200 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: 1–4 Aktien = 1 St., 5 und mehr Aktien = 2 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Noch nicht einbez. A.-K. 120 000, Kassa 10 502, Immobil. 75 656, Hauskto 16 000, Mobilien 2600, Hypothekendarlehen 572 274, Debit. 935 593, Effekten 476 260, Wechsel u. Schatzanweis. 959 829, Hypoth.-Zs. 9063, Debit.-Zs. 3262, Effekt.- Zs. 3112. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 19 900, Delkr.-Kto 3275, Kredit. 2 638 078, Spar- anlagen 226 608, unerhob. Div. 444, Schuldzins. aus Kredit 47 131, do. aus Sparanlag. 5417, Zinsenvorauszahl. 133, Reingewinn 4 066. Sa. M. 3 184 154. Dividenden 1902–1920: 10, 10, 10, 10, 0, 0, 2, 3, 3, 3, 3, 3, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2 %. Direktion: Dir. H. Lades, Kontroll. Jakob Karl, Kassierer K. Salfner. Aufsichtsrat: Vors. H. Biersack, Stellv. Heinr. Backof. Bank für Saar- u. Rheinland Akt.-Ges. in Saarbrücken. (Banque de la Sarre et des Pays Rhenans Sociéete anonyme). Gegründet: 7./8. 1919; eingetr. 19./8. 1919. Gründer: Bank von Elsass u. Lothr., Strassburg i. E.; Bank von Mülhausen, Mülhausen i. E.; Bank Ch. Staehling, L. Valentin & Co., Strassburg i. E. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art. Fil. in Ludwigshafen u. Mainz. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Aktien à M. 1000, übern von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wurde per 31./12. 1919 gezogen; der Gewinn des ersten Geschäftsjahres wurde auf neue Rechnung vorgetragen. Direktion: Theodor Paira, Louis Wirth, Saarbrücken; Alex Glass, Ludwigshafen. Prokuristen: Wilh. Heck, Carl Pfeiffer, Saarbrücken; Heinr. Derschum, Mannheim. Aufsichtsrat: Bankpräsident Julius Gugenheim, Mülhausen; Gen.-Bankdir. Alfred Stephan, Bankier Carl Bergmann, Strassburg. Commerzbank des Saarlandes, Akt.-Ges. in Saarbrücken. Gergündet: 29./9. 1919; eingetr. 6./10. 1919. Gründer: Bankdir. Kurt Müller, Bankdir. Jul. Wolken, Rechtsanwalt Valentin Senssfelder, Kaufm. Karl Schwesinger, Kaufm. J. Levi, Saarbrücken. Zweck: Betrieb aller Arten von Bank- und Handelsgeschäften. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien (Nr. 1–6000) à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Von den Aktieu sind Nr. 1–2000 voll bezahlt, während Nr. 2001–6000 mit 50 % eingezahlt sind. Die vollbez. Aktien sind Inhaberaktien, die mit 50 % eingez. Aktien sind Namensaktien. Geschältsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Kasse 332 772, Coup. 868, Devisen 751, Reichsbank 945 122, Banken 2 064 827, Effekten 231 070, Wechsel 284 753, Debit. geg. Effekten 1 725 634, do. geg. Hypoth. 180 824, do. geg. Bürgschaften 1 059 304, do. geg. sonst. Sicherheiten 126 463, do. blanco 2 676 923, Mobil. 33 199. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Kredit. 4 314 956, Depositenkto 994 637, Gewinn 352 921. Sa. M. 9 662 515. Dividende 1919/20: 6 % p. r. t. Direktion: Dir Kurt Müller, Dir. Jul. Wolken. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Valentin Senssfelder, Kaufm. Karl Schwesinger, Kaufm. Josua Levi, Saarbrücken. Landesbank des Saargebietes, Akt.-Ges., Saarbrücken. Gegründet: 3./10. 1919; eingetr. 14./11. 1919. Gründer: Die Banque Société Nancienne de Crédit Industriel et de Dépots, Bank-Präsident Pierre Desforges, Bank-Vizepräsident Henri Berveiller, Henri Michaut, Bank-Gen.-Dir. Fernand Duval, Nancy; Bank-Dir. Max Lambert, Luxemburg; Otto Rexroth, Niederwürzbach; Gutsbes. Fritz v. Rexroth, Saarbrücken; Gen.- Dir. Wilh. Naumann, Brebach; Urban Fabvier, Saarlouis. Zweck: Betrieb aller Bank-, Finanz- u. Kommissionsgeschäfte im Saarland u. im Auslande- Zweigniederlass. in Saarlouis u. St. Ingbert. Kapital: M. 30 000 000 in 30 000 Nam.-Aktien à M. 1000, begeben zu pari plus 8 % Aufgeld. Eingezahlt sind 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 22 500 000, Kasse, fremde Geld- sorten, Zinsscheine u. Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 4 310 257, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 35 500 000, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 114 724 762, Reports u. Lombards 3 523 497, eig. Wertp. 257 988, Schuldner 47 482 595, Bankgebäude 801 744, Bankeinricht. 50 774, Verrechnungsposten der Niederlass. 1121 844. – Passiva: A.-K. 30 000 000, R.-F. 750 000, Res. für Stempel u. Gründungskosten 1 784650, Guth. von Banken u. Bankfirmen 27 870 250, Gläubiger in lauf. Rechn.: Einlagen u. sonst, Gläubiger 168 636 168, Tant. 310 210, Div. 600 000, Vortrag 322 183. Sa. M. 230 273 464.