Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 177 Kapital: M. 100 000 000 in 100 000 Aktien à M. 1000. Das urspr. A.-K. von M. 20 000 000 wurde von den bisherigen Inh. der Firma W. H. Ladenburg & Söhne in Mannheim und von der Disconto-Ges. in Berlin übernommen. Die G.-V. v. 19./3. 1906 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 5 000 000, begeben zu pari; nochmals erhöht lt. G.-V. v. 27./3. 1907 um M. 10 000 000 in 5000 vollbez. Aktien u. in 5000 mit 25 % eingez. Aktien, begeben zu 112.50 %u. 2½ % für Stempel u. Spesen. Agio mit M. 1 250 000 in R.-F. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 23./12..1909 um M. 3 500 000 zu pari, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910 zwecks Durchführ. des mit der Pfälz. Spar- u. Creditbank in Landau abgeschloss. Fusionsvertrages; für jede Aktie dieser Bank mit Div.-Schein für 1909 u. ff. wurde 1 Aktie der S. D.-G. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910 u. M. 290 bar pro Aktie gewährt. Die G.-V. v. 8./7. 1911 beschloss weitere Erhöhung des A.-K. um M. 11 500 000 (auf M. 50 000 000) in 11 500 Aktien, übernommen von der Disconto-Ges. Berlin zu 110 % plus Reichsstempel, wovon M. 6 500 000 vollgez. Aktien div.-ber. für 1911 zur Hälfte, den Aktionären v. 25./8.–7./9. 1911 zu 114 % angeboten; auf restl. M. 5 000 000, div.-ber. für 1911 zur Hälfte p. r. t., wurden vorerst nur 25 % eingez, seit 1918 auch voll eingez. Agio mit M. 1 150 000 in R.-F. Nochmalige Kap.-Erhöh. It. G.-V. v. 25./6. 1921 um M. 50 000 000, übernommen von der Disconto-Ges. in Berlin zu 125 %, davon angeboten M. 25 000 000 voll eingezahlte Aktien den alten Aktionären v. 19./7.–9./8. 1921 zu ebenfalls 125 %; die rest- lichen M. 25 000 000 neuen Aktien, eingezahlt mit 25 %, verbleiben im Besitz der Disconto- Ges. in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kasse, Geldsorten u. Kupons 13 425 501, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 13 367 522, Wechsel u. unverzmsl. Schatzanweis. 230 344 793, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 147 486 628, Reports u. Lombards 102 295 093, Vor- schüsse auf Waren u. Warenverschiff. 69 800 171, eigene Wertpap. 15 968 365, Konsortialbe- teilig. 26 525 178, Beteil. bei Banken u. Bankfirmen 6 933 000, gedeckte Debit. 348 204 354, ungedeckte do. 212 854 207, Bankgebäude 8 500 000. – Passiva: A.-K. 50 000 000, R.-F. I 500 000 (Rückl. 279 567), do. II 10 000 000 (Rückl. 6 879 567), Talonsteuer-Res. 950 000 (Rückl. 350 000), Beamten-F. 1 528 073 (Rückl. 1 060 014), Kredit.: seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 6 651 908, Guth. deutsch. Banken u. Bankfirmen 111 441 654, Einlagen 471 218 777, sonst. Kredit. 450 710 130, Akzepte 76 229 743, noch nicht eingelöste Schecks 4 637 519, unerhob. Div. 232 520, Div. 5 000 000, Abschreib. a. Bankgebäude 300 000, Tant. an A.-R. 804 487, Vortrag 1 000 000. Sa. M. 1 195 704 816. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen einschl. Steuern sowie Tant. für Dir. u. Prok. 39 398 748, Reingewinn 15 673 637. – Kredit: Vortrag 600 000, Effekten, Konsortial- beteilig., Coup. u. Sorten 2 221 777, Zs. u. Wechsel einschl. Erträgnis von dauernd. Beteilig. 34 176 488, Provis. 18 074 119. Sa. M. 55 072 385. 1 Kurs Ende 1909–1920: In Berlin: 119, 119.25, 118.75, 116, 116, 110*, –, 108, 133.50, 119.75, 122.75 192.50. % – In Frankf. a. M.: 118.90, 119.10, 118.90, 114.50, 114.50, 109.40*, –, 108, 133.20, 120*, 122, 194 %. –—– Die Zulass. z. Notiz an der Berliner u. Frankf. Börse erfolgte im Sept. 1909, Mannheim Okt. 1909 (M. 7 500 000 wurden 23./9. 1909 zu 116 % aufgelegt). Erster Kurs in Berlin 118.25 %, in Frankf. a. M. 119 % Dividenden 1905–1920: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 5, 5, 6, 7, 6, 8, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Komm.-Rat Theodor Frank, Benno Weil, Felix Benjamin, Dr. jur. Max Hesse, 1 acob Kottow, Mannheim; stellv. Vorstandsmitgl.: Josef Dürr, Rich. Clemens, Heinr. Unruh, andau. Stellvertretende Direktoren u. Prokuristen für Zentrale u. Zweigniederlass.: Theodor Hoch, Kurt Hünert, Dr. Stan. Sussmann, Mannheim; stellvertr. Direktoren u. Prokuristen für die Zentrale: Heinz Cammann, August Itschner, Adolf Löwenstein, Otto Neuhäuser, Dr. Max Schäler, Friedrich Schmid. Mannheim. Prokuristen für die Zentrale Mannheim: Helmut Baer, Gustay Bitterich, Ernst Bleyer, Dr. Gustav Burchard, Adolf Cohn, Paul Doeblin, German Flierl, Hanns Glückstein, Christoph Hartwig, Eugen Hirsch, Edmund Isaak, Dr. Ernst Mandel, Fritz Moos, Wilhelm Rub, Johann Schmich, Ludwig Schöffel, Fritz Simon, Siegfried Strauss, Erich Wingenroth. Filial-Direktoren: Alzey: Alfred Kröhler; Baden-Baden: Dr. Rich. von Kramer, Edgar C. Heyn; Bruchsal: Jul. Bär, Adolf Stein (stellv.)); Durlach: Hans Steinmetz, Willy Paul (stellv.); Emmendingen: Rich. Freih. von und zu Bodman; Freiburg: Willy Wolff, Kurt Bassermann, Herm. Halfmann; Gernsbach: Ludwig Clemm; Heidelberg: Heinr. Fremerey, Siegfried Bernkopf, Carl Weidmann (stellv.); Kaiserslautern: Ludwig Weil, Rud. Emmerling; Karlsruhe: Otto Gugenheim, Willy Warnecke, Ludwig Mayer; Kehl: Rich. Wasmansdorff, Willy Ingenmey; Konstanz: Carl Firnhaber, Berthold Kanzler, S. Fröhlich (stellv.); Lahr: Adolf Friedr. Bader; Landau: Jos. Dürr, Rich. Clemens, Heinr. Unruh; Lörrach: Dr. Hans Blanckmeister, Ernst Frankl; Ludwigshafen: Rich. J. Wolff, Carl O. Grossart; Neustadt: Fritz Munzinger, Joh. Biffar (stellv.); Offenburg: Jos. Castell; Oppenheim: Otto Liebmann; Rich. Schermer Pforzheim: Max Loeb, Waldemar Münscher, Martin Schneider (stellv.); Pirmasens: Nathan Kahn, Adolf Roos, Rich. Nieser (stellv.); Rastatt: Stefan Mark, Franz Rohmann; Singen: Willy Leers; Villingen: Dr. Franz Werner, Rich. Henninger (stellv.)) Weinheim: Albrecht Hänlein, Carl Friedr. Traumann; Worms: Sigmund Neumann, Rud. Kröhler. Depositenkassenvorsteher: Mannheim P. 7. 15: Erich Wingenroth, Rud. Kuhn; Neckarau: Rud. Sauerbeck, Alb. Schalk; Feudenheim: Ed. Ruf, Willy Seifert; Bretten: Paul Keller; Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1921/1922. 12 *