristen: W. Roebig, A. Weismantel. Aufsichtsrat: (3) Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul Dr. jur. Rich. Brosien, Stellv. Fabrikant Johs. Forrer, Rechtsanw. Fr. König, Rechts- u. Fiskalanwalt Dr. Emil Selb, Gen.-Konsul Aug. Reiser, Mannheim. Mannheimer Viehmarktbank Akt.-Ges. in Mannheim. Gegründet: 3. u. 23./11. 1909; eingetr. 30./11. 1909. Zweck: Der Gegenstand des zum Zweck der Hebung der Kreditverhältnisse im Metzger- gewerbe u. den verwandten Handelszweigen geschaffenenUnternehmens ist: Gewährung von Vorschüssen u. Kredit an Metzger u. Viehhändler, Diskontierung von Wechseln, Geld- geschäfte aller Art, Verwaltung von Depots, Gewährung von Bardarlehen etc.; Einkauf u. Verkauf von Schlachtvieh auf eigene u. fremde Rechnung; Vermittlung des Geschäfts- verkehrs jeglicher Art zwischen Händlern u. Metzgern; Betrieb u. Beteiligung an allen mit vorstehenden Gegenständen verwandten Unternehmungen. Kapital: M. 400 000 in 400 Nam.-Aktien à M. 1000, begeben zu 104 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Kassa 343 132, Effekten 512 584, Debit. 3 191 945, Mobilien 2200, Immobil. 75 000, Beteilig. 500. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 2 324 230, Spar-Kto 1 310 889, R.-F. 22 200, Kontokorrentres. 23 000, unerhob. Div. 3950, Zinsen- steuerk. 8830, Gewinn 32 262. Sa. M. 4 125 362. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk. 50 524, Abschreib. 1782, Reingewinn 32 262. – Kredit: Vortrag 1806, Provisionsk. 227 229, Zinsenk. 55 533. Sa. M. 284 569. Dividenden 1909/10–1919/20: 0, 0, 0, 6, 5, 5, 5, 5, 5, ? %. Direktion: Heinrich Koch, Heidelberg; Franz Fritzel, Mannheim. Prokurist: Herm. Rott. Aufsichtsrat: Vors. Metzgermeister Jakob Gross, Mannheim; Stellv. Karl Gebhard, Ludwigshafen; Leonhard Hamberger, Ph. Gutermann, Heidelberg; Jul. Scherer, Friedr Schott, Heinr. Wesch, S. Goos, Otto Rist, Mannheim; Phil. Kemmer, Ludwigshafen a. Rh. Süddeutsche Disconto-Gesellschaft Akt.-Ges. in Mannheim. Depositenkassen: Heidelberger Str. P. 7. 15, Freudenheim, Neckarau. Zweigniederlassungen in Alzey, Baden-Baden, Bad Dürkheim, Bretten, Bruchsal, Bühl, Durlach, Emmendingen, Ettlingen, Freiburg i. Br., Gaggenau, Germersheim, Gernsbach, Heidelberg, Kaiserslautern, Karlsruhe, Kehl, Konstanz, Lahr, Landau, Lörrach, Ludwigshafen a. Rh., Mosbach, Müllheim i. B., Neustadt a. d. H., Offenburg, Oppenheim a. Rh., Osthofen, Pforzheim, Pfullen- dorf, Pirmasens, Radolfzell, Rastatt, Schifferstadt, Schwetzingen, Singen a. H., PTauberbischofsheim, Triberg, Überlingen, Villingen, Weinheim, Worms a. Rh. Zahlstellen in Annweiler, Bellheim, Bergzabern, Buchen, Eberbach, Hauen: stein i. Pfalz, Herrenalb, Neustadt i. Schw., Sinsheim a. d. E., Unterschüpf, Undenheim, Walldürn u. Wolfstein. Wechselstuben in Basel (Badischer Bahn- hof), Freiburg (Kaiserstr. 26), Karlsruhe (Bhf), Karlsruhe (am Markt), Singen (Bhf). Gegründet: 25./1. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 1./2. 1905. Gründer: Dir. der Disconto-Ges., Berlin u. die Inhaber der früheren Firma W. H. Ladenburg & Söhne. Zweck: Der Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art, sowie die Fortführung des seither unter der Firma „W. H. Ladenburg & Söhne“ in Mannheim betriebenen Geschäfts. Die Bank ist bei dem Bankhaus E. Ladenburg in Frankf. a. M. mit M. 5 000 000 beteiligt. Wegen Aufnahme von Bankfirmen u. Eröffnung von Fil. s. dieses Handb. 1913/14 u. früher. Beteiligt seit 1913 bei Macaire & Co. in Konstanz u. seit 1914 bei Carl Schmidt & Cie. in Pforzheim; hier mit M. 1 000 000. Auch beteiligt mit M. 500 000 an der Pforzheimer Credit- kasse A.-G. (A.-K. M. 1 000 000), sowie an der Freiburger Kredit-Genossenschaft von 1914 e, G. m. b. H. 1917 Übernahme der Bankfirma J. J. Castell in Offenburg.