204 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. bei Banken u. Bankfirmen 11 555 803, Reports u. Lombards 1 217 425, eigene Wertp. 6 234 347, Konsortial-Beteilig. 1 462 437, Debit. 82 848 624, Bankgebäude (6 Grundst.) 646 000, Hypoth. u. Grundschuldforder. 10 566 700, Lombards gegen Hypoth. u. nicht börsengängige Wertp. 4 546 490, verschied. Aktiva 2 173 949. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 1 576 000, Kredit. 163 776 487, vorzutrag. Zs. 682 577, Steuer-Res. 14 000, verschied. Passiva 2 623 656, Rein- gewinn 734 917. Sa. M. 175 407 639. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Personal- u. Betriebs-Unk. 1 782 570, Steuern 249 361, Beamten-Fürsorge 61 404, Agenturkosten 933 658, Zinsenausgabe 4 379 847, Abschreib.: Umbaukosten der Bankgebäude u. Inventar 455 558, Abschreib. auf 2 neue Bankgebäude 127 900, do. auf Debit. 300 000, Reingewinn 734 917. – Kredit: Vortrag 35 650, Zs. 5 497 326, Einnahme aus Diskontwechseln u. Schatzscheinen 1877 033, Effekten-Zs. u. Gewinn 515 230, Provis. 1 099 978. Sa. M. 9 025 218. Kurs: Eingeführt in Berlin im Juni 1921. Dividenden 1903–1920: 3, 4, 4½, 5, 5½, 6, 6, 6½, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 9 %. C.-V.: 5 J. (F.) Direktion: Komm.-Rat Hugo Berger, Dr. Faull, O. Hennings, Dr. Stratmann, Dr. Wiebering, Stellv. M. Granert, A. Gundlach, H. Paasch. Aufsichtsrat: (mind. 5) Vors. Generalkonsul von Koch, Fideikommissherr auf Bären- walde; Komm.-Rat Heinr. Podeus, Justizrat Thormann, Wismar; Geh. Komm.-Rat Clement, Rostock; Bank-Dir. P. Mankiewitz (Deutsche Bank), Berlin; von Honrichs, Berlin; Justizrat Dr. Hinrichsen, Güstrow; Rittergutsbes. von Zepelin, Clausdorf; Bank-Dir. a. D. Jentz, Schwerin; Bank-Dir. Meyer, Schwerin; Fabrikbes. Brunnengräber, Schwerin. Prokuristen: Brandt, C. Dannehl, Groth, M. Grützmacher, Fr. Oertzen, Fr. Reitz, W. Rittner, P. Tarnow, Fr. Wilde. Zahlstellen: Gesellschaftskassen u. Agenturen; Berlin: Deutsche Bank. Deutsch-Asiatische Bank, Shanghai mit Filialen in Berlin, Unter den Linden 31 I, Hamburg, Schauenburger- strasse 34, Calcutta, Canton, Hankow, Hongkong, Kobe, Peking, Singapore, Tientsin, Tsinanfu, Tsingtau, YVokohama. Auf Grund der Bundesratsverordnungen ist infolge des Krieges der Bank im Mai 1915 für die Aufstell. der Inventur u. Bilanz für 1914 eine Fristverlängerung von zunächst sechs Monaten bewilligt worden; verlängert im Okt. 1915 auf weitere sechs Monate. Die G.-V. fand dann am 29./4. 1916 statt. Die Niederlass. in Kalkutta, Hongkong und Singapore wurden Anfang August 1914 unter behördliche Aufsicht gestellt und zur Abwicklung der schwebenden Geschäfte gezwungen. Auch mit der Tsingtau-Abteil. war seit der Belagerung des Schutzgebietes ein Verkehr nicht möglich. Erst 1915 wurde wieder ein beschränkter Verkehr gestattet, der sich naturgemäss auf die Eingehung neuer Geschäfte nicht erstreckt. Den japanischen Niederlass. wurde im Sept. 1916 jede geschäftliche Tätigkeit untersagt. Die chinesischen Abteilungen wurden im August 1917, nach Eintritt des Kriegszustandes zwischen China u. Deutschland, geschlossen u. zwangsweise liquidiert; diese Liquidation wird noch fortgeführt, während in Japan in neuster Zeit eine Aufhebung der Sequestration erfolgt ist. Die Frist zur Vorlage der Bilanzen für 1915 bis 1920 ist verlängert worden. Gegründet: 12./2. 1889; eingetr. 15./5. 1889. Gründer: Seehandlung (Preuss. Staats- bank), Disconto-Ges., Deutsche Bank, S. Bleichröder, Berl. Handels-Ges., Bank für Handel u. Ind., Rob. Warschauer & Co., Mendelssohn & Co., Berlin; M. A. von Rothschild & Söhne, Jacob S. H. Stern, Frankf. a. M.; Nordd. Bank, Hamburg; Sal. Oppenheim jr. & Cie., Cöln; Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank, München; später traten dem Gründer-Konsortium durch Übernahme von Aktien hinzu: Dresdner Bank, Nationalbank f. Deutschl., Berlin; L. Behrens & Söhne, Hamburg; A. Schaaffh. Bankver., Cöln. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften u. Förder. des Handelsverkehrs zwischen Deutschl. u. Asien. Ausgeschlossen sind: Warenhandel für eigene Rechnung sowie Giro- u. Depositen- geschäfte innerh. des Deutschen Reiches. Die Ges. hat die Eigenschaft einer deutschen A.-G. und unterwirft sich für alle ihre inneren Verhältnisse ausdrücklich dem H.-G.-B. und dem in Berlin geltenden bürgerl. Recht. Der Bank wurde 1906 die Konzession zur Ausgabe von Banknoten im Schutzgebiet Kiautschou und in China auf die Dauer von 15 Jahren erteilt. Die Banknoten sind in Abschnitten von 1, 5, 10, 25, 50, 100, 200 u. 500 mex. Doll. sowie von 1, 5, 10, 20, 50, 100 u. 500 Taels auszugeben. Der Umlauf ist in der Konz. nicht begrenzt worden. Die Bank hat seine jeweilige Sicherheit zu gewährleisten, entweder durch Bardeckung oder durch Stellung von Bürgen oder durch Hinterleg. von Wertp. bei der Reichsbank oder durch Bestellung von Hypoth. an Grundstücken der Bank. Als Bürgen für die Sicherstell. der Noten sind zugelassen die Bank für Handel u. Industrie, Berliner Handels-Ges., S. Bleichröder, Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank u. Mendelssohn & Co. Für die Emissionsbefugnis hat die Deutsch-Asiatische Bank jährlich 1 % auf den Jahresdurchschnitt des täglichen Notenumlaufs zu zahlen. Mit der Ausgabe der Noten auf Mexikan. Dollars lautend wurde in Tsingtau im Juni 1907 begonnen, in Umlauf Ende 1915: Taels 475 535 in Dollar- u. Tael-Noten. Die chinesische Regierung hat im Aug. 1917 den Umlauf der Noten der Deutsch-Asiatischen Bank untersagt. Hypoth.-Abteilung: Mit Erlass des Reichskanzlers v. 24./1. 1910 erhielt die Bank die Genehmigung zur Ausgabe von Hypoth.-Pfandbr. auf den Inhaber. Die von der Bank zu