Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 187 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 66 270, Kursabschreib. auf Wertp. 33 163, Abschreib. des Reichsstempelverlags 19 242, Geschäftsunk. 42 815, Kap.-Ertrag-Steuer 11 323, Gewinn 32 500. – Kredit: Zs. u. Prov. von Forderungen 204 790, sonstiges 525. Sa. M. 205 315. Dividenden 1901–1920: Je 10 % (junge Aktienf. 1919–1920: 5, 6½ %). Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Dir. Paul Schumann, Kassierer E. Brückner. Aufsichtsrat: Vors. Stadthauptkassierer a. D. R. Nicolai, Stellv. Oskar Steinbach. Kriegskreditbank Nürnberg-Fürth, A.-G., in Nürnberg. (In Liquidation.) Gegründet: 17./9. 1914; eingetr. 1./10. 1914. Die Bank trat am 1./4. 1920 in Liquidation. Kabital: M. 2 000 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 1000; eingez. 25 %. Am 20./7., am 15./8. u. am 20./10. 1920 wurden je 25 % an die Aktion. ausgeschüttet u. am 15./1. 1921 der Rest nebst 4 % Zs. für das Liquidationsjahr. Der Gesamtüberschuss beträgt M. 110 213. Der Überschuss fällt den beiden Städten Nürnberg u. Fürth für deren Hinterbliebenenfürsorge im Kriege Gefallener anheim. Die Liquidation ist beendet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Kassa 11 541, Schuldner 135 688, Bank- u. Post- scheckguth. 241 614, Kaut. 1200. – Passiva: Gläubiger 28 346, Städtische Darlehenskasse 242 070, Ehemann' sche Hilfs- u. Darlehnskasse 9413, Liquidationsüberschusskonto, Reingewinn feinschl. ausstehend. Forder.) 110 213. Sa. M. 390 043. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 3731, Handl.-Unk. 10 996, Liquidations- überschuss 13 744. – Kredit: Effektenkto II 3, Provis. 158, Wechsel-Zs. 532, Kontokorrent- Zs. 1848, Erlös für die Bankeinricht. 25 834, Handl. -Unk. 95. Sa. M. 28 472. Dividenden 1914–1919: 9% Liquidatoren: Bank-Dir. Fritz Crämer; Georg Schwarz. Aufsichtsrat: Vors. Reichsminister Dr. Otto Gessler, Stellv. Geh. Komm.-Rat Joh. Grasser, Nürnberg. Oberhausener Volksbank, Akt.-Ges., Gegründet: 2./7. 1919; eingetr. 12./7. 1919. 7 weck; Betrieb aller Arten von Bank- u. Handelsgeschäften. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, davon 200 Stück (Nr. 1301–1500) Vorz.- Aktien mit 20 fachem Stimmrecht u. vorzugsweiser Befriedigung im Fall der Liquidation. Urspr. M. 300 000, dazu lt. G.-V. v. 31./7. 1920 M. 700 000, begeben an ein Konsort. zu 110 %, mit halber Div. Ber. für 1920. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17 14 u. 2./12. 1920 um M. 500 000. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, begeben zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kasse, fremde Geldsorten 162 843, Wechsel 351 884, eig. Wertp. 6350, Guth. bei Noten- u. Abrechngs.-Banken 610 957, Schuldner 2 897 965, Mobilien 1. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. I 5000, Agio 120 000, Guth. deutscher Banken u. Bankiers, 491 344, Einlagen 370 415, sonst. Kredit. 1 385 725, Reingewinn 157 515. Sa. M. 4 030 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 259 387, Reingewinn 157515. – Kredit: Vortrag 2597, Zs. 205 440, Provis.-Effekten-Konto 208 865. Sa. M. 416 903. Vortrag 1./1. 1921: 38 765. Dividenden 1919–1920: 7, 12 %. Direktion: Paul Mendel. Prokuristen: Aug. Wenz, Herm. Wolters. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Leonard Dicken, Düsseldorf; Stellv.: Sanitätsrat Dr. med. Franz Bardenheuer, Bochum; Bankier Max Falk, Bankier Adolf Hanau, Düsseldorf; Kaufmann August Banse, Oberhausen; Bankdir. Herm. Escher, Barmen; Kaufm. Hugo Hecht, Berlin. Oldenburgische Landesbank in Oldenburg. Gegründet: 16./12. 1868. Zweck: Betrieb von Bank- und Geldgeschäften. Filialen in Blumenthal i. H., Brake, Burg a. F., Burgdamm, Cloppenburg, Eutin, Heiligenhafen, Jever, Löningen i. 63 Lütjenburg i. H., Malente- Gremsmühlen, Neustadt i. H., Oldenburg i. H., Plön, Quakenbrück, Rastede, Varel, Vechta, Vegesack, Westerstede, Wildeshausen, Wilhelms- haven, Wittmund. Kapital: M. 10 000 000 in 5000 Nam.-Aktien à M. 600 u. 7000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, dann v. 1873–1920 M. 3 000 000. Die G.-V. v. 30./4. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 2 000 000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, begeben an die Oldenburgische Staatsregierung zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./1. 1921 um M. 5 000 000 mit Div.- Ber. ab 1. 1921, angeb. den alten Aktionären zu 157.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: Je 100 M. A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., dann Tant. an A.-R., Rest als Mehr- dividende an die Akfionz äre. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 4 274 750, Coup. u. Sorten 84 722, Wechsel 151 079 308, Guth. b. Banken 18 061 534, Forder. an öffentl. Verbände 27 424 651, Debit. 82 744 353, Avale 1 959 544, Effekten 1 088 849, Immobilien- u. Safesanlagen 875 000, Mobil. 17.