194 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Bank Handlowy w Poznaniu Akt.-Ges. in Posen. (Firma bis 2./3. 1917: Bank Wloscianski Rusticalbank.) Gegründet: 1873. Zweck: Betrieb von Bank-, Hypoth.- und Handelsgeschäften. Zweig- niederlass. in Ostrowo, Inowroclaw, Zbaszyn (Bentschen), Bytom (Beuthen O.-S.), Leszno (Lissa). Kapital: M. 40 000 000. Urspr. M. 600 000 in 2000 Aktien à Tlr. 100 = M. 300, wovon 1200 auf den Namen u. 800 auf den Inhaber lauten. Die G.-V. v. 31./5. 1911 beschloss Erhöh. um M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1911, übernommen von Wlad. Jerzykiewicz in Posen 240 Stück zu 120 % und 660 Stück zu pari, hiervon 600 Stück angeboten den alten Aktionären zu 105 %. Die G.-V. vom 19./6. 1916 beschloss Erhöh. um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1916, übernommen von einem Konsort. zu 120 % mit Anbietungspflicht an Aktionäre auf 6 Aktien à M. 300 bezw. 2 Aktien à M. 1000 eine neue Aktie. Die G.-V. vom 1./6. 1917 beschloss Erhöh. um M. 2 500 000 in 2500 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1917, übernommen von der Bank EKwilecki Potocki & Co. in Posen zu 114 % plus M. 70 für Kosten mit Anbietungspflicht an die Aktionäre zu 121 % im Verhältnis 1: 1 bezw. 1: 3 (alte Aktien zu M. 300). Die Gen.-Vers. v. 23./5. 1918 beschloss Erhöh. auf M. 5 000 000, die Gen.-Vers. v. 17./5. 1919 auf M. 10 000 000, die Gen.-Vers. v. 10./12. 1919 auf M. 20 000 000 und die Gen.-Vers. v. 28./5. 1920 auf M. 40 000 000. Letzte ohne Anbotpflicht. Gründerrechte: Im Fall der Kapitalserhöhung geniessen die Aktionäre das Vorzugsrecht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 5 Monaten. Stimmrecht: 1 Akt. à M. 300 = 1 St., 1 Akt. à M. 1000 = 3 St. Niemand darf mehr als 600 St. führen. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Kassa, ausländ. Valuten 1 104 183, Wechsel 3 412 171, Poln. Landes-Darlehnskasse 11 170 679, Bankguth. 46 809 829, Debit. im Kontokorrent 41 304 512, eigene Effekten: 1. Assignationen des Polnischen Schatzamtes, Pfandbriefe, Aktien 12 775 881, 2. Dauernde Beteil. in Handels- u. Industrieunternehm. 7 508 000, Hypoth. 5 554 738, Anteile in Konsortkrediten 1 949 726, Immobilien abz. Hypoth. 1 180 399, Mobilien 16 461. – Passiva: A.-K. 20 000 000, Talonsteuer 25 000, R.-F. 3 706 380, ausserord. R.-F. 299 346, Banken 24 064 946, verschied. Kredit. im Konto-Korrent 43 653 144, Depositen 37 684 474, Check-Kto 1 848 904, unerhob. Div. 12 864, Div. f. 1919 900 000, Oblig. von den rediskontierten Wechsel 250 000, Tantiemen 256 041, Vortrag 85 481. Sa. M. 132 786 583. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Gehälter, Handelsunkosten 635 149, Ver- waltung der Immobilien 9624, Gewinn 1 556 984. – Kredit: Vortrag 2357, Zs. 1 335 387, Prov. 519 922, Effekten 344 091. Sa. M. 2 201 758. Dividenden 1902–1920: 6, 8, 9, 7, 8, 8½, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 9, 10, 10, 10, 12 %, Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Dr. Kasimir Hacia, Dr. R. Ziolecki, Stellv. Jul. Dalkowski, Sew. Krzyzaniak. Prokuristen: Zygmunt Kozierowski, Ignacy Garstkiewicz, Leon Lachowski, Stefan Mikolajewski. Aufsichtsrat: (18) Vors. Wlad. Jerzykiewicz, Stellv. Justizrat L. Cichowicz, Rechtsanw. Dr. Kolszewski, Kaufm. J. Leitgeber, Konsistorialrat Dr. L. Mizerski, Posen; Gen.-Konsul Karol Rose, B.-Friedenau; Dr. Z. Celichowski, Kurnik; Rittergutsbes. G. von Raszewski, Jasien; Rittergutsbes. Graf Dr. A. von Zöltowski, J arogniewice; Rittergutsbes. Dr. S. Jerzy. kowski, Rechtsanwalt Cyryl Ratajski, Jos. Jasinski, Jan Paczkowski, Posen; Fabrikbes. Boleslaus Kasprowicz, Gnesen; Bankdir. Leonh. von Bobinski, Warschau; Stan. Gladysz, Komornik. Bank Zwiazku Spolek Zarobkowych in Posen. Gegründet: 21./12. 1885. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften, namentlich die Regulierung des Zugangs u. Abgangs von Kapitalien der Erwerbs- u. Wirtschaftsgenossenschaften durch Annahme u. Hingabe von Geldern. Zweigniederlass. in Danzig, Lublin, Thorn u. Warschau, Krakau, Posen (Stadtfiliale), Radom, Petrikau, Bydgoszez. Kapital: M. 60 000 000 in 1555 Aktien à M. 200 und 23 689 Aktien à M. 1000 (200 I. Em. 2300 II. Em. à M. 200, 2500 III. u. IV. Em. à M. 1000), Em. IV lt. G.-V. v. 25./5. 1905 M. 2 000 000, Em. V. lt. G.-V. v. 30./3. 1909 M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Em. VI lt. G.-V. v. 8./11. 1916 um M. 9 000 000 in 9000 Aktien à M. 1000, begeben zu pari; Em. VII M. 9 000 000 Aktien à M. 1000 It. G.-V. v. 2./5. 1917, begeben zu pari Pplus Kosten, sowie M. 36 000 000 der Em. von 1919. Die Namen-Aktien der I.–V. Em. können nur mit Bewillig. des A.-R. u. der G.-V. abgetreten werden, die Aktien der VI. u. VII. Em. u. ff. sind Inh.-Aktien. Die Aktien à M. 200 können in solche à M. 1000 umgewandelt werden. Namen-Aktien à M. 1000 können in Inhaber-Aktien umgewandelt werden. Die v. 6./5. 1919 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 36 000 000 mit Div.-Ber. ab . UI. 1920. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 200 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 5 St. ―