Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 195 Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Kassa, Geldsorten u. Coup. 24 541 813, Polska Krajowa Kasa Pozyczkowa 50 055 848, Debit. 43 794 383, Genossenschaften (Kredit in lauf. Rechn.) 9 952 705, sonst. Debit. 168 768 165, Hypoth. 25 977 834, Wechsel 34 344 144, Effekten 44 010 819, Konsortialbeteilig. 50 264 760, Immopil. 20 949 456, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 24 000 000, Einzahl. auf die neue Emiss. 36 000 000, R.-F. 955 778, Spez.-R.-F. 1 429 131, Steuer-R.-F. 249 657, Valutadelkr. 3 000 000, Kredit. 22 350 418, Genossenschaften 182 436 008, sonst. Gläubiger in lauf. Rechn. 193 739 435, Hypoth. 3 732 859, unerhob. Div. 114 171, Reingewinn 4 653 470, Sa. M. 472 660 932. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Provis. 17 188 711, Handl.-Unk. 3 456 968, Steuern 242 463, Immobil.-Verwalt. 118 759, Mobil. u. Einricht. 678 613, Valutadelkr. 3 000 000, Rein- gewinn 4 653 470. – Kredit: Vortrag 88 379, Zs., Provis., Devisen, Eingang abgeschrieb. Forder. u. Kosten 23 873 020, Effekten u. Konsortial-Kto 3 731 034, Devisenkto 1 646 552. Sa. M. 29 338 986. Dividenden: 1896–1913: Je 6 %; 1914–1919: 5, 4, 6, 6, 6, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Bankkurator: Prälat St. Adamski, Genossenschaftsanwalt seit dem 12./1. 1911. Vorstand: Dr. J. Englich, Fr. Rynarzewski, Rechtsanwalt Dr. Wlad. von Mieczkowski Aufsichtsrat: (mind. 9) Vors. Päpstl. Kammerherr S. Cegielski; Stellv. Rentier St. Krysie- wicz, Sanitätsrat Dr. von Karchowski, Posen; Rittergutsbes. St. v. Sikorski, Gross- Chelm; Redakteur A. Napieralski, Beuthen (O.-Schl.); Fabrikbes. Jan Leitgeber, Posen; Dekan Dr. von Wolszlegier, Pieniazkowo; Bank-Dir. Dr. Rzepnikowski, Löbau W.-Pr.; Ritter; gutsbes. J. von Dziembowski auf Sosnowiec; Bank-Dir. Joz. Dreyza, Siemianowice O.-Schl.; Bank-Dir. Adam Janowski, Gnesen; Rittergutsbes. Dr. T. von Szuldrzynski, Bolechowo- Propst Felix Bolt, Rechtsanw. Dr. St. Slawski, Posen, Bank-Dir. Dr. S. Wachowiak, Inowroclaw. Direktoren: St. v. Rucinski, R. Pilatowski, K. Karpinski, T. Adamezewski, Posen; M. Hofmann, Warschau; M. Au, Thorn. Prokuristen: Fr. Boettcher, Stefan Wloszkiewicz, Posen; K. Lewandowski, Warschau. Potsdamer Credit-Bank in Potsdam, Charlottenstr. 45/47. Gegründet: 1859 als eingetr. Genossenschaft, seit 18./9, 1889 A.-G.; eingetr. 19./9. 1889. Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Per 1./1. 1909 Übernahme des Bankhauses 0. Toepffer ir. in Brandenburg a. H., dann am 1./1. 1914 Erwerb des Bankhauses C. A. Apponius & Sohn, qJüterbog. Zweigstelle in Potsdam, Alte Louisenstr. 1. Filialen in Brandenburg (Havel) vormals O. Toepffer jun.) u. J üterbog (vormals C. A. Apponius & Sohn),. Abteilungen: Beelitz, Belzig, Bornstedt-Bornim, Luckenwalde, Nauen, Nowawes, Teltow, Trebbin, Treuenbrietzen, Werder (Havel), Zossen. Die Börsen-Abteil. der Bank befindet sich in Berlin. Seit 1918 Beteilig. bei einem Berliner Bankhaus z. Z. mit M. 750 000. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, seit 1898 volllein- gezahlt; erhöht lt. G.-V. v. 26./2. 1906 um M. 500 000, übernommen von der Mitteldeutschen Privatbank A.-G. zu 107 50 %, angeboten den alten Aktionären zu demselben Kurse. Nochmalige Erhöhung lt. G.-V. v. 23./9. 1908 um M. 1 000 000, übern. von der Mitteld. Privatbank zu 114.50 %, angeb. den alten Aktion. zu 117.50 %. Dazu lt. G.-V. v. 27./4. 1920 noch M. 2 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, angeb. den alten Aktion. zu 126 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./2. 1921 um M. 5 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, angeb. den alten Aktion. zu 135 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 80. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von M. 2000 pro Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa, Geldsort. u. Zinsscheine 1 345 567, Guth. b. Noten- u. Abrechn.-Banken 2 240 440, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 15 725 414, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 13 756 156, Reports u. Lomb. 6 812 203, Vorschüsse auf Waren 2.793 570, eigene Wertp. 1 816 156, Beteil. bei Bankfirm. 750 000, Schuldner 21 744 075, Bankgebäude 100 000, Stahlkammern 140 000, Mobil. 55 000. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 675 000, Speg.-R.-F. 150 000 (Rückl. 50 000), Unterstütz.-F. 50 000, Gläubiger: Nostroverpflicht. 1400, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 1 847 341, Einlag. 51 754 187, sonst. Gläub. 7 948 777, unerhob. Div. 3920, Zinsbogensteuer 20 000, Div. 337 500, Tant. an A.-R. 20 895, Vortrag 69 561. Sa. M. 67 878 584. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2 911 474, Steuern 108 492, Abschreib. auf Bankgebäude etc. 72 244, Rückl. für Zinsbogensteuer 10 000, Reingewinn 477 957. — Kredit: Vortrag 25 000, Wertp. 554 613, Zinsscheine u. Sorten 78 286, Wechsel u. Zs. 1 959 583, Gebühren im Kontokorrent 864 702, Stahlkammermieten u. Depotgebühren 97 983. Sa. M. 3 580 169. 13 Kurs Ende 1906–1920: 111.40, 116.50, 123, 124, 123, 122.50, 122, 125.50, 121.50*, –, 95, 22.50, 120, 133.50, 170 .Die Einführ. an der Berliner Börse erfolgte 14./6. 7906 zu 109.25 63 Dividenden 1902–1920: 6½, 4, 5½, 6, 6, 73 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 4, 4, 5, %, 7, 8, 9 %. Direktion: C. Gebhardt, A. Kreeter; Stellv. H. Nöske. K Prokuristen: Dr. W. Duge, H. Fahl, M. Küchenmeister, R. Quaas, E. Schick, E. Seiler, Veigmann, Potsdam; Langgemach, Brandenburg. 13*