188 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Oldenburg. Banknoten 400, Einlagen 167 811 581, Scheckkto 53 068 096, Kredit. 56 749 032, Avale 1 959 544, Trattenkto 13 992, Wechsel, Rückzs. 869 650, unerhob. Div. 2490, Pens.-Zuschuss- u. Unterst.-Kto 200 000, R.-F. 1 000 000 (Rückl. 128 173), Rückstell. für Steuern 435 000, Rückstell. für Talonsteuer 20 000, Rückstell. für Grunderwerb- steuer 10 000, Div. 243 750, Tant. 96 723, Anteil d. Regierung 86 240, Vortrag 26 230. Sa. M. 287 592 732. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4 913 509, Steuern 635 046, Einlage-Zs. 5 807 433, Abschreib. 395 191, Gewinn 581 117. – Kredit: Kontokorrentzs. 3 976 442, Wechsel 5 275 321, Effekten 99 967, Coup. u. Sorten 169 015, Provis. 2 811 550. Sa. M. 12 332 297. Dividenden 1902–1920: 10, 10, 10, 11, 11, 12, 12, 12, 12, 12, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½ %. Coup.-Verj,: 5 J. (F.) Direktion: Komm.-Rat Ludw. Merkel, Max tom Dieck; Ferd. Sparke, Dr. jur. A. Littmann. Prokuristen: Stellv. Dir. Wilh. Mehrens, Aug. Pehl, Emil Maes, Wilh. Hillmann, Kurt Schwonke, H. v. Seggern, F. Tannen. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Ober-Finanzrat Stein, Oldenburg; Stellv. Baron Louis von Steiger, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Henry Nathan, Berlin; Carl Harbers, Oldenburg; Aug. Hanken, Ohmstede; Komm.-Rat L. Kellner, Oldenburg; Reg.-Assessor A. Wegmann, Oldenburg. Vorsteher der Filialen: Brake: Karl Meyer; Cloppenburg: H. Bitter; Eutin u. Burg a. F.: H. Lippelt, Th. Brand, A. Allmers; Jever: Ferd. Würdemann; Löningen: G. Stratmann; Quakenbrück: O. Tannen u. B. Wienken; Varel: H. Torbeck; Vechta: Stellv. F. Feigel u. Stellv. Fritz Westje; Vegesack u. Burgdamm: Fr. Münnich, R. Meyer, H. tom Dieck; Wil. helmshaven: W. Delvendahl, E. Holle; Rastede: Fr. Ehlers; Westerstede: G. Gerdes; Wildeshausen: H. Besuden; Wittmund: G. Schröder. Zahlstellen: Eig. Kassen; Bremen: Bremer Bank (Fil. d. Dresd. Bank), Berlin, Frankf. a. M., Köln: Dresdner Bank, C. Schlesinger-Trier & Co., Commanditges. a. A. Oldenburgische Spar- & Leih-Bank in Oldenburg i. O. Filialen in Brake, Delmenhorst, Jever, Lohne, Nordenham, Varel, Wilhelms- haven. Depositenkassen in Berne, Cloppenburg, Elsfleth, Ovelgönne, Stoll- hamm, Westerstede. Gegründet: 1845 als offene Handels-Ges., seit 1./1. 1872 A.-G. Zweck: Betrieb von Bank- u. Geldgeschäften aller Art. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 300 u. 5832 Aktien à M. 1200 u. 1 Aktie à M. 1600. Urspr. M. 3 000 000 in 5000 Aktien à M. 600 mit 40 % = M. 1 200 000 Einzahlung. Dann 10 % bis 30./6. 1883 einberufen u. Umtausch der 50 % igen Aktien = M. 300 gegen Voll- aktien à M. 300; ferner 1883 emittiert M. 1 500 000 in 5000 Aktien à M. 300, den Aktionären zu 130 % angeboten. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./8. 1904 um M. 1 000 000 (auf M. 4 000 000) in 832 Aktien à M. 1200 u. 1 Aktie zu M. 1600 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1905, begeben unter Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre an die Deutsche Bank zu 165 %, wodurch ein intimer Anschluss an dieselbe erreicht wurde. Nochmalige Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 7./1. 1920 um M. 2 000 000 in Aktien à M. 1200, div.-ber. ab 1./1 1920, angeb. den alten Aktion. zu 150 0%. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./11. 1920 um M. 4 000 000 in 3332 Aktien à M. 1200 u. 1 Aktie à M. 1600, übern. von der Deutschen Bank zu 147 %, angeb. den alten Aktion. 3: 2 zu 150 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St., die Aktie zu M. 1600 „„. Gewinn-Verteilung: Zuwendungen an den R.-F. nach Beschluss der G.-V. Die G.-V. kann auch Rücklagen anderer Art nach ihrem Ermessen u. ferner Zuwendungen an den Beamten-Pensions- und Unterstütz.-F. machen, sowie bis zu 2½ % von dem für den Auf. sichtsrat tantiemepflichtigen Reingewinn zu gemeinnützigen Zwecken verwenden. Tant. an A.-R. 10 %. Der weitere Reingewinn wird nach G.-V.-B. als Div. verteilt oder auf neue Rechnung vorgetragen. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 1 700 369, Kommunaldarlehen u. Hypoth. 2 531 945, Darlehen gegen Pfand u. Bürgschaft 1 204 058, Lombards gegen börsengäng. Wertpab. 12 791 517, Wechsel 122 058 646, Debit. 85 273 588 (davon 8 065 552 Bankguth.), Effekten (fast ausschliessl. mündelsichere Werte) 4 507 196, Debit. 3 779 745, Bankgebäude 500 000, Bank- inventar 14. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. I 3 940 000, do. II 1 060 000, Beamten- Pens.- u. Unterst.-F. 837 197, Einlagen 118 796 532, aufgelauf. Zs. u. Bankscheineinlagen 33 071, Einlagen auf Scheckkto 20 394 419, Kredit. 64 984 067, div. Kredit. 7 863 844, Div. 600 000, do. unerhob. 10 290, Avale 5 614 268, Tant. 73 500, für gemeinnütz. Zwecke 10 000, Vortrag 129 890. Sa. M. 234 347 081. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 6 870 437, Betriebskosten 4 563 209, Steuern 749 674, Abschreib. 125 946, Beamten-Pens.- u. Unterst.-F. 40 000, Reingewinn 813 390. – Kredit: Übertrag 130 947, Zs. 9 509 038, Provis. 2 843 124, Effekten 679 548. Sa. M. 13 162 658. Kurs Ende 1901–1920: 166.25, 174, 178.50, –, 185, 188, 182, 178.50, 184, 185.75, 182.25, 178.75, 188, 181.75*, –, 181, 190, 190*, 186, 210 %. Notiert Berlin. Dividenden 1903 –1920: 9, 9, 9, 9, 9, 9. 9, 9, 9, 9, 10, 10, 10, 10, 12½, 10, 10, 10 %. C.-V.:5 J. (K.) Direktion: K. Jaspers, E. Murken, R. Grabhorn. ―