Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 197 Landwirtschaftliche Credit-Anstalt Akt.-Ges. in Regensburg. (In Liquidation.) Gegründet: 9./1. 1872; in Liquidation lt. G.-V. v. 3./11. 1919. Einlös. des A.-K. erfolgte am 11./1. 1921 durch die Rechtsnachfolgerin Bayer. Vereinsbank Filiale in Regensburg mit 112 % = M. 336 pro Aktie. Die Schlussabrechnung wurde am 11./1. 1921 gelegt. Die Firma ist erloschen. Kapital: M. 300 000 in 1000 Aktien à M. 300, eingez. 947 Aktien = M. 284 100. Dividenden 1912–1919: 4½, 4½, 4½, 4, 4, 4, 4, 4%. C.-V.: 5 J. (F.) Liduidatoren: Rechtsanw. H. Trimpl, Theod. Bengel. Aufsichtsrat: Vors. Oberlehrer Jos. Leissl, Regensburg. „Riesaer Bank A.-G. zu Riesa.“ Zweigniederlassung in Ostrau i. S., Kassenstellen in Elsterwerda u. Stauchitz. Gegründet: 21./11. 1903; eingetr. 30./11. 1903. Gründer siehe Jahrg. 1905/06. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbes. die Vermittelung des Kapital- u. Kreditverkehrs in Handel, Industrie, Gewerbe u. Landwirtschaft. Der Ges. ist untersagt, Spekulationsgeschäfte für eigene Rechnung zu unternehmen. 1918 Übernahme des Spar- u. Vorschuss-Vereins zu Ostrau i. S. Kapital: M. 4000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000. Die G.-V. v. 10./3. 1906 beschloss Erhöh. um M. 300 000, begeben M. 292 000 zu 111 %, restl. M. 8000 zu 116 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 5./3. 1910 um M. 400 000, begeben M. 372 000 zu 120 %, restl. M. 28 000 zu 125 %. Die G.-V. v. 1./3. 1913 beschloss weitere Erhöh. um M. 500 000 mit Div.- Ber, ab 1./7. 1913, angeboten den alten Aktionären zu 130 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./3. 1919 um M. 500 000, begeben zu 140 %. Die G.-V. v. 30./3. 1920 beschloss nochmal. Kap.-Erhöh. um M. 2 000 000, begeben zu 130 %, div.-ber. für 1920 zur Hälfte. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 1 044 972, Zinsscheine 5459, Wertp. 247 277, Wechsel 5 459 200, Sorten 20 004, Debit. 25 783 503, Bankguth. 2 151 102, Hypoth. 508 405, Geschäftseinricht. 4, Bankgebäude 185 500, sonst. Grundbesitz 7880, Beteilig. 100 000. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Kredit. 9 431 768, Einlagen auf Kündig. 15 172 025, Scheckeinlagen 3 692 239, unerhob. Div. 1800, Bürgschaften 1 058 600, R.-F. 1 000 000 (Rückl. 90 294), Delkr.- Rückl. 400 000 (Rückl. 155 731), Beamten-Unterst.-Rückl. 100 000 (Rückl. 50 000)), Steuerrückl. für Ern.-F. 10 000, Tant. an Vorst. u. Grat. an Beamte 108 164, do. an A.-R. 33 462, Div. 360 000, Bonus 90 000, Vortrag 55 248. Sa. M. 35 513 308. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 575 511, Abschreib. 6543, Reingewinn 942 901. – Kredit: Vortrag 50 425, Wertp. 189, Buch- u. Wechsel-Zs. 862 540, Gebühren 611 800. Sa. M. 1 524 956. Dividenden 1901–1920: 5, 6, 6, 7, 7, 7, 7, 7½, 8, 8, 6½, 6½, 7½, 8½, 8½, 10, 12 (= 3 %) %. Direktion: Alfred Romberg. Prokuristen: G. A. Thomas, Riesa; Theod. Gläsche, Ostrau. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Rob. Schönherr, Stellv. Kaufm. Osw. Raffs, Rechtsanw. u. Notar Dr. G. Mende, Spediteur Ernst G. Fritzsche, Riesa; Generalmajor a. D. Albert Auf- schläger, Dresden; Rittergutspächter H. Heyde, Cottewitz; Kaufm. Max Pfundt, Stauchitz; Gutsbes. Max Däweritz, Prausitz. „Ländlicher Spar- und Vorschuss-Verein für Röhrsdorf und Umgegend-'' in Röhrsdorf bei Wilsdruff. Gegründet: 1870. Kapital: M. 150 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 300, wovon M. 30 000 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 88 258, aussteh. Vorschüsse 4670, ausgelieh. Kapitale 1 664 687, Wertp. mit Stückzs. 2 040 812, Bankeinlagen 91 133, aussteh. Zinsenreste 10 932, Inventar 200, Schuldscheine der Aktionäre 120 000, Verlust 110 001. – Passiva: 1 18 Spareinlagen 3 965.718, Kapitalertragssteuer 14 139, unerhob. Div. 838. Sa. M. 4 130 696. Dividenden: 1900–1912:13½ %: 1913–1920: 9, 13½, 10, 0, 13¼, 13½, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Rich. Hänichen, Röhrsdorf; Stellv. Alfred Pietzsch, Wilsdruff. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Richard Hetzel, Lampersdorf. 0 0 0 8 Ronsdorfer Bank in Liqu. in Ronsdorf. Gegründet: 1875 unter der Firma Ronsdorfer Volksbank als eing. Gen., am 20./5. 1889 3 eine A.-G. umgewandelt, Firma geänd. 13./4. 1896. Die Bank geriet im Mai 1910 in aaltiangsschwierigkeiten, 80o dass die a. o. G.-V. v. 20./5. 1910 die Liquidation der Bank be- die von der Barmer Creditbank geführt wird. Die Unterbilanz Ende 1910 von A. 1681 542 stieg 1911 auf M. 2 004 811, verminderte sich 1912 auf M. 1 960 267 u. 1913 auf