Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 193 Aktien war bei 904 Stück 115 %, bei 27 Stück 118 % u. bei 69 Stück 120 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. vom 1./7. 1911 ab. Nochmalige Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 13./11. 1919 um M. 2 000 000 fauf M. 6 000 000) mit Div.-Ber, ab 1./1. 1920, angeboten den alten Aktion 2:1 zu 120 %. Die a. o. G.-V. v. 7./9. 1920 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 4 000 000 (also auf M. 10 000 000), div.-ber. ab 1./1. 1920, angeb. den alten Aktionären 3: 2 zu 125 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z2. R.-F. (ist erfüllt), event. bes. Rückl., 4 % Div., ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Jedes Mitglied d. A.-R. erhält ausser der Tant. noch eine feste Vergüt. von M. 5000, der Vors. aber M. 10000. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa, Geldsorten u. Coup., Guth. bei Noten-u. Ab- rechnungsbanken 5 186 400, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 9 091 725, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 15 822 831, Reports u. Lombards 7 398 982, Vorschüsse auf Waren 7257 602, eig. Wertp. 1 352 746, Konsort.- u. sonst. Beteilig. 163 349, Debit. 46 640 435, Bank- gebäude 300 000, sonst. Immobil. 1 000 717 abzügl. 250 000 Hypoth. bleibt 750 717, Stahl- tammer u. Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. I 1 580 000, do. II 1 000 000, Kredit., Nostroverpflichtungen 3807, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 922 894, Einlagen 12 434 100, onst. Kredit. 65 565 527, Akzepte 450 000, Schecks 273, Beamten-Pens.- u. Unterstütz.-F. 503 190, Div. 1 100 000, unerhob. Div. 6090, Steuer-Rückstell.-Kto 200 000, Vortrag 198 909. Sa. M. 93 964 793. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Besold. 4 062 110, Steuern 152 126, Gewinn 2098 909. – Lredit:Vortrag 163 180, Zs. 2 729 172, Provis. u. Schrankfachmiete 2 420 690, Wechsel u. Devisen 519 622, Eff. u. Konsortial 371 896, Coup. u. Sorten 108 584. Sa. M. 6 313 146. Kurs Ende 1920: 172.50 %. Eingeführt in Berlin im Dez. 1920 durch die Deutsche Bank. Dividenden 1903–1920: 6, 6, 6, 4, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 5, 5, 6, 7, 7, 10, 41%% Vorstand: Alfred Franz, Franz Meyer, Cuno Lindenlaub, Plauen. Für die Hauptniederlass. u. sämtl. Zweigstellen zeichnen: stellv. Direktoren: Max Schotte, Auerbach i. V.; Fritz Spranger, Plauen i. V.; Kurt Schlansky, Reichenbach i. V.; Carl Leitz, Plauen i. V.; Victor Zimmermann, Markneukirchen; Alfred Merkel, Plauen i. V.; Alfred Ebert, Falkenstein i. V.; Carl Köhler, Edwin Roth, Plauen i. V. Bevollmächtigte für die Hauptniederlassung u. sämtl. Zweigstellen: Kurt Meltzer, Fritz Pestel, Fritz Schönefeld, Plauen i. V. Für die Hauptniederlassung: Ferdinand Peip, Plauen i. V. Für Filiale Auerbach i. V. sowie Depositenkasse Rodewisch i. V. Rud. Tröger, Auerbach i. V. Für Filiale Falkenstein i. V. sowie Depositenkasse Ellefeld i. V.: Ernst Seidel, Walter Kummerlöwe, Falkenstein i. V. Für Filiale Markneukirchen: Max Morgner, Karl Zoebisch, Markneukirchen. Für Filiale Reichenbach i. V.: Willy Poppitz, Mylau i. V.; Joh. Güther, Walter Müller, Paul Fischer, Reichenbach i. V. Für Depositenkasse Netzschkau .. V.: Walter Steinweg, Willi Lehmann, Netzschkau i. V. Für Depositenkasse Ellefeld i. V.; Kurt Buchheim. Für Depositenkasse Rodewisch i. V.: Paul Wolff. Für Depositenkasse Mylau i. V: Willy Poppitz. Aufsichtsrat: (8) Vors. Fabrikant Adolf Hoffmann; I. Stellv. Oberjustizrat Dr. W. von Petrikowsky; II. Stellv. Rentner W. Magerhans, Mitgl.: Dir. Hugo Herz, Komm.-Rat Herm. Woldenfels, Otto Schneider, Plauen i. V.; Komm.-Rat Ernst Rüdiger, Rodewisch; Enno Hartenstein, Plauen. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin. Dresden u. Leipzig: Deutsche Bank. Oberschlesischer Bankverein Akt.-Ges. in Pless (0.-S.). Gegründet: 10./1. 1920; eingetr. 14./1. 1920 in Kattowitz, dann Sitz v. 28./12. 1920 bis 4 3. 1920 in Königshütte, jetzt lt. G.-V. v. 4./3. 1921 in Pless. Gründer: Bergwerks-Dir. Georg Hoffmann, Borsigwerk; Hütten-Dir. Aug. Heil, Hindenburg; Generalsekretär Hubert Abrecht, Zellin, O.-S.; Prokurist Ewald Gritschke, Friedenshütten, O.-S.; Betriebsdirektions- mitglied Alfred Petersen, Hindenburg, O.-S.; Oberrevisor Franz Jamrosy, Radlin, Kreis Rybnik; Bergwerks-Dir. Rich. Hübner, Hohenzollerngrube bei Beuthen, O.-S. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Innerhalb dieser Grenzen ist die Ges. 2u allen Geschäften und Massnahmen berechtigt, die zur Erreichung des Ges.-Zweckes not- wendig oder nützlich erscheinen, insbesondere zum Erwerb und zur Veräusserung von Grundstücken, zur Beteiligung an fremden Unternehmungen gleicher oder verwandter Art, zur Errichtung von Zweigniederlassungen an allen Orten des In- und Auslandes sowie zum äbschluss von Interessengemeinschaftsverträgen mit anderen Gesellschaften. Filialen in zeuthen, Gleiwitz, Hindenburg, Königshütte, Leobschütz, Oppeln, Ratibor, Rybnik, Kattowitz. Kapital: M. 30 000 000 in 30 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den haündern zu pari. Das A.-K. wurde lt. G.-V. v. 19./1. u. 28./12. 1920 auf M. 29 700 000 er- böht, begeben zu 100 %; eingez. 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1920 gezogen. Direktion: Emil Sczyrba. Stellv. Fürstl. Pless'scher Generalsekretär Karl Bereuter. Prokurist: Rich. Fischer. Reik flehfsräf: Vers. Generalbevollmächtigter Dr. Leop. Nasse, Schädlitz b. Pless; E E ff Tiele.W inckler auf Moschen; General-Dir. Franz Pieler, Ruda; Bank-Dir. 28 Theusner, Breslau; Gen.- Dir. Rud. Wachsmann, Emmagrube, O.-S.; Gen.-Dir. mr. Werner, Hohenzollerngrube bei Beuthen, O.-S. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1921/1922. I. 133