Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 185 notenbanken beleihbare Wertp. 234 279, sonst. börsengängige Wertp. 104 855, sonst. Wertp. 461 335, Debit. 99 745 457, Hypoth.-Schuldner 2 804 692, Bankgebäude 1 147 000, Stahlkammern u. Einricht. 180 000, rückst. Zs. 34 834. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 1 970 000, Spez.- R.-F. 830 000, Altonaer Bankverein 234 028, Talonsteuer-Res. 24 000, Steuerres. 350 000, Be- amten-Unterst.-F. 144 495, Kredit.: Guthaben deutscher Banken u. Bankfirmen u. Einlagen 152 191 011, noch nicht ausgezahlte Mitgl.-Guth. des Altonaer Bankvereins 501 594, unerhob. Div. do. 54 703, unerhob. Div. des Bankvereins Neumünster 10 180, vorauserhob. Diskont 99 495, Tant. 117 338, Div. 1 200 000, Vortrag 360 920. Sa. M. 168 087 766. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 4 467 567, Abschreib. auf Stahl- kammern u. Einricht. 190 000, do. auf Bankgebäude 250 000, vorauserhob. Zs. 99 495, Rein- gewinn 2 038 258. – Kredit: Vortrag 104 874, Zs. 513, Prov. 3 197 653, Wertp., Devisen, Zinsscheine u. Sorten 678 445, rückst. Zs. 34 834. Sa. 7045 321. Dividenden 1904–1920: 6, 6½, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 3 , 8, 9, 9, 10, 12 %7 C.:V. 4 J. (K.) Direktion: Max Wiebach, Aug. Efifiss Neumünster; Carl Gosch, Rendsburg; Carl Frahm, Stellv. Wilh. Niemann, Altona. Prokuristen: Herm. Zubeil, Johs. Kleeberg, Heinr. Meier, Neumünster; W. Klancke, H. Mohr, Altona; W. Sievers, Friedr. Stahl, Heinr. Zantzig, Rendsburg; L. Antrecht, Ahrens- burg; Carl Pabst, Bramfeld; Otto Ziegerer, Bramstedt; Berthold Heyer, Buxtehude; Heinr. Hahn, Ellerbek; Friedr. Holst, Arthur Krüger, Herm. von Homeier, Flensburg; Max Hemmel- mann, Heide; Albert Peters, Oskar Kraft, Husum; Max Martens, Itzehoe; Fr. Ellmers, Paul Laukner, Kellinghusen; Ed. S. Schultes, Kiel; Fritz Buchmann, Wandsbek. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Ad. Mylord, Neumünster; Stellv. Mühlenbesitzer Gust. Tode, Wittorf; Fabrikbes. E. Bremer, Neumünster; Schiffsreeder H. Fock, Altona; Senator Glien, Rendsburg; Senator E. Groth, Altona; Amtsvorsteher Chr. J. Jessen, Tinningstedt, Fischindustrieller Paul Ihde, Altona; Fabrikant Bernhard Kongsback, Altona; Hofbesitzer Cl. Ross, Lunden;: Kaufm. G. Sibbert, Rendsburg; Bankdir. Kurt v. Sydow, Hamburg, Kaufm. H. Timm, Rentner G. Wachholtz, Neumünster. Holsten-Bank in Neumünster i. Holstein. Die a. o. G.-V. v. 29./12. 1920 genehmigte den mit der Nationalbank für Deutschland Kommanditges. auf Aktien, Berlin abgeschlossenen Verschmelzungsvertrag, wonach das Vermögen der Holsten-Bank als Ganzes –— nach Aussonderung eines zur anteilsmässigen Verteilung an ihre Aktionäre bestimmten Barbetrages von M. 2 625 000 – mit dem Rechte zur Fortführung der Firma auf die Nationalbank für Deutschland K.-G. a. A. in Berlin unter Ausschluss der Liquidation übergeht gegen kosten- und stempelfreie Gewährung von nom. M. 7 500 000 Aktien der Nationalbank für Deutschland mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, so dass im Wege des Umtausches auf den Nennbetrag der Aktien der Holsten-Bank der gleiche Nennwert in Aktien der Nationalbank für Deutschland entfällt. (Frist zum Umtausch der Aktien 15./6. 1921.) Die letzte ausführliche Abhandlung über die Holstenbank siehe dieses Handbuch 1920/21, I. Bd. Neustädter Bank in Weustadt in Sachsen. Gegründet: 1887; errichtet 1861 als Vorschussverein e. G. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 300, 582 Inh.-Aktien à M. 1200 u. 1 Aktie à M. 1600. A.-K. bis 1904 M. 300 000, erhöht 1904 um M. 300 000, angeb. d. Aktion. zu 120 %. Nochmals erhöht lt. a. o. G.-V. v. 23./1. 1918 um M. 400 000 (auf M. 1 000 000) in 332 Aktien à M. 1200 u. 1 Aktie à M. 1600 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1918, übernommen von der Allg. Deutschen Creditanstalt in Leipzig zu 135 % als dauernde Beteiligung, wodurch ein engeres freundschaftliches Verhältnis zwischen den beiden Instituten hergestellt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1911 v. 1./3. bis Ende Febr. Gen.-Vers.: Spät. Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St., Max. 40 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), sonstige Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom UÜbrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 298 647, Bankgutl. 1 619 613, Coup. u. Sorten 22 700, Effekten 311 985, Wechsel 2 625 724, Debit. 8 255 639, Vorschuss- Debit. 285 119, aus- gelieh. Hypoth. 975 725, Inventar 1, Zs. u. Provis.-Kto 1495. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 250 000, Spez.-R.-F. 212 000, Beamten-Pens.-Zuschuss-F. 18 809, Unterst.-Kto 3345, Spareinlagen 7215 422, Krodit. 5112 547, Scheck-Kto 331 294, unerhob. Div. 1179, Reingewinn 252 054. Sa. M. 14 396 651. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 81 868, Geschäfts-Unk. 120 541, Delkredere (Abschreib.) 25 000, Reingewinn 252 054. – Kredit: Vortrag 12 500, Zs. u. Provis- 328 174, Wechsel 97 821, Effekten 32 818, Coup.- u. Sortenkto 8149. Sa. M. 479 463. Dividenden: 1901/02– 1910/11: 10, 10, 10, 8, 8, 910, 10, 10, 10 % 1911:8½½ % (10 1912–1920: 9, 9, 7, 6, 7, 9, 8½, 8½, 12 %. Coup. Verj.: 5 J. (F.) Direktion: 0. Bätz, O. Wolff, K. G. Einführer. Aufsichtsrat: Vors. Bernh. Donath, Stellv.: Arno Leuner, Stadtrat HI. Piersig, Oskar A Stadtrat Otto Scheithauer, Oswin Frenzel, Neustadt i. Sa.; Bank-Dir. Karl Zieschang, resden. ―