178 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Bühl: Aug. Maier, Walter Maas; Ettlingen; Heinz Presser, Walter Muser; Freiburg (Kaiserstr. 26): Karl Werger; Germersheim: Georg Göbel, Hch. Müller; Karlsruhe (Am Markt): Val. Wetterich, Arthur Geise: Mosbach: Jos. Schirmer, Leop. Diesheimer, Jac. Lay; Müllheim: Gebh. Seuffert, Willy Markstahler; Pfullendorf: Albin Kaut; Radolfzell: Jos. Merk, Adolf Scherer; Tauber- bischofsheim: Jac. Rosenthal, Jac. Göbel; Überlingen; Ludwig Hermann, Carl Seeberger. Prokuristen bei Niederlassungen: Alzey: Herm. Dupuis; Baden-Baden: Herm. Dietrich, werner Hambruch; Bruchsal: Ludwig Nathan, Paul Koratkowski; Emmendingen: Josef Leers; Freiburg: Jul. Heidenreich, Dr- Karl Butsch, Otto Sütterle; Heidelberg: Thaddäus Strobel, Hugo Heeksch, Jacob Barch; Kaiserslautern: Ludw. Schorb, Edwin Martin, Ludw. Schifferstein; Karlsruhe: Christian Lorenz, Walter Goldammer, Dr. Alfred Hammel, Wilh. Herrmann; Kehl: Fritz Nathan; Lahr; Carl Rindt; Landau: Carl Hochdörffer, Friedr. Kaul; Lörrach: Ernst Göckel, Ernst Wever; Ludwigshafen: Phil. Frank, Hans Baumann; Offen- burg: Gustayv Abele, Rud. Etzkorn; Pforzheim: Manfred Dörr, Otto Gihring; Singen: Edwin Wasmer; Villingen: Jul. Hirsch; Worms: Adolf Mehrle, Karl Gefäller. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Eduard Ladenburg, Mannheim; Stellv. Bankier Franz Urbig, Berlin; Aug. Ladenburg, Frankf. a. M.; Emil Boeck, Berlin; Komm.-Rat Dr. Hans Clemm, Fabrikant Rich. Lenel, Dr. Otto Krebs, Rechtsanwalt Anton Lindeck, Mannheim: Bankier Herm. Waller, Berlin; Komm.-Rat Dr. h. c. M. A. Straus, Karlsruhe; Geh. Hofrat Prof. Dr. G. v. Schulze-Gaevernitz, Freiburg; Komm.-Rat Max Heidlauff, Lahr; Fabrikant Dr. Hubert Vierling, München; Gen.-Dir. P. G. Ebeling, Westeregeln; Paul Hirsch, Frankf. a. M.; Staatsrat Georg van Eyck, Oeflingen; Dr. Otto Krebs, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: E. Laden- burg; Cöln: A. Schaaffhaus. Bankverein; Mainz: Disconto-Ges.; Barmen: Barmer Bank- verein Hinsberg, Fischer & Co.; Karlsruhe: Straus & Co.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit- Anstalt; Magdeburg: Disconto-Ges.; Meiningen: Bank für Thüringen vorm. B. M. Strupp; Nürnberg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank; Stuttgart: Disconto-Ges.; Heilbronn: Handels- u. Gewerbebank Heilbronn A.-G.; Konstanz: Macaire & Co.; Pforzheim: Carl Schmidt & Co. Mayener Volksbank in Mayen. Gegründet: 1880. Zweck: Betrieb von Bank- und Sparkassengeschäften. Kapital: M. 600 000 in Aktien à M. 500 u. à M. 1000. Urspr. M. 200 000, dazu lt. G.-V. v. 29./12. 1920 M. 400 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, angeb. den alten Aktionären zu 125 %3 anderweitig zu 170 %. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1–2 Aktien à M. 500 = 1 St., 3–4 = 2 St., 5–8 = 3 St., 9–12 = 4 St., 13–20 = 5 St., 21–30 = 6 St. u. weiter bis zu 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Debit. 5 708 409, Darlehen 359 832, Wechsel 238 951, Wertp. 592 782, diverses Kto u. Zessionen 157 837, Immobil. 30 000, rückst. Zs. 13 255, Mobil. 100, Kassa 109 001. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 2 072 240, Spareinlagen 3 583 406, vorerhob. Zs. u. Zs. der Spareinlagen 99 889, div. Kto 232 581, Akzepte 518 020, unerhob. Div. 1950, R.-F. 295 000, Sonderrückl. 111 732, Reingewinn 95 349. Sa. M. 7 210 169. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 219 565, Verwaltungskosten 76 483, Abschreib. 83 289, Reingewinn 95 349. – Kredit: Zs. 461 431, rückständ. Zs. 13 255. Sa. M. 474 687. Dividenden 1902–1920: 10, 10, 10, 10, 10, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 8, 8, 8, 8, 10, 13, 15 %. Direktion: Th. Schneider, Victor Kaifer, Theod. Jos. Reiff. Aufsichtsrat: Vors. Rentner A. Triacca. Prokurist: K. Humpert. Banco Aleman Antioqueno, Sitz in Medellin (Columbien). Zweigniederlassung in Bremen. (Deutsche Antioquia-Bank Akt.-Ges.) Gegründet: 5./10. 1912; eingetr. 11./10. 1912 in Bremen, wo bis 29./12. 1919 der Haupt- sitz der Ges. war. Gründer: Jorge Rodriguez, Medellin; Schütte, Bünemann & Co., A. Held, E. C. Weyhausen, Carl F. Plump & Co., Bremen. Zweck: Betrieb des Bankgeschäfts in allen seinen Zweigen, sowie der Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. damit in Verbindung stehenden Geschäfte, unter besonderer Berücksichtigung der Förderung des Handels-, Geld- u. Wechselverkehrs in der Republik Columbien. Zweigniederlass. in Barranquilla, eröffnet am 10./6. 1920. Direktion: Hans Sitarz. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, davon sind Nr. 1–2250 Aktien Lit. A. u. Nr. 2251–3000 Aktien Lit. B. Anfänglich 25 %, dann 25 % zum 10./1. 1913 u. 50 % zum 5./3. 1913 einberufen. Die Aktien Lit. A u. B sind gleichberechtigt, nur können Besitzer von Aktien Lit. B nur in der Republik Columbien domizilierende natürliche oder juristische Personen sein. Der Teil des Gewinnes der Bank wird in Bremen nicht zur Einkommen- steuer herangezogen, welcher auf die Aktien der Gruppe Litera B entfällt. Durch Beschluss der G.-V. kann die dadurch erzielte Ersparnis der Aktien der Gruppe Litera B in runder Summe zugewendet werden u. zwar in Gestalt eines Zuschlags zur Jahresdividende. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Diridenden: 1912–1918: 0, 5, 8, 9, 9, 9, 9% (ausserdem für 1913 1918 zus. M. 5200, 10 500, 15 000, 18 750, 18 750, 18 750 = 11½ % Extra-Div. für B-Aktien). 1919: 12 % = 30 Goldpesos, auch ausgezahlt mit M. 1000. 1920: 12 % = 30 Goldpesos, auch ausgezahlt mit M. 1600. Direktion: C. Kellner. Prokuristen: Friedr. Roggemann, Walter Mauritz, Bremen. Direktoren in Medellin: Erich Thiel, Ad. Hartmann.