202 Kredit-Banken und andere Geld-Insittute Vorschuss-Bank Schafstädt Akt.-Ges. in Schafstädt, Bez. Halle. Gegründet: 14./10. 1892; errichtet 1862 als Vorschussverein e. G. m. u. H. Zweck: Betrieb von Bank-, Kommissions- u. Hypothekengeschäften in allen Zweigen. Kapital: M. 150 000 in 500 Aktien à M. 300 mit 66 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 11 979, Wechsel 240 942, Hypoth. 67 084, Bankguth. 592 921, Effekten 221 156, Debit. 280 507, Immobil. 18 436, Mobilien 500, Gerichts- kosten 255, Deutsche Grundkreditbank Gotha 828, Postscheck-Kto 57. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 26 893, Spez.-R.-F. 38 615, Darlehn 1 252 330, Zs. 635, Div. 5000, Tant. 4698, Darlehns-Zs. 736, Zinsscheine 5757. Sa. M. 1 434 667. Dividenden 1901–1920: 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 5, 5, 6, 5, 5, 5 %. Direktion: Br. Berger, Seydel, Hässler. Aufsichtsrat: Vors. G. Fritsche, Stellv. K. Fritsche. Schenefelder Spar-u. Leihkasse, A.-G. in Schenefeld, Bez.Kiel. Gegründet: 1853. A.-G. seit 25./11. bezw. 22./12. 1899. Kapital: M. 2400 in-12 Nam.-Aktien à M. 200 mit 25 % Einzahlung = M. 600. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Hypoth. 722 547, Schuldscheine 306 632, Inhaberpap. 56 482, Kriegsanleihen 231 230, Belegungen 476 396, Kassa 36 263, Gebäude 61 700, Ländereien 19 600, Inventar 525, Auslagen 124, Zs. u. Miete 26 978. – Passiva: Eingez. A.-K. 600, Spar- einlagen 1 576 618, Geld zur tägl. Verfüg. 258 345, Kapitalertragsteuer 6108, R.-F. 93 377, Ver- wend. 3431. Sa. M. 1 938 480. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 9503, Steuern 1339, an A.-R. 600, Kursabschreib. 5284, Abschreib. 2878, Reingewinn 7000. –— Kredit: Zs.-Gewinn 18 526, Miete u. Pacht 3578, Kursgewinn 1697, Gewinn auf Ländereien 2240, Gebühren 561. Sa. M. 26 605. Dividende: Wird nicht verteilt, sondern fliesst gemeinnütz. Zwecken zu. Direktion: R. Peperkorn, Stellv. Heinr. Behrens sen. Aufsichtsrat: Vors. Amtsvorsteher Christian Stahl. Actiengesellschaft Spar- und Leihkasse für den Amtsgerichtsbezirk Schlitz in Schlitz, Oberhessen. Gegründet: 1839. Zweck: Annahme von Spargeldern u. Gewährung von Darlehen. Kapital: M. 20 000 in 100 Aktien' à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Gewinn-Verteilung: 6 % Div., Rest z. R.-F. u. zu gemeinnütz. Zwecken. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 5716, ausgelieh. Kapitalien 922 066, Wertp- 1 485 244, Bankguth. 1 358 336, Mobil. 1, Zs. Ende 1920 fällig 55 477, vorausgezahlte Ge- schäftsunk. 1651. – Passiva: A.-K. 20 000, Spareinlagen 3 562 905, Ende 1920 fällige Ein- lagezs. 100 416, Guthaben d. Fonds für gemeinnütz. Zwecke 947, R.-F. 54 806, Reingewinn 9418. Sa. M. 3 748 492. Dividenden 1886–1917: Je 6 %. 1918–1920: 2, 2, 2 %. Direktion: Fr. Zöller II, Stellv. – Dir. Fr. Tresser II: Mitgl.: Leonh. Metzendorf, Paul Hoffmann, Aug. Haag, C. Hoffmann, Bürgermeister Dr. Fritz Niepoth. Aufsichtsrat: J. Schilling, G. W. Baumgärtner, Kammerrat Jensch. Spar- und Vorschuss-Verein, A.-G. zu Schlossvippach. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 51 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Wechsel 20 703, Debit. 1 057 300, Zessionen 526 208, Zs. auf Zessionen u. Hypoth. 11 482, Zs. auf Kontokorrent 11 505, Hypoth. 92 460, Utensil. 15, Kassa 38 763. – Passiva: A.-K. 51 000, Kredit. 527 512, Spareinlagen 1 081 279, do. Zs. 32 004, Zs. a. Konto-Korrent 14 513, R.-F. 27 702, Gewinnvortrag v. 1919 13 723, Reingewinn 10 702. Sa. M. 1 758 438. Dividenden: 1896–1903: 7, 7, 7, 10, 10, 10, 9, 9 %; 1904–1920: Je 10 %. Direktion: O. Caspar, E. Deckert, Otto Möller. Mecklenburgische Bank in Schwerin i. Meckl. Gegründet: 10./11. 1880. Zweigniederlass. in Neubrandenburg, Wismar u. 71 Agenturen. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Die Bank steht durch Übernahme der Aktien der Rostocker Gewerbebank (Div. 1906–1919: Je 7 %, 1920: 8 %), sowie mit der im Dez. 1899 errichteten Neuvorpommerschen Spar- u. Creditbank A.-G. in Stralsund (Div. 1906–1918: Je 10 %, 1919: 8 %, 1920:.10 %) in enger Beziehung zu diesen Tochterinstituten. 1920 Übernahme der Neuen Vorschuss-Anstalt in Fürstenberg i. M.