Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 181. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Mobil. 400, Lombard 7282, Effekten 53 750, Tant.-Kto 2963, Unk.-Kto 4430, Talonsteuer 2100, Wechsel 313 842, Kassa 3256, Kontokorrent 11 492, Reichsbankgirokto 3120, Postscheckkto 2592. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Provis. 32, Depos. 51 746, Zs.-Kto 22 550. Sa. M. 404 329. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4430, Talonsteuer 300, Zs.-Res. 1393, Div. 14 000, Tant. 2460. – Kredit: Zs. 22 550, Provis. 32. Sa. M. 22 583. Dividenden 1905–1920: 6¼, 6½, 7½, 7, 7, 6½, 6, 6½, 7, 6, 6, 5, 5½, 5, 4 ¼ 2 %. Pers. haft. Gesellschafter: G. Obuch. Aufsichtsrat: Vors. Schulrat von Homeyer, Stellv. Georg Moeller, Rich. Ziehm, Joh. Unrau, Herm. Haase, E. Walpulski. Bank für Mittelsachsen Akt.-Ges. in Mittweida mit Filialen in Chemnitz, Burgstädt i. S. und Waldheim i. S. Gegründet: 15./1. 1880. (Firma bis 30./9. 1920 Spar- und Kredit-Bank Mittweida.) Zweck: Betrieb des Bank-, Girokonto- u. Kreditgeschäftes, sowie des Sparkassengeschäftes. Kapital: M. 5 000 000 in 500 Aktien à M. 300 u. 4850 Aktien à M. 1000. Ursprünglich M. 150 000, erhöht 1894 um M. 250 000, 1897 um M. 300 000 zu 107 % bezw. 112 %, 1899 um M. 500 000, angeb. den Aktionären zu 110 %, anderweitig zu 115 %, lt. G.-V. v. 26./3. 1920 um M. 800 000 mit Div.-Ber. ab 1/1. 1920, begeben zu 119 bezw. 122 %. Die a. o. G.-V. v. 27./9. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./9. 1920, angeb. den alten Aktionären zu 119 % bzw. 122 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 17./3. 1920 um M. 2 000 000, angeb. den alten Aktion. zu 125 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: Je M. 100 Aktienbesitz==1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 20 % des A.-K.), 10 % Tant. an Dir., bis 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 9500), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kasse 998 450, Zinsscheine 19 951, Wechsel 4 272 918, Guth. bei Banken 4 263 576, Wertp. 1 012 141, Schuldner 22 011 720, Einricht. 110 000, Bank- gebäude 630 000, Anlagewerte des gesetzl. R.-F. 136 800, do. der Beamten-Unterstütz.-Rückl. 21 084. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 680 000 (Rückl. 167 825), Beamten-Unterst.-Rückl. 71 084 (Rückl. 50 000), Bareinlagen 15637 333, Schulden b. Banken 604 403, Gläubiger 12 620 382, Bürgschaften 1000, unerhob. Div. 1598, Hypoth. 381 000, Tant. an Vorst. 62 281, do. an A.-R. 54 509, Div. 280 000, Vortrag 83 050. Sa. M. 33 476 644. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Bankgebäude 14 000, Unkost. 810 185, Gewinn 697 667. – Kredit: Vortrag 10 827, Zs. 782 511, Gebühren 618 279, Gewinn u. Zs. an Wertp. 79 845, Ertrag der Bankgebäude 2426, verschiedenes 27 961. Sa. M. 1 521 852. Dividenden 1903–1920: 4, 4½, 5, 6, 6½, 5½, 5, 5, 5, 5½, 5½, 4, 4½, 5, 6, 6, 8, 12 %. Div.-Sch.-Verj.: 3 J. n. F. ab 1./5. des Fälligkeitsjahres. Direktion: Otto Büchner, Mittweida; Paul Knoch, Chemnitz. Prokuristen: Max Lange, Karl Göpfert, Mittweida; Conrad Haberkorn, Chemnitz; Heinrich Lippmann, Burgstädt; O. A. Fuchs, Waldheim i. S. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Otto Starke, Frankenau; Stellv. Fabrikant Paul Wagner, Stadtrat Max Richter, Fabrikant Arth. Beer, Mittweida; Privatier Max Pönicke, Schönau; Komm.-Rat Rich. Schreiter, Chemnitz; Fabrikbes. A. Wussing, Waldheim; Otto Böttger, Burgstädt. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Hamburg u. Berlin; Commerz- u. Privat-Bank. Möllner Privatbank, A.-G. in Mölln, Lauenburg. (Firma bis 1./8. 1919: Spar- u. Vorschuss-Verein.) Gegründet: 1889 als A.-G.; errichtet bereits 1865. Die Bank bzw. die Aktien gingen 1921 an die Stadt Mölln über. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäfts; Entgegennahme von Spargeldern. Kapital: M. 100 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 200 nach Erhöhung um M. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Kassa 47 520, Wechsel 135 563, Hypoth. 373 000, Effekten 1 491 078, Grundst. 16 000, Inventar 1000, Bankguth. 459 881, Coup. 32 371, Zs. 18 151, Debit. 530 247, Postscheckkto 156, Verschied. 39 917. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 30 000, Spez.-R.-F. I 30 000, do. II 31 000, Spareinlagen 2 020 999, Kredit. 916 529, vorausbez. Zs. 700, Gewinn 15 658. Sa. M. 3 144 888. Dividenden 1901–1919: 9, 9, 9, 9, 87 9, 8, 9, 9, 10, 10, 10, 10, 10,10,10, 12, 10, 10 %. Direktion: H. Laborn, P. Jespersen, Otto Grube. Aufsichtsrat: O. Evers, H. Christen, Fr. Groth, C. Burmester, H. Murjahn. „Spar- und Vorschussverein zu Mohorn' in Sachsen. Gegründet: 1890 durch Übernahme der eingetr. Genoss. gleicher Firma. Zweck: Betrieb von Bank-, Spar- und Vorschussgeschäften. Kapital: M. 25 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 250. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1. Aktie = 1 St.