184 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Vereinsbank in Nerchau. Gegründet: 28./9. 1896 an Stelle des in Liquid. getretenen Vorschussvereins. Zweck: Betrieb von Bank- u. Sparkassengeschäften. Kapital: M. 75 000 in 375 Nam.-Aktien à M. 200; seit 1901 voll eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Vorschüsse u. Wechsel 153 579, Hypoth. 202 700, lauf. Rechnungen 1 573 707, Wertp. 102 914, Einricht. 421, Kasse 34 699, voraus bez. Versich. 207. – Passiva: A.-K. 75 000, Spareinlagen 1 388 740, lauf. Rechn. 576 627, R.-F. 7500, Sonder- rückl. 6551, unerhob. Div. 304, Steuerrückl. 1900, Reingewinn 11 606. Sa. M. 2 068 229. Dividenden 1903–1920: 7, 7, 4, 7, 7, 7, 7, 8, 8, 9, 9, 8, 8, 8, 8 8, 8, 8 % QÖ.V. 3 . Vorstand: Bernh. Noack, A. Sternkopf, Paul Schwalbe. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Hessel, Stellv. Ed, Neumann. Spar- und Vorschuss-Verein Neuenkirchen bei Melle. Gegründet: 17./8. 1894. Zweck: Annahme von Spareinlagen. Betrieb von Bank- u. Hypoth.-Geschäften. Kapital: M. 96 000 in 480 Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Barbestand 3987, Vorschüsse 1 063 629, Zs. 4704, Hypoth. u. Pfandbr. 929 053, Hypoth.-Zs. 19 930, Staatsp. 829 497, Inventar 1, Finanzamt 10 % Steuer 3374, Guth. an Zs. 4718. — Passiva: A.-K. 96 000, Einlagen 2 179 712, do. Zs. 67 202, Kredit. 396 243, Zs. 9311, R.-F. 89 495, Spez.-R.-F. 7098, vorausbez. Zs. 11, Kapital- ertragsteuer 8630, Reingewinn 5190. Sa. M. 2 858 897. Dividenden 1901–1920: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5,5, , „5 % Vorstand: C. Culemeyer, F. Harting. Aufsichtsrat: Vors. Hofbesitzer A. Diering, Suttorf. Bankverein für Schleswig-Holstein Akt.-Ges. in Altona, Neumünster u. Rendsburg. Gegründet: 24./3. bezw. 21./6. 1903 mit Wirkung ab 1./7. 1903 durch Übernahme der Vereinsbank, eingetr. Genossenschaft; eingetr. 1./7. 1903. Filialen in Ahrensburg, Bramfeld, Buxtehude, Ellerbek, Heide, Husum, Itzehoe, Kellinghusen, Kiel, Marne, Niebüll, Pinne- berg, Wandsbek. Geschäftsstellen: Albersdorf, Altona-Fischmarkt (Dep.-Kasse), Altona- Ottensen (Dep.-Kasse), Altona-Schulterblatt 75 (Dep.-Kasse), Altrahlstedt, Apensen, Bargte- heide, Bergstedt, Beringstedt, Blankenese (Dep.-Kasse), Bornhöved, Bramstedt, Bredenbek, Bredstedt, Breiholz, Brockstedt, Brunsbüttelhafen, Burg i. Dithm., Dauenhof, Duvenstedt, Emmelsbüll, Erfde, Farmsen, Grossenaspe, Hanerau-Hademarschen, Helgoland (Dep.-Kasse), Hesbüll, Hetlingen, Hohenfelde, Hohenwestedt, Innien, Jork, Kaltenkirchen, Kleve bei Wilster, Königreich-Estebrügge, Kropp, Laboe, Leck, Legan, Lunden, Meldorf, Mollhagen, Neuenfelde-Hasselwerder, Neumühlen-Dietrichsdorf, Nordhastedt, Nortorf, Oldenswort, Owschlag, Pahlhude-Dörpling, Poppenbüttel, Quickborn, Rantrum b. Husum, Risum-Lind- holm, St. Michaelisdonn, St. Peter, Schafflund, Schönberg, Schwabstedt, Schwarzenbek, Seeth, Steinkirchen, Süderlügum, Tating, Tetenbüll, Todenbüttel, Trittau, Volksdorf, Wedel- Schulau (Altona, Dep.-Kasse), Wesselburen, Westerland (Dep.-Kasse), Wohldorf, Wöhrden, Winnert b. Rantrum, Wyk auf Föhr (Wyker Spar- u. Leihkasse G. m. b. H. und deren Geschäftsstellen: Midlum, Niblum, Oldsum a. Föhr, Nebel, Norddorf, Süddorf a. Amrump). Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art, unter Ausschluss von Ge: schäften für eigene Rechnung zum Zwecke der Spekulation. Die Vereinsbank schloss 1908 eine Interessengemeinschaft mit der Rendsburger Bank. Laut G.-V. v. 8./3. 1910 fand die vollständige Fusionierung mit der Rendsburger Bank (A.-K. M. 1 500 000) statt, infolgedessen die bisherige Firma ,Vereinsbank in Neumünster A.-G. in „Bankverein für Schleswig- Holstein A.-G.“ geändert wurde. 1920 Aufnahme des Altonaer Bankvereins in Altona u. des Friedrichstädter Bankvereins in Friedrichstadt, 1921 der Spar- u. Vorschussbank A.-G. in Altona-Ottensen. Im Jahre 1921 sollte auch die Angliederung der Kieler Creditbank erfolgen. Kapital: M. 15 000 000 in 15 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1906 um M. 600 000, hiervon bezogen von den alten Aktionären M. 481 000 zu 112.75 %; restl. M. 119 000 Aktien anderweitig zu 115 % begeben. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29./5. 1906 um M. 1 000 000, hiervon M. 800 000 den alten Aktionären zu 112.75 %, restl. M. 200 000 anderweitig zu 115 % angeboten. Weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 6./8. 1908 um M. 400 000, begeben zu 120 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 8./3. 1910 um M. 700 000 (auf M. 3 700 000), begeben zu pari. Diese neuen Aktien dienten zum Eintausch der M. 1 500 000 Aktien der Rendsburger Bank anlässlich der Fusion mit dieser Bank. Dann Kap.-Erh. lt. G.-V. v. 29./4.1920 um M. 6 300 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, angeb. den alten Aktion. zu 135 %. Die G.-V. v. 30./4. 1921 beschl. weitere Erhöh. um M. 10 000 000, wovon zunächst M. 5 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921 zur Ausgabe gelangten, davon angeb. den alten Aktion. M. 4 000 000 zu 145 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Zinsscheine 3 924 546, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 6 360 760, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweisungen 35 088 539, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 7 118 648, Reports u. Lombards 5 104 149, Anleihen u. verzinsl. Schatzanweisungen 5 778 669, sonst. bei Reichsbank u. and. Zentral- *