Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 199 Stimmrecht: Jede St.-Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Recht, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Ubrigen event. ausserord. Verstärkung der Res., hierauf 10 % Tant. an A.-R., sodann 1 % weitere Div. an St.-Aktien, Rest nach G.-V.-B. gleichmässig an alle Aktien oder zum Vortrag auf neue Rechnung. Die vertr. Tant. an Vorst. sowie das Fixum des A.-R. (M. 10 000) werden auf Handl.-Unk.-Kto gebucht. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa, Geldsorten u. Zinsscheine 3 009 323, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 3 382 512, Wechsel u. unverzinsl. Schatzscheine 20 753 243, Guth. bei Banken u. Bankfirmen 6 567 780, feste Anleihen geg. börseng. Wertp. 212 173, Vorschüsse auf Waren 339 726, eig. Wertp. 20 381 747, Gemeinschaftsbeteilig. 127 500, Beteilig. bei Banken 100 000, Debit. 55 145 553, Bankgebäude 400 000, Geschäftseinricht. 1, Einziehungs- wechsel 264 244. – Passiva: St.-Aktien 5 000 000, Vorz.-Aktien 1 000 000, R.-F. 525 000 (Rückl. 75 000), Verpflicht. bei Schulden 2200, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 5 974 1113 Einlagen 94 148 423, sonst. Schulden 3 351 699, Ern.-Schein-Rückl. 45 000, Wechsel 158 272, unerhob. Div. 16 180, Div. 360 000, Tant. an A.-R. 18 888, an Vorst. f. besond. Zwecke 60 000, Vortrag 24 031. Sa. M. 110 683 807. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spareinl.-Zs. 1 123 994, Steuern 148 753, Unk. 2 173 431, KRückstell. für Erneuerungsscheinsteuer 17 000, Abschreib. auf Bankgebäude 50 000, do. auf Geschäftseinricht. 77 444, Reingewinn 537 920. – Kredit: Vortrag 13 367, Wechsel-Zs. 389 073, Zs.-Uberschüsse 1 878 318, Gebühren sowie Gewinn auf Zs.- u. Div.-Scheine, Geldsorten u. Ziehungen 860 274, Wertp. 987 510. Sa. M. 4 128 545. Kurs Ende 1901–1920: 91, 100, 108, 109, 114.75, 121.50, 116.60, 116.60, 125, 124.50, 120, 75, 81.50, 79*, –, 70, 76.50, 86, 89, 135.25 %. Lieferbar sind seit 1./10. 1912 nur die unter dem 1.7. 1912 ausgefertigten Stücke. Notiert in Berlin. Die Vorz.-Aktien sind nicht eingeführt. Dividenden 1900–1920: 5, 5, 5, 5, 5, 5½, 6, 6, 7, 7, 7, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 6 %. Vorz.- Aktien 1912–1920: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Werner Kleinert, Friedrich Junge. Prokuristen: Max Grählert, Hugo Köhler, W. Eymess, C. Siedenschnur, W. Biederstedt, W. Babendererde. Aufsichtsrat: (6–9) Vors. Dr. Wilh. Koch, Stellv. Ratssyndikus a. D. Hans Linck, Ernst Brockelmann, Gust. Fischer, Komm.-Rat Heinr. Ohlerich, Komm.-Rat Dr. Herm. von Knapp, Rostock; Ökonomierat Klitzing, Barnstorf. 7 Zahlstellen: Ges.-Kassen, sowie sämtl. Agent.; Berlin, Hamburg, Leipzig: Deutsche Bank. Rostocker Gewerbebank, A.-G. in Rostock. Gegründet: 1./1. 1873 als A.-G. Früher eingetr. Genoss. Die Bank steht im Kartell mit der Mecklenb. Bank in Schwerin. Agenturen in Arendsee- Brunshaupten, Brüel, Bützow, Dargun, Doberan, Dömitz, Friedland, Gadebusch, Gnoien, Goldberg, Laage, Ludwigslust, Malchin, Malchow, Mirow, Neubrandenburg, Neubukow, Neukalen, Neu- strelitz, Penzlin, Plau, Ribnitz, Schwaan, Stavenhagen, Sternberg, Teterow, Warnemünde, Wismar, Wittenburg, Wustrow. Kapital: M. 2 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 300 u. 1700 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, Erhöhung 1898 um M. 1 700 000 den Aktionären zu 103.75 %% angeboten; ander- weitig zu 104 % begeben; 40 % und Agio waren sofort einzuzahlen, weitere 40 % zum 1./7. 1913 einberufen, restl. 20 % sind noch nicht einberufen. Insgesamt M. 1 660 000 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 Aktie „ Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., 15 % an Dir. u. Beamte, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa, Coup. u. Bankguth. 875 110, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 1 193 976, Debit. 13 588 664, Belehnungen 975 528, Effekten u. Hypoth. 1 142 711, Mobil. 1, Bankgebäude 65 000, nicht eingeford. A.-K. 340 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 225 824, Depos.- u. Kontokorr.-Kredit. 15 666 454, div. Kredit. 66 804, Div. 132 800, Disp.-F. 5000, f. gemeinnütz. Zwecke 3000, Vortrag 47 677. Sa. M. 18 180 992. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Vergüt. 244 696, Steuern u. Abgaben 36 986, Gen.-Unk. 152 083, Abschreib. 13 639, Zs. 377 096, Gewinn 221 907. – Kredit: Vortrag 47 890, Zs. 788 546, Provis. 229 972. Sa. M. 1 066 409. Dividenden 1903–1920: 5, 5½, 6, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7/8 % C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Franz Sachs, Rud. Bruscky. Prokuristen: A. Malchow (stellv. Dir.), H. Hansen, B. Possekel. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat G. Boldt, Stellv. Helmuth Mentz, Bürgermstr, a. D. Dr, Becker, Wilh. Techel, Aug. Zarpentin, Rostock; Justizrat Hofrat Otto Faull, Bank-Dir. R. Segebade, Schwerin. Vorschussverein Roth, Akt.-Ges. in Roth b. Nürnberg. Gegründet: 1890. Früher seit 1873 eingetr. Gcer,, seit 1./10. 1889 m. u. H. Das Unter- nehmen soll an eine Grossbank abgetreten werder. Zweck: Förderung von Kredit u. Erwerb, insbes. Förderung des Geld- u. Kreditverkehrs. Kapital: M. 240 000 in 400 Nam.-Aktien à M. 600, eingezahlt mit 50 % = M. 120 000. ― ――