180 Kredit-Banken und andee Geld-Institute. lauf. Rechn. 12 155 146, Bankgebäude 100 000, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. I 134 813, do. II 250 000 (Rückl. 50 000), Depos. 2 399 306, Kredit. in lauf. Rechnung 8 440 823, do. im Scheckverkehr 1 103 437, Avale u. Bürgschaften 2 058 400, unerhob. Div. 900, Tant. 76 453, Talonsteuer 6000, Div. 90 000, Vergüt. an Beamte 33 400, Abschreib. auf Bankgebäude 10 000, Rückstell. für Umbau 70 000, Vortrag 8460. Sa. M. 15 881 996. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Gehälter 377 457, Steuern 5544, Gewinn 344 314. – Kredit: Vortrag 7407, Zs., Provis. etc. 719 909. Sa. M. 727 316. Dividenden 1901–1920: 7, 7, 8. 8, 8, 8, 8, 8, 7, 7, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 5, 6, 10 %. Direktion: Jos. Beucke (Dir.), Leo Schöne, W. Wessing (Kass.). Prokurist: K. Panne. Aufsichtsrat: (9) Vors. Komm.-Rat Carl Schmöle, Carl Becker, C. Dransfeld, Ph. Düllmann, H. Niederstadt, Th. Severin, Frz. Kissing, G. Adolf Schmöle, P. Leesemann. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Dresdner Bank. Süddeutsche Volksbank A-G. in Liquid. in Mergentheim. Gegründet: 27./6. 1912; eingetr. 28./6. 1912. Betriebseröffnung am 1./7. 1912. Die Ges. erwarb zum grössten Teil die Kunden der Bankkommanditen Mergentheim u. Mosbach, Roeser & Co. Gründer siehe Jahrg. 1913/14. ISnfolge allzu grosser Kreditgewährung war die Bank bereits im J. 1913 zur Liquid. ge- zwungen, nachdem eine Sanierung bzw. Zuführung weiteren Betriebskapitals nicht gelungen Wa Die a0. 6. 1 10. 1913 besehloss die Liquidation u. die Erhebung von Regress- ansprüchen gegen den A.-R., die Gründer der Bank u. die Unterzeichner des Exposés. Mit diesen Herren wurden 1916 Vergleiche abgeschlossen; das Liquidations-Kto erhöhte sich auf M. 225 147, 1917 auf M. 230 246. Die G.-V. v. 18./6. 1921 sollte über Anträge auf Ge- nehmigung der mit Schuldnern der Bank abgeschlossenen Vergleiche u. auf Beendigung der Liquidation beschliessen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Namen-Akt. à M. 1000; auf das A.-K. sind 25 % zu erwarten davon 20 % bereits verteilt. * Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Barvorrat 91, Wertp. 1000, Bankguth. 54 259, (Aus- stände 834 427, ursprüngl. Abschreib. 846 500). – Passiva: Rückständ. Divid. 568, Gläu- biger-Kto (noch nicht erhob. Abschlagsdiv.) 2200, Liquidations-Kto 52 582. Sa. M. 55 351. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 6217, Übertrag auf Liquidationskonto 10 262. – Kredit: Verzicht auf 20 % Abschlagsdiv. inf. anerkannter Regressanspr. 10 400 Zs. 6079. Sa. M. 16 479. Dividende 1912: 5 % P. r. t. (6 Mon.). Liquidator: Emil Mack, Vorstand der Heilbronner Treuhand-Ges.; Stellv.: Bankdir. Friedr. Mück, Heilbronn. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Wörrle, Ravensburg; Rechtsanwalt Graf Jos. von Pestalozza, Wilh. Kolb, Nürnberg. Sauerländischer Bankverein Akt.-Ges. in Meschede. Geschäftsstelle in N.-Marsberg Gegründet: 12. u. 23./10. 1909 mit Wirkung ab 15./10. 1909; eingetr. 28./10. 1909. Gründer siehe dieses Handbuch 1914/15. Die Ges. übernahm das Bankgeschäft von Fritz Meschede in Meschede. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000; urspr. M. 1 000 000, dazu lt. G.-V. v. 15./4. 1921 M. 1.000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Coup. 503 928, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 437 460, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 5 729 767, kurz- fristige Darlehen an Kommunen 2 070 998, Reports u. Lombards 1 635 810, Wertp. 6104, Debit. 3 990 131, Bankgebäude 45 000, Mobilien 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. A 60 000, Spez.-R.-F. 40 000, Guthaben deutscher Banken u. Bankfirmen 954 580, Einlagen 7 167 348, sonst. Kredit. 4 929 665, Akzepte 29 770, Diskont-Vortrag 1983, Reingewinn 235 853. Sa. M. 14 419 201. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 110 409, Gehälter 139 630, Steuern 13 566, Miete 2450, Reingewinn 235 853. – Kredit: Vortrag 15 602, Zs. 280 334, Provis. 205 971. Sa. M. 501 909. Diridenden: 1909 (v. 15./10.–31./12.): 0 %; 1910–1920: 4, 4, 4, 4½, 3, 4, 4, 5, 5, 6, 8 %. Direktion: Gottfr. Lütz, Ludw. Fletscher. Prokuristen: A. Meschede, H. Gerlach. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Georg Dassel, Allagen; Stellv. Bankier W. Meininghaus, Dortmund; Oberstleutnant z. D. Artur Hoffmeister, Goslar; Fabrikant Fr. Wilh. Brökelmann, Neheim; Kaufm. Louis Nordheimer, Niedermarsberg. Mewer Credit-Gesellschaft Kommanditgesellschaft auf Aktien Georg Obuch in Mewe. Gegründet: 1865. Firma bis 31./3. 1901 mit dem Zusatz Luedecke & Obuch. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäfts. Kapital: M. 300 000 in 200 Aktien à M. 600 und 150 Aktien à M. 1200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal.